Malaktion für Kinder
01127 Dresden
Wer? Radebeuler Sozialprojekte gGmbH
Was?
Die Radebeuler Sozialprojekte gGmbH werden mit den Kindern der Tagesgruppe https://www.rasop.de/paedagogisch-therapeutische-tagesgruppen-bahnhof-ni... und den Kindern des Trampolinkurses https://www.rasop.de/erziehungshilfe/trampolin-projekt eine Malaktion gestalten. Die Kinder sollen ihre Gedanken und Ideen zum Thema "Was macht mich stark" künstlerisch unter pädagogischer Anleitung umsetzen. Die Aktion wir durch unsere Öffentlichkeitsarbeit medial begleitet so dass öffentliche Aufmerksamkeit für die Kinder aus Suchtfamilien hergestellt werden kann. Außerdem wird es ein Interview zum Projekt mit der Suchtbeauftragten der Stadt Dresden geben, welches auf unserer Homapage, in den Social-Media-Kanälen und auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht wird. Weitere Infos unter: www.rasop.de,
https://www.facebook.com/radebeulersozialprojekte und Instagram: rasop_at_work
Chat- und Telefonberatung am 16.02. um 13-16 Uhr
03046 Cottbus
Wer? Tannenhof Berlin-Brandenburg gGmbH
Was?
Die Suchtberatung Cottbus steht am 16.02. telefonisch und im Online-Chat zwischen 13-16 Uhr für Fragen rund um das Thema Suchtgefährdung in der Familie zur Verfügung.
Suchtgefährdete oder von Sucht betroffene Elternteile, Angehörige, Bekannte oder anderweitig am Thema Interessierte können sich anonym und vertrauensvoll an professionelle Mitarbeiter*innen wenden.
Unter www.tannenhof.de oder 0355/29023080 sind wir erreichbar.
Wir packen ein- Umschläge mit Materialien für Kinderärzt*innen der Region
06108 Halle
Wer? Fachstellen für Suchtprävention Halle & Saalekreis
Was?
Wir veranstalten eine öffentliche "Packaktion" am Mo, 15.02.2021 ab 09.00 Uhr. Und wir packen in unsere Umschläge: Plakate, Informationen und Hoffnungen, dass Kinderärzt*innen aus Halle und dem Saalekreis den kleinen Patient*innen niedrigschwellig mtteilen: Du bist nicht alleine, mich kannst du ansprechen!
Wo? 06108 Halle Kontakt: praevention@drobs-halle.deChat für Jugendliche (16-18 Jahre)
06124 Halle
Wer? AWO Jugend- und Familienberatungsstelle und Suchtberatung Stadtmission Halle
Was?
Alles total geheim
Deine Eltern trinken zu viel Alkohol? Sie hängen nur am Smartphone? Sie verzocken das Haushaltsgeld?
Du schämst dich? Kannst mit niemandem drüber reden?
Du musst dich um alles kümmern und das nervt?
Du fühlst dich allein gelassen?
Du kannst mit uns chatten!
Gib den Link ein: https://awo-halle-merseburg.beranet.info
• am besten Du legst dir einen Account an
• als Gast geht auch
• beim nickname und beim Passwort braucht man Geduld;)
Geschaftt? :=))))))))))) Lets Go!!!
In jedem Chat gibt es eine*n Expert*in, der/ die für dich da ist!
Wo? 06124 Halle Kontakt: suchtpraevention@awo-halle-merseburg.deChat für Kinder und Jugendliche (13-15 Jahre)
06124 Halle
Wer? AWO Jugend- und Familienberatungsstelle und drobs Halle
Was?
Alles total geheim
Deine Eltern trinken zu viel Alkohol? Sie hängen nur am Smartphone? Sie verzocken das Haushaltsgeld?
Du schämst dich? Kannst mit niemandem drüber reden?
Du musst dich um alles kümmern und das nervt?
Du fühlst dich allein gelassen?
Du kannst mit uns chatten!
Gib den Link ein: https://awo-halle-merseburg.beranet.info
• am besten Du legst dir einen Account an
• als Gast geht auch
• beim nickname und beim Passwort braucht man Geduld;)
Geschafft? :=))))))))))) Lets Go!!!
In jedem Chat gibt es eine*n Expert*in, der/ die für dich da ist!
Wo? 06124 Halle Kontakt: suchtpraevention@awo-halle-merseburg.deTeacher- Tool fürs Homeschooling
06217 Merseburg
Wer? AWO Erziehungshilfe Halle (Saale) gGmbH Fachstelle Suchtprävention Saalekreis
Was?
Vielleicht hat man es geahnt? Vielleicht Andeutungen verstanden. Und irgendwie möchte man mit den eigenen Schüler*innen darüber reden: Kinder aus Familien mit einer Suchtbelastung....aber wie?
Wir liefern eine Teacher- Tool fürs Homeschooling, mit Arbeitsblättern und guter Anleitung.
Verbreiten Sie das Angebot- schreiben Sie eine Mail: suchtpraevention@awo-halle-merseburg.de
Eltern-Kind-Aktion -verschoben auf Juni
06712 Zeitz
Wer? Blaues Kreuz Zeitz
Was?
Perlen können zu wunderbaren Schmuckstücken verarbeitet werden. Dabei möchten wir Eltern und Kindern nahe bringen, was für Kostbarkeiten und Schmuckstücke sie füreinander sein können und sind.
Wo? 06712 Zeitz Kontakt: BK-Zeitz@outlook.deStadtgespräche-verschoben auf Juni
06712 Sachsen-Anhalt - Zeitz
Wer? Blaues Kreuz Zeitz
Was?
Wir gehen ins Gespräch mit den "Leuten von der Strasse", sprechen über die Probleme der betroffenen Kinder und Eltern aus belasteten Familien. Und wir laden zu den Veranstaltungen ein.
Wo? 06712 Sachsen-Anhalt - Zeitz Kontakt: BK-Zeitz@outlook.deLOST-safe Tour für dich!
07318 Pößneck
Wer? Suchtberatung des Diakonieverein Orlatal e.V. & Bildungswerk BLITZ e.V.
Was?
LOST- safe Tour für dich!
Die Suchtberatung des Diakonievereins und das Bildungswerk BLITZ e.V. laden euch zu einer spannenden digitalen Schnitzeljagd durch Pößneck ein. Dabei lernt ihr vielfältige Freizeitmöglichkeiten in Pößneck sowie verschiedene Einrichtungen kennen, die euch in den unterschiedlichsten Lebenslagen mit Rat und Tat zur Seite stehen. An jeder Station gilt es knifflige Aufgaben zu lösen. Mit jeder bewältigten Aufgabe sammelt ihr Punkte. Unter allen Teilnehmern werden tolle Preise verlost. Also, los geht´s. Kommt in Bewegung und zeigt, was ihr draufhabt! Die Mitarbeiter der Suchtberatung und die Blitzer freuen sich auf eure Teilnahme!
Ihr könnt die Bound alleine oder in kleinen Gruppen durchlaufen (achtet bitte auf die jeweils gültigen Corona-Bestimmungen).
Was brauchst du?
Ein Tablet oder Smartphone, einen Stift und ein Blatt Papier. Du lädst dir einmalig die App „Actionbound“ herunter (kostenlos). Der Parcours selbst kann im offline Modus gespielt werden.
Für das Gewinnspiel stehen die Teilnahmekarten an der letzten Station zur Verfügung und werden dort in dem Briefkasten geworfen.
-> https://de.actionbound.com/
Wer kann mitmachen?
Prinzipiell alle, die Lust darauf haben. Empfohlen wird der Bound für Kinder ab acht Jahren am besten in Begleitung eines Erwachsenen. Kinder und Jugendliche ab zehn Jahre können den Parcours alleine durchlaufen.
Was musst du sonst noch wissen?
Alle Aufgaben sind so ausgelegt, dass weder Häuser betreten, noch man mit Menschen in direkten Kontakt treten muss. Somit kann der Parcours bspw. auch am Wochenende oder nach gängigen Öffnungszeiten durchlaufen werden.
Wie komme ich zur Bound?
Über den QR-Code gelangt ihr zur Bound. Der QR-Code wird rechtzeitig zur nacoa Woche auf den Facebook- und Instagram- Accounts Suchtberatungsstelle des Diakonievereins Orlatal e.V. und dem Bildungswerk BLITZ e.V. veröffentlicht.
Aktionszeitraum:
Die Teilnahme am Gewinnspiel ist vom 16.02.2021 bis zum 21.04.2021 möglich. Die Bound wird ab dem 16.02.2021 zur Verfügung stehen und ist auch über den Gewinnspielzeitraum hinaus nutzbar.
Noch Fragen?
Kein Problem! So kannst du uns erreichen:
Bildungswerk BLITZ e.V.
Mail: poessneck@bildungswerk-blitz.de
Tel. : 03647/ 50 64 93
Suchtberatung Diakonieverein Orlatal e.V.
Mail: mw-psbs@dv-orlatal.de
Tel. :03647/ 418909
Hinweise zum Datenschutz:
Die Kontaktdaten werden ausschließlich zum Zweck der Zuordnung der Preise an die Gewinner erhoben und nach der Auslosung vernichtet. Selbstverständlich werden die Daten nicht an Dritte weitergeleitet. Die Teilnahme kann auch über einen Nickname erfolgen.
Die Bound kann auch ohne Teilnahme am Gewinnspiel durchgeführt werden.
Und nun wünschen wir euch viel Spaß beim Parcours.
Eurer Team vom Bildungswerk BLITZ e.V. und die Suchtberatung des Diakonievereins Orlatal e.V.
Veröffentlichungen über soziale Netzwerke
07743 Jena
Wer? Suchtberatungsstelle Jena
Was?
Über verschiedene soziale Netzwerke wie Instagram und Internetseiten teilen wir die clips der Aktionswoche und machen auf die Kinder aus suchtbelasteten Familien und die Angebote der Beratungsstelle aufmerksam.
Wo? 07743 Jena Kontakt: psbs-jena@sit-online.orgErschließung geeigneter Fördermöglichkeiten für spezielle Angebote an die Zielgruppe
07743 Jena
Wer? Suchtberatungsstelle Jena
Was?
Wir treten mit unseren Konzepten und Förderanträgen an verschiedene Kostenträger wie Förderprogramme, Krankenkassen usw. heran.
Wo? 07743 Jena Kontakt: psbs-jena@sit-online.orgAufruf zu erhöhter Aufmerksamkeit
07743 Jena
Wer? Suchtberatungsstelle Jena
Was?
Mit einer gemeinsamen Pressekonferenz machen wir, die Stadt Jena (Gesundheitsamt/ Jugendamt), der Verein "Hilfe zur Selbsthilfe" und die Suchtberatungsstelle der Stadt Jena, auf die Lage von Kinder aus Suchtfamilien aufmerksam und bitten die Öffentlichkeit, nicht wegzuschauen.
Wo? 07743 Jena Kontakt: psbs-jena@sit-online.orgHilfe zur Unterstützung in Kindertagesstätten und Grundschulebn
07743 Jena
Wer? Suchtberatungsstelle Jena
Was?
In dieser Woche versenden wir an alle KiTas und Grundschulen der Stadt Jena die sehr hilfreiche NACOA-Broschüre und Informationen über die Angebote unserer Beratungsstelle.
Wo? 07743 Jena Kontakt: psbs-jena@sit-online.orgVergessenen Kindern eine Stimme geben
14776 brandenburg an der Havel
Wer? Martina Krug
Was?
Besuch aller Kitas, Schulen und Einrichtungen der Kinder und Jugendhilfe in der Stadt und verteile Materialien von NACOA. Gleichzeitig stelle ich die Angebote in der Stadt vor.
Wo? 14776 brandenburg an der Havel Kontakt: martina.krug@stadt-brandenburg.deVideo (Instagram- REEL)
15232 Frankfurt(Oder)
Wer? Linda- Sophie Damm
Was?
Kurzes Video zum Thema COA. "Du musst nicht schweigen" Zu sehen auf Instagram: chillerstreet (in den Reels) und omnibussued (im Feed)
Wo? 15232 Frankfurt(Oder) Kontakt: damm@flexible-jugendarbeit.deOffene Sprechzeit für Kinder/Jugendliche aus suchtbelasteten Familien16.02.21 von 16-18Uhr
18055 Rostock
Wer? Caritas im Norden; Fachdienst Suchthilfe Region Rostock
Was?
Im Rahmen der Aktionswoche bieten wir eine offene Sprechzeit von 16-18Uhr an.
Wo? 18055 Rostock Kontakt: janet.nachtigall@caritas-im-norden.deTelefonische Sprechzeit für Kinder/Jugendliche aus suchtbelasteten Familien
18055 Rostock
Wer? Caritas im Norden; Fachdienst Suchthilfe Region Rostock
Was?
Telefonische Sprechzeit am Donnerstag 18.2.2021 von 10 bis 12 Uhr
Telefon:0381/2523254
0157/76292780
Zeitungsinterview über die Aktionswoche und Unterstützungsmöglichkeiten für COAs
21335 Lüneburg
Wer? Jeanette Schwenkenberg und Stephanie Kriening
Was?
Wir haben uns entschieden, in Form eines Zeitungsinterviews auch in diesem Jahr auf die COA-Aktionswoche aufmerksam zu machen. Es geht hierbei darum, die Bevölkerung für das Thema zu sensibilisieren und auf Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Kinder und Jugendliche hinzuweisen.
Wo? 21335 Lüneburg Kontakt: stephanie.kriening@lebensraum-diakonie.deTelefonsprechstunde für Interessierte, Kinder, Eltern und Fachkräfte
25899 Niebüll
Wer? Beratungs- und Behandlungszentrum Niebüll des Diakonischen Werkes Südtondern
Was?
Wir beraten Sie gern zum Umgang mit den Themen Abhängigkeit, FASD und Kindern aus suchtbelasteten Lebensgemeinschaften.
Vielleicht haben Sie Fragen zu Abhängigkeiten oder suchen Wege, Kindern und Eltern die mit einer Suchtbelastung leben müssen, zu helfen. Wir besprechen individuelle Unterstützungsmöglichkeiten.
Auf Wunsch können Sie gerne anonym beraten werden. Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. Sie erreichen uns am 17.02. in der Zeit von 9.30 Uhr bis 11.20 Uhr unter der Telefonnummer 04661-96590. In dieser Zeit können Sie auch einen Termin für ein Telefonat zu einem anderem Zeitpunkt vereinbaren. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Homepage: https://www.dw-suedtondern.de/bbz/suchtkrankenhilfe/
Wo? 25899 Niebüll Kontakt: bbz-niebuell@dw-suedtondern.deTelefonische Hotline für Fragen rund ums Thema "Kinder aus Suchtbelasteten Familien"
30175 Hannover
Wer? Fachstelle für Sucht und Suchtprävention des Diakonischen Werkes Hannover gGmbH
Was?
Telefonische Hotline zum Thema Kinder aus suchtbelasteten Familien!
Die Hotline findet in der Zeit vom 14.02.21 – 20.02.21, täglich in der Zeit von 16 – 18 Uhr unter der Rufnummer 0179 6763366 statt.
„Mein Vater verzockt unser ganzes Geld in der Spielhallte!“
„Mama trinkt jeden Tag Alkohol und kümmert sich nicht mehr um mich!“
„Meine Eltern nehmen Drogen!“
Diese und andere Anliegen können zum Thema werden, wenn Suchtmittel und schädliche Verhaltensweisen gehäuft in Familien auftreten. Leidtragende sind zumeist die „vergessenen“ Kinder in solchen Familien.
Fast jedes sechste Kind erlebt Sucht im eigenem Elternhaus. Die Folgen davon sind:
• ca. ein Drittel der Kinder wird selbst abhängig,
• ca. ein Drittel der Kinder entwickelt psychische und/oder soziale Störungen,
• ca. ein Drittel geht aus der belastenden Situation mehr oder weniger unbeschädigt hervor.
Um Kinder frühzeitig zu stärken und zu unterstützen sind neben vertrauensvollen Bezugspersonen auch fachliche Hilfen nötig.
Unsere Hotline beantwortet Kindern, Jugendlichen, Angehörigen und allen anderen Interessierten Fragen zum Thema „Kinder aus suchtbelasteten Familien“. Auch andere Punkte rund um das Thema Sucht können in diesem Zusammenhang besprochen werden. Wir kümmern uns gemeinsam mit Ihnen um eine fachliche Klärung.
Sollte Ihnen der der telefonische Kontakt nicht möglich sein, erreichen Sie uns während der Aktionswoche auch per Mail unter: kontakt@hannover-suchtberatung.de
Alle Gespräche sind vertrauensvoll. Wir unterliegen der Schweigepflicht.
Wo? 30175 Hannover Kontakt: kontakt@hannover-suchtberatung.deBeitragsreihe über Instagram
31008 Elze
Wer? POKI Königshof
Was?
Der POKI Königshof begleitet Kinder und Jugendliche aus alkoholbelasteten Familien mit einem erweitert ambulanten Konzept langfristig auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben. Während der COA-Aktionswoche möchten verschiedene Beteiligte täglich persönliche Eindrücke, Erlebnisse und Impulse zu ihrem Leben in einer alkholbelasteten Familie mit anderen teilen. Für die Verbreitung nutzen wir unsere Instagram-Plattform (poki.koenigshof) als gängiges und niedrigschwelliges Format der Jugendlichen. Außerdem wird es über die Story möglich sein, Fragen loszuwerden - über uns, die Königskinder, das Leben in einer alkoholbelasteten Familie. Am Freitag (19.02.) werden wir um 18:00 Uhr über Instagram live gehen, um diese Fragen zu beantworten. Vielleicht schaltet sich sogar eines unserer Königskinder dazu und berichtet aus erster Hand..?
Wo? 31008 Elze Kontakt: roeth.de.koning@poki-koenigshof.deICH LASSE WÜNSCHE WACHSEN
34587 Felsberg
Wer? Drogenhilfe Nordhessen e.V. - Sozialpädagogische Familienhilfe Sucht
Was?
Gemeinsam-Zusammen! In einer Zeit der Distanz, lassen wir Wunschbäume wachsen. Mit etwa 60 Kindern zwischen 5 und 10 Jahren, basteln wir zeitgleich, in den Familien Wunschbäume, die mit der Zeit "wachsen" dürfen.
Wo? 34587 Felsberg Kontakt: claudia.sollik@drogenhilfe.comInfohänger in der Stadt
35037 Marburg
Wer? Blaukreuz-Zentrum Marburg
Was?
Wir nutzen den Rahmen der Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien, um unsere stadtweite Informationskampagne über das Angebot Drachenherz zu starten. Bei dieser Aktion verteilen wir im gesamten Stadtgebiet Infohänger, die mit dem Drachenherzlogo und dem Schriftzug "suchtkranke Eltern?" bedruckt sind. Wir wollen so mit unserem Logo in der Stadt präsent sein sowie auf unser Angebot und die Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien aufmerksam machen. Begleitet wird dies durch eine Dokumentation der Aktion auf dem Instagramaccount von Drachenherz.
Wo? 35037 Marburg Kontakt: drachenherz@blaues-kreuz.deBilderbewettbewerb i.d. COA Aktionswoche 2021
35576 Wetzlar
Wer? Daniela Erlenbach Suchthilfe Wetzlar e.V.
Was?
Die 4. Klassen aller Grundschulen im Lahn-Dill-Kreis wurden eingeladen, auf Basis der Geschichte 'Leon findet seinen Weg' (LGZ-Akademie Rheinland-Pfalz gGmbH) an unserem Bilderwettbewerb zum Thema "Was kann ich tun, wenn es mir schlecht geht, damit es mir wieder gut geht?" teilzunehmen. Das Bild soll in Form eines gemeinschaftlich gestalteten Klassenpuzzle eingereicht werden.
Die Kinder erwartet eine Siegerehrung inkl. Preisverleihung. Einsendeschluss ist der 19.02.21, in der COA Aktionswoche.
Das Buch ist bewusst gewählt, um Strategien aufzuzeigen und die Kinder zu ermutigen, sich Menschen mit ihren Sorgen anzuvertrauen.
Telefonsprechstunde
39114 Magdeburg
Wer? Jana Valentin, Anita Neutag
Was?
Im Rahmen der Aktionswoche laden wir alle Betroffenen, Angehörigen, pädagogischen Fachkräfte und Interessierten zur Telefonsprechstunde ein. Sie können sich vom 15.02.-19.02.2021 in der Zeit von 9 - 15 Uhr beraten lassen, erzählen und alle Fragen stellen, die sie sich vielleicht bislang noch nicht getraut haben zu fragen. Die Gespräche unterliegen der Schweigepflicht und sind auf Wunsch auch anonym. Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter der Telefonnumer: 0391/2536220
Wo? 39114 Magdeburg Kontakt: praevention-drobs-magdeburg@paritaet-lsa.deTelefonsprechstunde
39340 Haldensleben
Wer? Martina Engelhard-Oxe
Was?
Wer: Drogen- und Suchtberatungstelle und Fachstelle für Suchtprävention Haldensleben
Was: Die Mitarbeiter der Beratungsstelle und der Fachstelle für Suchtprävention bieten eine Telefonsprechstunde an. Betroffene, Angehörige, pädagogische Fachkräfte und andere Interessierte können Fragen stellen und sich - auf Wunsch auch anonym - beraten lassen. Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. Sie erreichen uns am 15./16.02. Uhr unter der Telefonnummer 03904 6685850. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Homepage: suchtberatung-haldensleben.de
Wo: 39340 Haldensleben Kontakt: suchtberatung-hdl@web.de
Schaufensteraktion für Kinder aus Suchterkrankten Familien
42489 Wülfrath
Wer? Caritas Suchthilfe für den Kreis Mettmann e.V.
Was?
In der Woche vom Montag den 15 Februar bis zum Freitag den 19 Februar findet eine Schaufensteraktion für Kinder und Familien statt. An drei Standorten im Kreis Mettmann können interessierte sich täglich neue Impulse über das Scannen eines tagesaktuellen QR-Codes zu verschiedenen Hilfe- und Informationsseiten der Zielgruppe Kinder Suchtkranker Eltern einholen.
Ein Standort ist das Schaufenster der Caritas-Suchthilfe in der Nordstraße 2a in 42489 Wülfrath. Ein Weiteres befindet sich bei den Caritas Familien Diensten in der Mittelstraße 13 in 40822 Mettmann. Das dritte Schaufenster ist bei der Caritas-Verwaltung in der Johannes-Flintrop-Straße 19 in 40822 Mettmann zu finden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://caritas.erzbistum-koeln.de/mettmann-cv/menschen_in_krisen/carita...
digitale Rallye für Kinder alkoholkranker Eltern
44141 Dortmund
Wer? Arbeitskreis "Hilfen für Kinder alkoholkranker Eltern
Was?
Die Rallye richtet sich an Kinder alkoholkranker Eltern und soll, wenn es die Corona-Bestimmungen zulassen, am 19.02.2012 stattfinden. Geplant ist, dass jeweils ein Kind alkoholkranker Eltern gemeinsam mit einer erwachsenen Person die Rallye durch die Dortmunder Innenstadt absolviert und dabei Stellen anläuft, wo Kinder alkoholkranker Eltern Unterstützung bekommen können (Jugendamt, Suchtberatungsstellen, Gesundheitsamt und eine Selbsthilfegruppe). Während der Rallye sind Aufgaben zu lösen und im Vorbeigehen lernen die Kinder historische und kulturelle Orte in der Innenstadt kennen. Zum Abschluss gibt es einen kleinen Preis und gemeinsam mit der erwachsenen Begleitung „Essen auf die Faust“.
Wo? 44141 Dortmund Kontakt: kgrabowsky@stadtdo.deWünsche-Poster
50374 Erftstadt
Wer? Projekt Phönix Plus
Was?
Nach einer größeren Befragung von Fachleuten, Eltern, Kindern und Jugendlichen im letzten Jahr, was Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern brauchen, lassen wir in 2021 die betroffenen Kinder zu Wort kommen: Wir fragen die in unserem Projekt unterstützten Kinder und Jugendlichen nach ihren Wünschen für sich selbst und für ihre Familien und erstellen daraus ein Wünsche-Poster.
Wo? 50374 Erftstadt Kontakt: volker.heck@caritas-rhein-erft.deMobile "suchtbelastete Familie"
54516 Wittlich
Wer? Claudia Engler
Was?
Vom 16.02. - 23.02. werden vor der Caritas-Geschäftsstelle Wittlich in der Kurfürstenstr. 6 zwei Mobiles aufgehangen mit dem Thema "normale Familie" und "suchtbelastete Familie". Plakate erklären den Unterschied und zeigen Hilfsmöglichkeiten auf.
Wo? 54516 Wittlich Kontakt:Pressemeldung
55131 Mainz
Wer? Caroline Reusch
Was?
Das Team Suchtprävention des Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung RLP wird gemeinsam mit dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Demografie eine Pressemitteilung zur NACOA-Aktionswoche aufmerksam machen und hier speziell die neue APP "Denk an mich" (https://denkanmich.lzg-rlp.de/) bewerben.
Wo? 55131 Mainz Kontakt: reusch.caroline@lsjv.rlp.deZDF logo! zu Besuch bei der Kindergruppe Lapislazuli
56727 Mayen
Wer? Maike Hiester
Was?
Am 15.02.2021 besuchte ein dreiköpfiges ZDF-Kamerateam die Caritasgeschäftsstelle in Mayen und filmte die videobasierte Gruppenstunde der Kindergruppe Lapislazuli, einem Angebot für Kinder aus sucht- und/oder psychisch belasteten Familien.Der Filmbeitrag zeigt, dass es durchaus Hilfsangebote für betroffene Kinder gibt und diese auch in der Pandemie weitergeführt werden. Die Kinder und das Team der Gruppe Lapislazuli möchten die Gelegenheit zudem nutzen, um anderen betroffenen Kindern Mut zu machen, über ihre Probleme zu sprechen und sich Hilfe zu holen. Der kurze Filmbeitrag wird voraussichtlich am kommenden Sonntag, 21. Februar 2021, um 19:50 Uhr in der logo! - Kindernachrichten-Sendung auf KiKA ausgestrahlt. In den darauffolgenden Tagen kann der Beitrag in der logo! Mediathek abgerufen werden:
www.zdf.de/kinder/logo
Filmprojekt Zoey
67098 Bad Dürkheim
Wer? Stefanie Fischer und Melanie Eckstein
Was?
Online Aktion mit Schulen. Über Multistream können sich Klassen - auch im Homeschooling den Film "Zoey" anschauen.
Der Film informiert über die Lebenswelt und die Probleme und Herausforderungen von Kindern in suchtbelasteten Familien. Über das Medium Film kann das Thema in einer Klasse oder Jugendgruppe auf sensible Weise nähergebracht und im Anschluss mit Fachkräften der Suchtprävention in einem Onlineworkshop vertiefend bearbeitet werden. Interessierte Schulen und Lehrkräfte melden sich bitte zwecks Terminvereinbarung.
Pro-Kids Gesund und fit durch die Coronazeit
67547 Worms
Wer? Heike Sohl
Was?
Im Rahmen der Bundesweiten Nacoawoche vom 14.2.bis 20.2.21 für Kinder aus suchtbelasteten und psychisch belasteten Familien, haben wir eine Aktion geplant.
Wir verteilen kostenlos Pro-Kids Tüten, mit FFP2-Masken und Malstifte über Schulen, Jugendhilfeeinrichtungen und all jene, die sich bei uns telefonisch melden. Zudem sind in den Tüten Postkarten unter dem Motto: „#Ich brauche dich“, die von Kindern für Kinder gestaltete wurden. Auf den Karten befindet sich ein QR Code, der auf die Rechte der Kinder aufmerksam macht.
In diesem Jahr stehen die Doppelbelastungen besonders für Kinder und Familien durch die Kontaktbeschränkungen, Schulschließungen im Zentrum unserer Aufmerksamkeit. Der Druck und die psychischen Belastungen in den Familien steigen, Bewegungsmangel und Vereinsschließungen sorgen für mangelnde Kompensation und Ausgleich bei Stress und Suchtgefahren steigen überproportional.
Die Aktion ist eine Kooperation der Fachstelle für frauenspezifische Suchtarbeit und der Präventionsstelle beide vom Caritasverband Worms sowie der Netzwerkstelle des Jugendamtes in Verbindung mit dem Arbeitskreis Pro-Kids „Kinder aus suchtbelasteten Familien Worms“.
Wo? 67547 Worms Kontakt: sohl@caritas-worms.dePerspektivische Themenbetrachtung in einem Pressegespräch- Sensibilisierung der Öffentlichkeit über Social Media- Freizeitbeschäftigung während der Pandemie
68159 Mannheim
Wer? Drogenverein Mannheim e.V.- Hilf.Kids-Hilfen für suchtbelastete Familien
Was?
Pandemie bedingt mussten wir unseren ursprünglich geplanten Fachtag verschieben. Wir möchten es dennoch oder gerade deswegen nicht versäumen auf die Situation der Kinder aus suchtbelasteten Familien, vor allem während der weltweiten Krise, auf verschiedenen Ebenen aufmerksam zu machen.
Im Rahmen eines Pressegespräches werden wir mit Akteur*innen aus der Jugendhilfe und der Suchthilfe die aktuelle Situation und die neuen Herausforderungen beleuchten.
Währende der gesamten Aktionswoche sensibilisieren wir die Öffentlichkeit über unsere Social Media Kanäle täglich mit Informationen zu suchtbelasteten Familien anhand von Kurzfilmen, Fakten zum Thema und Informationen zu unserem Angebot.
25 Familien mit 51 Kindern erhalten zur diesjährigen Aktionswoche Anregungen zur selbstständigen Beschäftigung: Bücher zum Basteln mit Haushaltsmaterialien, Blöcke zum Malen nach Zahlen, ein Quiz oder ein Origami-Bastelset. Wir hoffen die Eltern in der ganztägigen Betreuung und Beschulung ihrer Kinder zumindest etwas zu entlasten und den Kindern eine kleine Freude zu bereiten.
Wo? 68159 Mannheim Kontakt: tatomir@drogenverein.deRegionaler Malwettbewerb ab 14.02.2021 bis 15.04.2021
74072 Heilbronn
Wer? Ann Freitag und Angela Stern
Was?
In diesem Jahr haben die Verantwortlichen der "Krümelkiste" der Caritas Heilbronn-Hohenlohe (Gruppenangebot für Kinder aus suchtbelasteten Familien) sich eine besondere Aktion ausgedacht. In der COA-Aktionswoche startet am 14. Februar ein Malwettbewerb mit einer selbstgeschriebenen Geschichte über den Regebogenpanther.
Was hat es mit der Geschichte des Regenbogenpanthers auf sich?
Der kleine Panther in der Geschichte steht als Bild für die Kinder, die sich in ihrer Familie in einer belastenden Situation befinden, weil ein oder beide Elternteile suchtkrank sind. Wo kann der kleine Panther mit seinen Sorgen hin. Wo kann er andere Tiere mit den gleichen Problemen finden? Gibt es sie überhaupt oder ist er ganz alleine mit seinen Sorgen? Die Geschichte beschreibt die Situation bildhaft und soll Hoffnung machen.
Der Malwettbewerb startet am 14. Februar und endet am 15. April 2021.
Alle weiteren Infos und die Geschichte finden Sie auf unserer Website:
https://www.caritas-heilbronn-hohenlohe.de/de/was-ist-aktuell/details/ba...
Informationen für die Bürger*innen
75045 Walzbachtal
Wer? Gemeinde Walzbachtal
Was?
In dieser Woche versenden wir an alle KiTas und Grundschulen der Gemeinde Walzbachtal die sehr hilfreiche NACOA-Broschüre und weitere Informationen.
Weiter sind in beiden Ortsteilen von Walzbachtal Plakate aufgehängt und Flyer ausgelegt worden,.
Im Amtsblatt wird über das Thema berichtet.
Kunstwerke stehen zur Versteigerung
79539 Lörrach
Wer? KiSEL
Was?
Kunstwerke stehen zur Versteigerung
Besondere Zeiten brauchen besondere Aktion. Mit der Versteigerung möchten wir Gelder sammeln um Kindern und Jugendlichen besondere Aktionen zu ermöglichen, wie zum Beispiel Bogenschießen, Arbeiten am Tonfeld, Reittherapie und vieles mehr.
Unter https://www.facebook.com/AKRM.de
können sie mitbieten.
Kunstwerke stehen zur Versteigerung
79539 Lörrach
Wer? KiSEL
Was?
Kunstwerke stehen zur Versteigerung
Besondere Zeiten brauchen besondere Aktion. Mit der Versteigerung möchten wir Gelder sammeln um Kindern und Jugendlichen besondere Aktionen zu ermöglichen, wie zum Beispiel Bogenschießen, Arbeiten am Tonfeld, Reittherapie und vieles mehr.
Unter https://www.facebook.com/AKRM.de
können sie mitbieten.
Kunstwerke stehen zur Versteigerung
79539 Lörrach
Wer? KiSEL
Was?
Kunstwerke stehen zur Versteigerung
Besondere Zeiten brauchen besondere Aktion. Mit der Versteigerung möchten wir Gelder sammeln um Kindern und Jugendlichen besondere Aktionen zu ermöglichen, wie zum Beispiel Bogenschießen, Arbeiten am Tonfeld, Reittherapie und vieles mehr.
Unter https://www.facebook.com/AKRM.de
können sie mitbieten.
Kunstwerke stehen zur Versteigerung
79539 Lörrach
Wer? KiSEL
Was?
Kunstwerke stehen zur Versteigerung
Besondere Zeiten brauchen besondere Aktion. Mit der Versteigerung möchten wir Gelder sammeln um Kindern und Jugendlichen besondere Aktionen zu ermöglichen, wie zum Beispiel Bogenschießen, Arbeiten am Tonfeld, Reittherapie und vieles mehr.
Unter https://www.facebook.com/AKRM.de
können sie mitbieten.
Bring Farbe in dein Leben- Batikaktion für TeilnehmerInnen
79539 Lörrach-Weil am Rhein- Rheinfelden
Wer? KiSEL
Was?
TeilnehmmerInnen sind an 4 Tagen eingeladen farbenfrohe T-Shirt zu batiken- Ganz unter dem Motto
"Bring Farbe in dein Leben".
Sprechstunde für Betroffene, Kinder und Angehörige mit SwiM (Sicher wachsen in München)
80336 München
Wer? Heike Meister und Sarah Göhr
Was?
Telefonsprechstunde für Interessierte, Betroffene, Kinder und Angehörige am Freitag, den 19.02.2021 von 10 bis 12 Uhr: mit Sarah Göhr 0176-13410420 und Heike Meister 0176-13410171 von Sicher wachsen in München, Condrobs e.V.
SwiM begleitet Familien mit Suchtproblemen in ambulanter und stationärer Familienhilfe und schließt damit eine Lücke zwischen Sucht- und Jugendhilfe. Ziel ist, dass Kinder in Sicherheit und gemeinsam mit ihren Eltern aufwachsen können, auch wenn diese Probleme mit Suchtmitteln haben.
Wo? 80336 München Kontakt: heike.meister@condrobs.deZeitungsartikel / Zeitungsinterview
88400 Biberach
Wer? Caritas Suchthilfen Biberach, Beratung, Rehabilitation, Prävention
Was?
Die Caritas Suchthilfen Biberach werden in der Aktionswoche 2021 ihr neues Projekt Salto, ein Präventionsprojekt für Kinder und Eltern aus Familien mit Suchtproblemen, vorstellen. Ziel ist die Förderung der Erziehungskompetenz der Eltern, welche mit einem speziellen Gruppenangebot begleitet werden. Bei den Gruppentreffen geht es um Themen wie: Unsere Familie, Gefühle, unser Kind, Verantwortung, Sicherheit und Krisen.
Biberach ist einer von fünf Projektstandorten in Baden Württemberg. Das Projekt wird koordiniert von der Landesstelle für Suchtfragen, finanziell gefördert durch die staatl. Toto-Lotto GmbH und mit Mitteln des Sozialministeriums Baden Württemberg wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Die Teilnahme am Projekt Salto ist für die Eltern und die Kinder kostenlos.
Radiobeitrag zum Thema COA
89073 Ulm
Wer? Suchtberatungsstelle Caritas Ulm-Alb-Donau
Was?
Im Rahmen der Aktionswoche vom 14.-20.Februar 2021 werden wir in einem Radiobeitrag auf das Thema "Kinder aus Suchtfamilien", sowie auf Unterstützungsmöglichkeiten hinweisen.
Der Beitrag wird in einem regionalen Radiosender mit dem Sendegebiet Ulm/Neu-Ulm zu hören sein.
Vernetzung mit örtlichen Einrichtungen / "Wir nutzen die sozialen Netzwerke"
89073 Ulm
Wer? Psychosoziale Suchtberatungsstelle Caritas Ulm-Alb-Donau
Was?
Im Rahmen der COA-Aktionswoche werden wir mit den örtlichen Jugendhilfeeinrichtungen in Kontakt treten, um über das Thema "Kinder aus suchtbelasteten Familien" zu informieren und zu sprechen.
Wir werden die Öffentlichkeit durch einen Presseartikel in den regionalen Zeitungen über dieses wichtige Thema informieren und auf Unterstützungsmöglichkeiten hinweisen. Zudem ist es für uns von großer Bedeutung, die Nutzer der sozialen Netzwerke durch Beiträge und Kurzvideos auf das Thema und Hilfsmöglichkeiten aufmerksam zu machen.
Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung zum Thema „Kinder aus suchtbelasteten Familien“
96050 Bamberg
Wer? Suchtberatungsstelle des SkF Bamberg e.V.
Was?
Wir werden den lokalen Jugendhilfeeinrichtungen, Schulen, Kindergärten, Kinderärzten und Kinderärztinnen Infomaterial zur COA-Aktionswoche und zum Thema "Kinder aus suchtbelasteten Familien" zusenden. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Bamberg. Über das Kooperationsprojekt Schulterschluss wird zudem ein Artikel in regionalen Zeitungen veröffentlicht, in dem über dieses wichtige Thema aufgeklärt und auf lokale Unterstützungsmöglichkeiten hingewiesen wird.
Unsere Suchtberatungsstelle wird während der Aktionswoche täglich einen Beitrag zur Thematik auf Facebook veröffentlichen (https://www.facebook.com/Suchtberatung/).
SkF Bamberg e.V.
Suchtberatungsstelle für Betroffene und Angehörige
Tel.: 0951/86 85 51 (in Bamberg)
Tel.: 09191/73 62 961 (in Forchheim)
E-Mail: suchtberatung.ba@skf-bamberg.de (für Bamberg)
E-Mail: suchtberatung.fo@skf-bamberg.de (für Forchheim)
Homepage: www.skf-bamberg.de
"Schau hin"
99091 Erfurt
Wer? Thüringer Fachstelle Suchtprävention
Was?
Die Thüringer Fachstelle Suchtprävention hat in Gemeinschaftsarbeit mit dem Runden Tisch "Kinder aus suchtbelasteten Familien" eine thüringenweite Plakataktion initiiert, welche auf die Kinder aus suchtbelasteten Familien aufmerksam machen soll. Das Plakat "Schau hin" wird auf allen Kanälen aktiv und öffentlichkeitswirksam gestreut. Ebenso wird auf Unterstützungsmöglichkeiten hingewiesen.
Wo? 99091 Erfurt Kontakt: praevention@fdr-online.info