Aktivitäten 2023
Wir möchten TikTok in dieser Woche nutzen, um auf die Thematik der Kinder und Jugendlichen aus Suchtfamilien aufmerksam zu machen. Einen besonderen Fokus möchten wir dabei auf die Kinder legen, die durch Alkohol in der Schwangerschaft geschädigt wurden .
Einige der Clips haben wir dazu mit unserer Jugendgruppe gemeinsam in den Gruppenstunden gedreht.
Bewegungsangebot für unsere Kindergruppen:
Die Kinder sollen dazu angeleitet werden, wie sie sich selbst zuhause (mit einfachen Mitteln) fit halten können, wenn der Weg in einen Sportverein vielleicht nicht so einfach zu realisieren ist.
In Kooperation mit Schule und Schulsozialarbeit findet an diesem Tag eine Präventionsveranstaltung für Schüler*innen zum Thema Alkohol und Schwangerschaft statt.
Es soll darüber informiert werden, was Alkohol in der Schwangerschaft bewirken kann, und was dies für das ungeborene Kind bedeutet.
In interessierten Schulen werden zwei Stellwände aufgebaut. Auf der einen Stellwand befinden sich Illustrationen von Katrine Quorning (Instagram: girl.in.a.bottle) zum Thema "Kinder aus Alkoholikerfamilien". Auf die andere Stellwand werden Informationen zur COA-Aktionswoche und Zahlen und Fakten zu den Betroffenen gepinnt. Dazu werden weitere Flyer und Postkarten zum Mitnehmen ausgelegt.
Die Mitglieder des LIGA- Unterausschusses „Kinder aus suchtbelasteten Familien“ im Saarland haben den Schwerpunkt in diesem Jahr auf das Thema FASD (Fetale Alkohol-Spektrum-Störung) gelegt.
Im Landkreis Saarlouis kann zu diesem Thema die digitale Ausstellung „ZERO!“ in der Martin-Luther-King-Schule Saarlouis besucht werden.
Eröffnet wird die Ausstellung mit einem einführenden Vortrag von der Kinderärztin Frau Dr. Lieselotte Simon-Stolz.
Zusätzlich werden die Module der dazugehörigen Unterrichtsbox auf Stellenwänden ausgestellt, so dass Fachkräfte einen Einblick in die Materialien erhalten können. Die Unterrichtsbox kann von Fachkräften des Landkreises ein Jahr lang bei der Suchtbeauftragten, Beate Grünwald, ausgeliehen werden um die Inhalte im eigenen Unterricht zu nutzen.
Im Rahmen der Aktionswoche bieten wir eine Fortbildung für pädagogische Fachkräfte an zur professionellen Arbeit mit Kindern aus suchtbelasteten Familien
Der Umgang mit Kindern und Eltern aus suchtbelasteten
Familien stellt eine besondere Herausforderung dar.
Eine hohe Sensibilität und Sicherheit in der Selbst- und
Fremdwahrnehmung sind erforderlich, um im Interesse
von Kindern und Eltern kompetent handeln zu können.
Praxisnah werden Handlungsmöglichkeiten im Umgang
mit dem Kind und seinen Bezugspersonen beleuchtet und
gemeinsam Lösungswege entwickelt.
Bausteine der Fortbildung sind:
• Themeneinstieg
• Basiswissen „Sucht“
• Situation suchtkranker Erziehungspersonen
• Kinder in suchtbelasteten Familien
• Die Rolle der Fachkraft im suchtbelasteten System
• Informationen zur rechtlichen Situation
• Auswertung und Reflexion
Neben der theoretischen Wissensvermittlung steht
das praktische Erproben geeigneter Methoden im
Vordergrund.
Die Fortbildung ist kostenfrei und findet online statt
Die Fortbildung Kind s/Sucht Familie
wird in Rheinland-Pfalz unterstützt durch das
Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit
und Demografie und die Landeszentrale für
Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
https://xn--suchtprvention-cib.rlp.de/programme/kind-sucht-familie/
Wir, von der Fachstelle für frauenspezifische Suchtberatung im Caritasverband Worms, machen die Erfahrung, dass suchtkranke Frauen im Umgang mit dem An- und Besprechen ihrer Sucht mit ihren Kindern häufig sehr verunsichert sind. In dieser Woche möchten wir einen Raum schaffen für alle Frauen und Mütter, die unser Beratungsangebot in Anspruch nehmen, um einen Austausch anzuregen und um sich wertfrei und bereichernd über die Fragen „Wie sag ich`s meinem Kind?“, „Ob, wie und wann spreche ich es an?“ auszutauschen.
Für Interessierte Frauen, die nicht in unserer Beratungsstelle angebunden sind, bitten wir um eine kurze Kontaktaufnahme im Vorfeld. Gerne gehen wir mit Ihnen in ein Gespräch zu dem Thema. Es gibt die Möglichkeit Infomaterial zu dem Thema mitzunehmen.
Kontakt:
Heike Sohl Melanie und Reppmann
Fachstelle frauenspezifische Suchtberatung, Caritasverband Worms e.V.
Telefon: 06241/20617-35 oder -44
Renzstr.3
67547 Worms
Wie können sich Kinder trotz
widriger Lebensbedingungen zu
gesunden Erwachsenen entwickeln?
Welche Rolle spielen dabei
Phantasie und wichtige
Bezugspersonen?
Wir zeigen im Odeon Kino
den Film
DIE BESTE ALLER WELTEN
(FSK 12)
mit anschl. Podiumsdiskussion
Eintritt frei
Regisseur Adrian Goiginger erzählt
in dem Debütfilm seine eigene
Geschichte und schafft damit eine
Hommage an seine Mutter, eine
starke Frau, trotz aller widrigen
Umstände.
Nach dem Film kommen wir mit
Ihnen, dem Regisseur, einer betroffenen Mutter und
Fachleuten ins Gespräch.
Das Pro Kids Team lädt zu einem ZOOM Meeting ein. Wir möchten hiermit unsere Arbeit in der Stuttgarter Beratungsstelle für sucht- und psychisch belastete Familien vorstellen.
Jede_r Interessierte kann sich formlos unter dem folgenden ZOOM link einwählen:
https://us02web.zoom.us/j/86054167855?pwd=KzhZMHhBRm9zVVM5bFlzVWpLaTlvQ…
Meeting-ID: 860 5416 7855
Kenncode: 388994
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Fragen!
In den Schaufenstern des ehemaligen Modegeschäft, wird es eine Ausstellung über die vergessenen Kinder geben.
Diese Aktivität ist für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Wir werden einen Parkour zuerst ohne und danach mit einer Rauschbrille zu meistern. Dabei erfahren wir, welche Auswirkungen der Konsum von Alkohol auf unseren Körper hat. Anschließend werden wir gemeinsam leckere alkoholfreie Cocktails mixen.
Diese Aktivität ist für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Gemeinsam schauen wir den Film „Wo die wilden Kerle wohnen“, in welchem sich Max auf eine fantastische Reise begibt. Die Geschichte erzählt von der Freude am Herumtoben, von Abenteuern und wilden, unkontrollierbaren Gefühlen, aber auch von Streit mit den Eltern und von der Angst, alleingelassen zu werden. Auf dieser Reise findet Max nicht nur neue Freunde und Geborgenheit, er lernt auch sich selbst und seine Familie besser zu verstehen.
Am 14.02.23 wird Ulrike Haist im Rahmen der Nacoa-Woche einen Vortrag zum Thema "Die eigenen Kräfte entfalten - Wie beugen wir Suchterkrankungen bei unseren Kindern vor" halten. Wir freuen uns auf alle Fachkräfte, Interessierte und Eltern, die diese Veranstaltung besuchen werden.
Diese Aktivität ist für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Wir malen mit Aquarellfarbe als kreatives Angebot zur Stärkung der Persönlichkeit. Rund um das Thema „Bunt statt Blau“ dürfen die Kinder mit verschiedenen Farben experimentieren.
Diese Aktivität ist für Mädchen im Alter von 11 bis 14 Jahren. Das Spiel ist informativ über Alkoholkonsum und seine Folgen und dient damit der Aufklärung. Nach dem Spiel wird es kreativ. Die Mädchen dürfen herausfinden, welche Stärken sie besitzen und diese Stärken in bunte Farben tauchen. Danach sagen wir der Sucht, in Form eines blauen Plakates, den Kampf an!
Diese Aktivität ist für Jungen im Alter von 13 bis 16 Jahren. An diesem Nachmittag verwandeln wir die Kinderwerkstatt zu einer großen Tankstelle, unter dem Motto „Auftanken... „wieso weshalb warum?!“. Wie die meisten Fahrzeuge benötigen auch wir Menschen einen Tank. Um gut und gerne zu leben, ist es wichtig, viele Tankstellen zu haben und diese auch zu pflegen. Wir gehen gemeinsam auf die Suche nach den Tankstellen jedes einzelnen.
Diese Aktivität ist für Jungen im Alter von 10 bis 13 Jahren. Wir werden mit einer Visualisierungsübung „Geh in die Mitte, wenn…“ starten. Anschließend werden wir mit der Gruppe gemeinsam einen Parkour am Wald und im Wald kreieren. Es gilt, den Parkour zuerst ohne und danach mit einer Rauschbrille zu meistern. Dabei erfahren wir, welche Auswirkungen der Konsum von Alkohol auf unseren Körper hat.
Diese Aktivität ist für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren. Wir werden die Geschichte des Seelenvogels hören und mit verschiedenen Spielen und Übungen unseren eigenen Seelenvogel kennenlernen.
Diese Aktivität ist für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Passend zu den unterschiedlichen Gefühlslagen, die wir tagtäglich erleben, backen wir bunte Smiley-Kekse.
Diese Aktivität ist für Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren. An diesem Nachmittag verwandeln wir die Kinderwerkstatt zu einer großen Tankstelle, unter dem Motto „Auftanken... „wieso weshalb warum?!“. Wie die meisten Fahrzeuge benötigen auch wir Menschen einen Tank. Um gut und gerne zu leben, ist es wichtig, viele Tankstellen zu haben und diese auch zu pflegen. Wir gehen gemeinsam auf die Suche nach den Tankstellen jedes einzelnen.
Diese Aktivität ist für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren. Wir werden die Geschichte des Seelenvogels hören und mit verschiedenen Spielen und Übungen unseren eigenen Seelenvogel kennenlernen.
Diese Aktivität ist für Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren. Wir werden mit einer Visualisierungsübung „Geh in die Mitte, wenn…“ starten. Anschließend werden wir leckere alkoholfreie Cocktails mixen und über das Thema Sucht und dessen Auswirkungen unterhalten.
Diese Aktivität ist für Mädchen im Alter von 8 bis 14 Jahren. An diesem Nachmittag verwandeln wir die Kinderwerkstatt zu einer großen Tankstelle, unter dem Motto „Auftanken... „wieso weshalb warum?!“. Mädchen im Alter von 8-14 Jahren dürfen gerne an diesem Projekt teilnehmen. Wie die meisten Fahrzeuge benötigen auch wir Menschen einen Tank. Um gut und gerne zu leben, ist es wichtig, viele Tankstellen zu haben und diese auch zu pflegen. Wir gehen gemeinsam auf die Suche nach den Tankstellen jedes einzelnen.
KibUS- Kinderprojekt für Kinder aus suchtbelasteten Familien der AGJ Suchtberatungsstelle in Ettlingen beteiligt sich an der Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien vom 12.02.2023 bis 18.02.2023.
Die Suchtberatung Ettlingen bietet in diesem Zeitraum zwei Online-Impulsvorträge mit anschließender Gesprächsrunde an.
Unser Vortrag „Der traumasensible Blick auf Kinder in suchtbelasteten Familien“ wird gestaltet von Stefanie Matt (Dipl. Soz.arb./ Soz.päd. FH /staatl. anerkannte Erzieherin), die sich aktuell in Weiterbildung zur traumasensiblen Begleiterin befindet.
Die Veranstaltung bedarf keiner Anmeldung und ist geeignet für alle Fachpersonen, die mit Kindern und Familien arbeiten, sowie für selbst Betroffene und Angehörige von Suchterkrankten. Eine Teilnahme ist selbstverständlich auch anonym möglich.
Um möglichst vielen interessierten Menschen die Teilnahme an unserer Veranstaltung zu ermöglichen, haben wir uns entschieden einen Vormittag- und einen Abendtermin anzubieten:
Dienstag, 14.Feb. 2023 10:30Uhr
https://us06web.zoom.us/j/85962909285?pwd=cnRCclppL2x2Q05oaFMrYnY5OFZuZ…
Donnerstag, 16.Feb. 2023 19Uhr
https://us06web.zoom.us/j/85834296558?pwd=eGlKL1VBYUlNcldmTnVleUwrdDRPQ…
Eine vorherige Anmeldung zu unseren Online-Veranstaltungen ist nicht notwendig.
Wir freuen uns auf eine Vielzahl an interessierten Menschen und einen spannenden Austausch zu diesem wichtigen Thema.