Aktivitäten 2022
Im Rahmen der Aktionswoche wird das Kinderbuch "Leon findet seinen Weg" an Kitas in der Stadt Ludwigshafen und dem Rhein-Pfalz-Kreis, der Stadt Worms, der Stadt Mannheim und dem Kreis Bergstraße verschickt.
In einem Begleitschreiben werden die Institutionen auf die Aktionswoche aufmerksam gemacht und erhalten Informationsmaterialien. Zusätzlich werden digitale Fortbildungsangebote wie Kinds/SuchtFamilie und FASD beworben und das Suchthilfenetzwerk bekannt gemacht.
Durch zwei angeleuchtete Plakate, die die Situation einer „normalen“ Familie im Gleichgewicht (grün)und einer Familie die unter der Alkoholproblematik leidet (rot)und im Ungleichgewicht ist, soll im Rahmen der NACOAWOCHE vom 13.-19.2.22 auf das Thema Kinder aus suchtbelasteten Familien aufmerksam gemacht werden. Vor den Plakaten werden mit Hilfe von Systempüppchen in Form von Mobiles die Familienkonstellationen veranschaulicht. Ziel ist es zu sensibilisieren, über Hilfsangebote der Caritas zu informieren und Alternativen anzubieten, die gesundheitsfördernd für Familien sind, um gesund durch die Pandemiezeit mit allen Herausforderungen zu kommen. Das Familienmobile soll als Wanderausstellung interessierten Institutionen wie Schulen, Kitas, Betrieben etc. zur Verfügung gestellt werden.
Im Rahmen unserer diesjährigen Aktion möchten wir Erzieher*innen aus Mannheimer Kindergärten zu einem Webinar zum Thema „Kinder aus suchtbelasteten Familien- kindgerecht unterstützen und begleiten “ einladen.
Hierzu werden wir nebst der Einladung, Infomaterial und das Kinderbuch "Leon findet seinen Weg" von Cornelia Teske an 100 Einrichtungen versenden.
Im Webinar erwartet die Teilnehmenden ein fachlicher Input zur Dynamik in suchtbelasteten Familien, ein kurze Vorstellung unseres Angebotes sowie Einblicke in weitere Kinderbücher zu der Thematik und der gezielte Umgang mit diesen.
Die Veranstaltung findet aufgrund der Pandemie Online via Zoom statt.
Es besteht die Möglichkeiten zwischen folgenden Tagen zu wählen:
15.02.2022 17:00-19:30 Uhr
oder
17.02.2022 17:00 -19:30 Uhr
Pro Kids bietet am 14.02.2022 von 12:00h-14:00h eine offene Telefonsprechstunde an. Es können sich Eltern, Betroffene und Interessierte aller Fachbereiche telefonisch zu "Pro Kids dem Angebot für Kinder aus sucht- und psychisch belasteten Familien" in Stuttgart beraten und informieren lassen.
Pro Kids bietet am 17.02.2022 von 10:00h-12:00h eine offene Telefonsprechstunde an. Es können sich Eltern, Betroffene und Interessierte aller Fachbereiche telefonisch zu "Pro Kids dem Angebot für Kinder aus sucht- und psychisch belasteten Familien" in Stuttgart beraten und informieren lassen.
An diesem Nachmittag beschäftigen wir uns mit dem Thema „Auftanken... „wieso weshalb warum?!“. Kinder zwischen 9 und 12 Jahren dürfen gerne an diesem Projekt teilnehmen. Wie die meisten Fahrzeuge benötigen auch wir Menschen einen Tank. Um gut und gerne zu leben, ist es wichtig, viele Tankstellen zu haben und diese auch zu pflegen. Wir gehen gemeinsam auf die Suche nach den Tankstellen jedes einzelnen.
Ein Spielfilm über die Lebenswelt von Kindern aus einer suchtbelasteten Familie mit anschließender Aufarbeitung des Films. Eingeladen sind Jungen und Mädchen zwischen 12 und 16 Jahren. Die Mitarbeiter der Kinderwerkstatt stehen nach dem Film für Fragen oder einer offenen Diskussion zur Verfügung.
Interessierte dürfen einen kleinen Parcours mit einer Rauschbrille durchlaufen. Die Rauschbrille sensibilisiert für die verzerrte Wahrnehmung unter Alkoholeinfluss.
Gemeinsam werden wir leckere, fruchtige, antialkoholische Cocktails mixen und ausprobieren.
Im Anschluss werden wir uns über Alkohol und dessen Folgen bzw. Abhängigkeit unterhalten.
Das Angebot ist für Jungen und Mädchen von 13-16 Jahren.
Interessierte dürfen einen kleinen Parcours mit einer Rauschbrille durchlaufen. Die Rauschbrille sensibilisiert für die verzerrte Wahrnehmung unter Alkoholeinfluss.
Pressegespräch zum Thema suchtbelastete Familien, Präventionsgruppen für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien
Am 15.02.2022 will die Fachstelle Sucht Landau mit einem Informationsstand auf das Thema "Kinder aus suchtbelasteten Familien" aufmerksam machen. Auf dem Alten Messplatz in Landau werden Flyer ausgelegt, Fragen von Passant*innen rund um das Thema "Sucht" beantwortet und eine Umfrage zum Thema „Vorbildverhalten im Umgang mit Alkohol“ durchgeführt.
Im Rahmen der nacoa Aktionswoche laden wir zu einer Telefonsprechstunde für Fachkräfte, die mit Kindern suchtkranker Eltern zusammenarbeiten, ein.
Sie können sich informieren und beraten lassen.
Gerne berichten wir auch von unserer Kindergruppe "Wellenreiter" und klären mögliche Zugangswege.
Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht.
Ebenso ist es natürlkich möglich, sich anonym beraten zu lassen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Im Rahmen der Aktionswoche laden wir zur Telefonsprechstunde ein. Direkt oder indirekt Betroffene, Angehörige sowie Interessierte können sich rund um das Tabuthema Sucht in der Familie von unseren Fachkräften beraten lassen.
Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. Ebenso ist es möglich sich anonym beraten zu lassen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter: 07731 912400
Pandemiebedingt ist der Film leider nicht pünktlich fertig geworden....
Unter aufwind@bw-lv.de könnt ihr unseren Newsletter abonieren und erfahrt dann wann die Premiere statt findet und wo der Film zu finden ist!
Nach fast 12 monatiger Planungs- und Umsetzungzeit sind wir stolz euch unseren Kurzfilm zur Kindergruppenarbeit vorzustellen: Die
YoutTube Videopremiere des AUFWIND SocialMedia Films ist unter:
https://www.youtube.com/channel/UCIFaQ-vIbhyjNZ6mThXeBOQ
Hier haben die AUFWIND Kinder mit unserem Team unter der technischen Hilfestellung mit der HTWG Konstanz ganze Arbeit geleistet und einen berührenden Film geschaffen.
Wir freuen uns auf Eure Kommentare und Rückmeldungen dazu!
Anlässlich der bundesweiten nacoa Woche für Kinder aus Suchtfamilien 2022 bietet MAKS zwei kostenfreie Informationsveranstaltung an.
Termin 1: 15.02., 09:30-12:00 Uhr
Termin 2: 17.02., 09:30-12:00 Uhr
Themen sind wie folgt:
- Informationen zur süchtigen und psychisch kranken Familiendynamik
- Informationen zur Situation und Erlebniswelt der betroffenen Kinder
- Vorstellung Hilfe- und Unterstützungsangebot MAKS/ANKER
Da es sich hierbei um eine Präsenzveranstaltung handelt ist eine Anmeldung aus Platzgründen unbedingt erforderlich.
Für unsere Gruppenteilnehmer*Innen
besteht die Möglichkeit an einem kreativen Angebot teilzunehmen.
Selbstporträt werden angefertig und in Bezug zum Thema Selbstwirksamkeit ausgeschmückt.
Ziel des Fachtages:
In unterschiedlichen Bildungsbereichen, sozialen Einrichtungen sowie in medizini-
schen Arbeitsfeldern finden Begegnungen mit Kindern aus suchtbelasteten Familien
und Kindern aus Familien mit psychischen Erkrankungen statt. Oft können die Famili-
ensituationen nicht oder nur unzureichend wahrgenommen werden. Dabei haben die
Gefühle von Scham und Schuld einen großen Einfluss auf Beziehungsgestaltung der
betroffenen Familien. Der Fachtag wird sich daher vorrangig der Begegnung und dem
Umgang von Scham und Schuld der betroffenen Familien widmen. Im Anschluss an
den Fachvortrag von Frau Sandra Groß besteht die Möglichkeit, sich regional mit be-
stehenden Hilfsangeboten über die Themeninhalte des Vortrags auszutauschen, die
Inhalte fallbezogen zu vertiefen sowie sich regional zu verknüpfen.
Aufsuchende Familienhilfe in Suchtfamilien bietet viele Chancen und Möglichkeiten der Unterstützung und der Veränderung. Die Einrichtung SwiM - sicher wachsen in München- bietet diese Hilfe an. Einrichtungsleitung Sarah Göhr nimmt Sie mit in das Tätigkeitsfeld der Arbeit mit Familien in ihrem Lebensumfeld.
https://us06web.zoom.us/j/82778959988?pwd=eEJSK01kTFAxK1JkWU5JajZPbnZXU…
Meeting-ID: 827 7895 9988
Kenncode: 017064
Wie kann Bindung entstehen und welche Besonderheiten sind für eine sichere Bindung in Suchtfamilien zu beachten. Welche speziellen Förderungen sind möglich und was bewirken sie?
Die Bedeutung von Bindungsförderung beleuchtet Heike Meister von Condrobs in einem kurzen Vortrag mit anschließendem Erfahrungsaustausch und Raum für Fragen in einem Zoom Meeting.
https://us06web.zoom.us/j/89812948644?pwd=NXArMk1XRUNNWlVsOHJkblBRVGRTZ…
Meeting-ID: 898 1294 8644
Kenncode: 343946
Im Rahmen der Aktionswoche bieten wir am 18.02.2022 von 9.00 - 13.00 Uhr eine Telefonsprechstunde an. Betroffene, Angehörige, Fachkräfte und interessierte Personen können sich rund um das Thema Sucht und Kinder aus suchtbelasteten Familien beraten lassen.
Außerdem möchten wir unser präventives Gruppenangebot Kiasu "Kinder aus suchtbelasteten Familien" vorstellen.
Die Gespräche können auch in anonymer Form durchgeführt werden. Außerdem unterliegen unsere Mitarbeiterinnen der Schweigepflicht.
In der Presse wird ein Artikel veröffentlicht, der sowohl auf die Situation von Kindern aus Suchtfamilien und die Aktionswoche hinweist als auch über eine stattgefundene Kindergruppe für Kinder von suchtkranken Eltern an der Suchtberatungsstelle der Caritas berichtet.
Telefonische Beratung und Information für Fragen zum Thema Sucht und Familie.
Im Rahmen der COA-Aktionswoche werden wir Infomaterial zum Thema "Kinder aus suchtbelasteten Familien" an örtliche Jugendhilfeeinrichtungen, Schulen und Kindergärten versenden. Zudem wird über das Kooperationsprojekt Schulterschluss ein Artikel in regionalen Zeitungen erscheinen.
Auch auf unserer Facebookseite werden wir während der Aktionswoche auf die Thematik aufmerksam machen (https://www.facebook.com/Suchtberatung/).
In unserer offenen Telefonsprechstunde (Mittwoch 8-10 Uhr) können sich direkt oder indirekt Betroffene, Nahestehende sowie Interessierte an uns wenden. Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht und kann auf Wunsch auch anonym erfolgen.
Im Rahmen des Kommunalen Beratungsprozess unterstützt das Präventionszentrum Thüringer Kommunen bei der Implementierung von Unterstützungsangeboten für betroffene Kinder bzw. Familien. Die Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Heike Werner, stellt sich dem Thema „Vergessenen Kindern eine Stimme geben“ zusammen mit dem Präventionszentrum und Fachkräften aus Suhl, Arnstadt, dem Kyffhäuserkreis, Pößneck, Mühlhausen, Greiz und Jena. „Thüringen bleibt auf Kurs! Wir sind an Bord". Die Worte zieren die entstanden Foto-Collage, die thüringenweit an unterschiedliche Netzwerkpartner:innen versendet wird, um auf die sogenannten "vergessenen Kinder" aufmerksam zu machen.