Aktivitäten 2025
Passgenaue Hilfen und unterstützende Angebote für Erwachsene Kinder aus Suchtfamilien (EKS) sind rar und fast ebenso wenig sichtbar, wie die Betroffenen selbst!
Wir sind eine kleine unabhängige Initiative ehrenamtlich engagierter Erfahrungsexpert*innen, Unterstützer, Künstler*innen und in der Selbsthilfe und im Gesundheitswesen Tätiger, die das Ziel verbindet, die Belange von EKS und Hilfeangebote sichtbarer zu machen.
(EKS OWL vernetzt)
Das sozial engagierte Kunstprojekt "Pokale für alle !" lädt auf spielerische Weise dazu ein, die scheinbar kleinen — und oft doch so großen — Dinge im Leben ohne Zögern und mit großer Freude anzuerkennen.
Sich selbst Pokale zu zeichnen und sie sich zu verleihen, ist ein empowernder Akt, der Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit stärkt und eine wohlwollende Haltung sich selbst gegenüber etabliert. Die Kunstpraxis des Pokalzeichnens kann Entwicklungswege begleiten, eine innere Haltung bestärken und Ressourcen aufzeigen, regt zu spielerischer Leichtigkeit an und macht Raum für Lebensfreude.
(safe new world studio)
In diesem Zeichenworkshop können die Kinder und Erwachsenen Kinder aus Suchtfamilien nicht nur im geschützten Raum sich selbst ausprobieren, Spaß haben und gemeinsame Zeit verbringen, sondern sich und die anderen Betroffenen spüren! In der Gemeinschaft sind wir stärker und das gibt Hoffnung und Kraft für Veränderungen.
(H.S.)
(geschlossene Veranstaltung)
Vor allem Kinder, aber auch Partner und Eltern von uneinsichtig chronifizierten Suchtkranken leiden unter den Begleit- und Folgeerscheinungen von Sucht. Dauerstress, Unbeständigkeit, Manipulationen und Übergriffigkeiten prägen ihren Alltag. Als Folge entwickeln sie überdurchschnittlich häufig psychische Probleme und Störungen. Mehrheitlich sind es Frauen, die sich in helfenden Beziehungen zu Suchtkranken aufopfern und sich selbst und ihr Leben vernachlässigen. Die Folge sind Depressionen, Angststörungen, klassische und komplexe PTBS und psychosomatische Erkrankungen.
Es ist zu vermuten, dass eine beträchtliche Anzahl an KlientInnen in ambulanter Psychotherapie biografisch und/oder aktuell als Angehörige eines Suchtkranken belastet ist. Sucht ist immer noch ein Tabuthema, doch die Angehörigenproblematik ist doppelt tabuisiert. Viele Angehörige können ihre Betroffenheit angst- und schambedingt selbst im Schutzraum der Therapie nicht ansprechen.
Poesietherapie ist eine wunderbare Interventionsform. Sie kann unter anderem zur narrativen Exposition, zur Suche nach Lebenssinn oder zur Verbesserung der Selbstbeziehung eingesetzt werden. Geschichten zu erzählen, sprengt kreativ das Korsett der Sprachlosigkeit und Verleugnung und macht schlicht großes Vergnügen.
Wir sind Betroffene, AutorInnen und ein Psychotherapeut und wollen mit unseren Geschichten das tabuisierte Thema der Angehörigen aus dem kalten Schatten des Verschweigens ins warme Licht der Beachtung holen. Gemäß dem Schweizer Philosophen Peter Bieri ist es unser Anliegen, der verletzten Würde der Angehörigen mit erzählerischer Schwerkraft Raum und Stimme zu geben.
"Das kleine Lädchen" Bielefeld beteiligt sich an der Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien.
Wir plakatieren im Schaufenster und im "Spielzimmer" und legen NACOA-Materialien zum Mitnehmen aus.
Darüber hinaus stehen Bücher aus den NACOA-Literaturtipps und weitere Ratgeber und Romane für (erwachsene) Kinder aus Suchtfamilien und Angehörige als Ansichtsexemplare zur Verfügung, die als Präsenzbibliothek ausgebaut und dauerhaft kostenfrei im Lädchen einsehbar werden sollen.
EKS OWL vernetzt setzt sich als ehrenamtlich organisierte Initiative dafür ein, die Thematik und die Hilfebedarfe der EKS/ COA auch jenseits der Aktionswoche sichtbarer zu machen. Einen großen DANK an "Das kleine Lädchen" für die ermöglichte Fläche!
Öffnungszeiten:
Montags: 15:00 - 18:00 Uhr
Mi. und Fr.: 9:30 - 11:30 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr