Aktivitäten 2025
Die Referentin Katrin Lepke von FASD Deutschland e.V. gibt in der online-Fortbildung einen Überblick über die Auswirkungen der fetalen Alkoholspektrumstörung auf das Leben der Kinder und Jugendlichen. Insbesondere wird darauf eingegangen, welche Anforderungen die eingeschränkten Möglichkeiten der Kinder, die FASD haben, an Kitas und Schulen stellen und wie die Kinder in ihrer Entwicklung gefördert werden können.
Die Suchtberatung und Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung des Caritas-Zentrums Ludwigshafen bietet am Donnerstag, 20.02.2025, eine Telefon-Hotline an.
Unsere BeraterInnen sind für Kinder, Erwachsene, Betroffene und Angehörige zwischen 08:00-16:00 Uhr telefonisch erreichbar und stehen für alle Fragen zur Verfügung.
In der Fortbildung „Kind s/Sucht Familie“ des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung werden praxisnah Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit dem Kind und seinen Bezugspersonen beleuchtet und Wege zur Unterstützung dieser Kinder und Jugendlichen entwickelt.
Wir bieten im Rahmen der COA-Aktionswoche eine Telefonsprechstunde zu Hilfe- und Informationszwecken an. Das Angebot richtet sich ausdrücklich auch an erwachsene Kinder aus suchtbelasteten Familien, Angehörige und Betroffene.
Ich plane, ein Plakat zu gestalten, das sich speziell an Kinder richtet, die derzeit mit suchtkranken Eltern zusammenleben. Ziel dieses Plakats ist es, den Kindern durch ermutigende Botschaften Hoffnung zu schenken und ihnen Zuversicht sowie Durchhaltevermögen zu vermitteln.
Die Botschaften stammen von (ehemals) Betroffenen oder Personen, die mit Betroffenen zusammenarbeiten. Sie könnten beispielsweise Worte teilen, die sie selbst in ihrer Kindheit gerne gehört hätten, oder Dinge, die den Kindern guttun, zu wissen.
Beispiele hierfür sind Sätze wie: „Dein Leben wird noch so viel besser“ oder „Du bist nicht allein“.
Das fertige Plakat werde ich per E-Mail an Schulen versenden, begleitet von einer Einladung, sich an der Aktion zu beteiligen, indem sie das Plakat im Rahmen der Aktionswoche ausdrucken und aushängen.
Falls Sie eine Botschaft haben, die Sie betroffenen Kindern gerne mit auf den Weg geben möchten, freue ich mich, wenn Sie mir diese per E-Mail an kontakt@28years.de zukommen lassen.
Das fertige Plakat wird am 20. Februar auf 28years.de veröffentlicht, sodass es für alle Teilnehmer:innen einsehbar ist.
Die Kommunale Suchthilfebeauftragte der Stadt Heidelberg lädt in Kooperation mit der Gloria Filmtheaterbetriebe GmbH am 20. Februar 2025, um 18 Uhr, Fachpublikum und interessierte Personen zu einer Filmvorführung ein. Der Film „Vena“ von Chiara Fleischhacker beleuchtet auf eindrucksvolle Weise die Lebensrealität von Kindern, die in einem Umfeld mit suchtbelasteten Eltern aufwachsen. Der Blick bleibt dabei stets auf die Protagonistin Jenny, gespielt von Emma Nova, gerichtet, die es trotz ihrer Sucht und anstehenden Haftstrafe das erste Mal scheinbar schafft, gesunden Selbstwert aufzubauen und wohltuende Bindungen zu erfahren. Ein beeindruckendes Langfilmdebüt, das sein komplexes Thema mit großer Zärtlichkeit für seine Hauptfigur vermittelt. Im Anschluss an den Film gibt es die Möglichkeit zu einer offenen Gesprächsrunde mit der Kommunalen Suchtbeauftragten der Stadt Heidelberg, Eva Leichman, sowie weiteren Experten und Expertinnen.
Interessierte Besucherinnen und Besucher erhalten den ermäßigten Eintrittspreis von 8,50 Euro sowie zur Begrüßung ein alkoholfreies Erfrischungsgetränk gratis. VVK unter: https://www.gloria-kamera-kinos.de/de/programm-specials
Pro Kids macht mit einem großen Banner am Stuttgarter Rathaus auf die Situation der Millionen Kinder aus Suchtbelasteten Familien aufmerksam. Das Banner wird in der Zeit vom 17.-23.02.2025 neben dem Haupteingang des Stuttgarter Rathauses zu sehen sein.
Wir, der Landesarbeitskreis „Kinder aus sucht- und psychisch belasteten Familien“, setzen
uns seit 25 Jahren konfessions- und trägerübergreifend für die Belange von Kindern suchtund psychisch erkrankter Eltern in Baden-Württemberg ein.
„Ich werde laut“ - so das Thema der COA(Children of Addicts) Aktionswoche 2025, initiiert durch NACOA Deutschland. Jedes 5. Kind wächst in einer sucht- und oder psychisch belasteten Familie auf und leider haben diese Kinder keine große Lobby.
Im Rahmen der Aktionswoche 2025 möchten wir Interessierten aus Politik und Gesellschaft unsere Beratungsstellen und Gruppenangebote präsentieren.
Wir freuen uns sehr, Sozialminister Manfred Lucha als Schirmherrn gewonnen zu haben. Er konnte sich in den vergangenen Jahren bereits bei einigen Institutionen des Landesarbeitskreises, vor Ort ein Bild unserer Arbeit machen.
Um Anmeldung wird gebeten: prokids@caritas-stuttgart.de
In mehreren Instagram Posts möchten wir über die Risikofaktoren von Kindern aus suchtbelasteten Kindern aufklären, sensibilisieren und sichtbar machen. Zudem wollen wir mögliche Hilfsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Kinder sichtbar machen. https://www.instagram.com/konsumbalance
Die Stadtteilbibliothek West ist ein Treffpunkt im Stadtteil, zentral gelegen im Bürgerzentrum West, gut erreichbar, ebenerdig und barrierefrei.
Ein Ort mit Angeboten zum lebensbegleitenden Lernen und zu Themen im gesellschaftlichen Diskurs, vielfältigen Medien für Kinder und Jugendliche sowie einer aktuellen Film- und Romanauswahl für Erwachsene.
Pro Kids darf im Rahmen der COA Aktionswoche 2025 einen Büchertisch zum Thema "Kinder aus Sucht- und psychisch belasteten Familien" ausstatten um auf das Thema in einer breiten Öffentlichkeit aufmerksam zu machen!
Mitarbeiter_innen aus unseren Angeboten der Suchthilfe Pro Kids, High Noon, Achtsam und der Psychosozialen Beratungsstelle werden laut für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien. Damit diese Mutfassen, das Schweigegebot zu brechen und Hilfe zu suchen.
Vor dem Rathaus auf dem Freudenstädter Marktplatz werden wir einen Rauschparcour aufbauen, der sowohl ohne als auch mit dem Tragen einer Rauschbrille gemeistert werden darf. Diese Aktion soll darauf aufmerksam machen, welche Auswirkungen der Konsum von Alkohol auf unseren Körper hat. Wir möchten mit Menschen ins Gespräch kommen und Aufklärungsarbeit leisten. Zudem wird es verschiedene Stellwände zum Anschauen geben, die darüber informieren, welchen Belastungen diese Kinder und Jugendlichen ausgesetzt sind.
Vor dem Rathaus auf dem Freudenstädter Marktplatz werden wir Waffeln backen und diese verschenken. Jede fünfte Waffel wird blau gefärbt sein. Diese Aktion soll darauf aufmerksam machen, dass jedes fünfte Kind in Deutschland in einer suchtbelasteten Familie aufwächst. Dabei möchten wir mit Menschen ins Gespräch kommen und Aufklärungsarbeit leisten. Zudem wird es verschiedene Stellwände zum Anschauen geben, die darüber informieren, welchen Belastungen diese Kinder und Jugendlichen ausgesetzt sind.
Im Subiaco Kino Freudenstadt wird es eine Filmvorstellung des Kurzfilms „Erinnerungen einer vergessenen Kindheit geben. Dieser 30 minütige Kurzfilm zum Thema Sucht im Elternhaus aus der Perspektive eines Kindes wurde 2022 veröffentlicht. Der Film handelt von dem Jungen Niklas, der oft allein mit seiner alkoholsüchtigen Mutter Anna ist, während Vater Rudi verzweifelt das verlorengegangene Familienglück am Spielautomaten wieder zurückzugewinnen versucht. Niklas ist zwischen dem Pflichtgefühl, seinen Eltern helfen zu müssen, und dem Wunsch, seinem Elternhaus zu entfliehen, hin- und hergerissen. Diese Verhältnisse drängen folgende Frage in ihm auf: Gehen oder bleiben? Anschließend wird es ein interessantes Filmgespräch mit dem Regisseur und Autor Herr Lars Smekal geben.
Wir werden gemeinsam im Jugendhaus den Film "3 Tage wach" schauen.
In dem Film werden junge Erwachsene bei ihrem Umgang mit Partydrogen begleitet. Dabei werden Gründe, Umstände, Wirkungen und Folgen des Konsums thematisiert: Wann, wie und warum nutzen junge Menschen »Partydrogen«? Welche Komplikationen, Probleme und Folgen gehen mit dem Drogenkonsum einher?
Anschließend bleibt noch Zeit für eine Diskussion.
Gezeigt wird der Film " Erinnerungen an eine vergessene Kindheit" von Lars Smekal. Anschließend besteht die Möglichkeit des Austausches.
Die Vorführung findet zu 3 unterschiedlichen Zeitpunkten statt:
Montag, 17.2.25 um 19.00 Uhr / Dienstag, 18.2.25 um 10.30 und 16.00 Uhr. Die Teilnahme erfolgt über diesen Link: Stefanie Matt lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Zoom meeting invitation - Zoom Meeting von Stefanie Matt
Zeit: 17.Feb. 2025 09:00 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Jeden Tag, bis 19.Feb. 2025, 3 Ereignis(se)
Bitte laden Sie die folgenden iCalendar (.ics)-Dateien auf Ihr Kalendersystem herunter und importieren Sie sie.
Täglich: https://us06web.zoom.us/meeting/tZYldu6orzIsH9WyJQxn7qYKVIEnesayuGGw/ic…
An Zoom-Meeting teilnehmen
https://us06web.zoom.us/j/82817019651?pwd=qwqhcBXoiMYxS9Vod2aHtOJT3JrYP…
Meeting-ID: 828 1701 9651
Kenncode: 661296
---
Schnelleinwahl mobil
+16694449171,,82817019651#,,,,*661296# Vereinigte Staaten
+16892781000,,82817019651#,,,,*661296# Vereinigte Staaten
---
Einwahl nach aktuellem Standort
• +1 669 444 9171 Vereinigte Staaten
• +1 689 278 1000 Vereinigte Staaten
• +1 719 359 4580 Vereinigte Staaten
• +1 720 707 2699 Vereinigte Staaten (Denver)
• +1 253 205 0468 Vereinigte Staaten
• +1 253 215 8782 Vereinigte Staaten (Tacoma)
• +1 301 715 8592 Vereinigte Staaten (Washington DC)
• +1 305 224 1968 Vereinigte Staaten
• +1 309 205 3325 Vereinigte Staaten
• +1 312 626 6799 Vereinigte Staaten (Chicago)
• +1 346 248 7799 Vereinigte Staaten (Houston)
• +1 360 209 5623 Vereinigte Staaten
• +1 386 347 5053 Vereinigte Staaten
• +1 507 473 4847 Vereinigte Staaten
• +1 564 217 2000 Vereinigte Staaten
• +1 646 558 8656 Vereinigte Staaten (New York)
• +1 646 931 3860 Vereinigte Staaten
Meeting-ID: 828 1701 9651
Kenncode: 661296
Ortseinwahl suchen: https://us06web.zoom.us/u/kdRzm3vo6h
Mit der Plakataktion "Was dabei" werden großflächig Plakate an öffentlichen Plätzen sowie öffentlichen Räumen und Einrichtungen in Landau und SÜW ausgehängt. Auf den Plakaten befindet sich ein QR Code, welcher zur Instagram Seite der Fachstelle Sucht und automatisch auf einen Beitrag zu NACOA führt.
Fachkräfteschulung Kind s/Sucht Familie
Thematik: Kinder aus sucht- und psychisch belasteten Familien
- Basiswissen Sucht
- Familiendynamiken
- Auswirkungen auf die Kinder
Hinweis für Beratungslehrkräfte für Suchtprävention in Rheinland-Pfalz:
Diese Fortbildung ist im „Modul B – Vermittlung von Kompetenzen“ der „Grundausbildung
Suchtprävention RLP“ für Beratungslehrkräfte für Suchtprävention anerkannt.
Die Ausstellung präsentiert zehn Erwachsene, die eine Kindheit im Schatten elterlicher Sucht überlebten und nun beeindruckende Persönlichkeiten sind, darunter eine Tänzerin, ein Priester und ein Fußballfan. Sie teilen ihre Erfahrungen und Antworten auf die Frage, was sie stark gemacht hat, wie z.B. Tanz, Musik, Religion und Gemeinschaft. Fotograf Hauke Dressler und Journalist Stephan Kosch haben die Porträts und Geschichten der Betroffenen dokumentiert, während QR-Codes weitere Informationen bieten. Ziel der Ausstellung ist es, betroffenen Kindern und Erwachsenen Mut zu machen und auf Hilfsangebote von NACOA Deutschland hinzuweisen.
•Was ist FASD? (Spoiler: Mehr als nur „kompliziert“.)
•Wie erkenne ich FASD bei Menschen, mit denen ich arbeite?
•Was unterstützt Betroffenen und uns als Fachkräfte?
FASD – das Verhalten, das Fachkräfte oft an ihre Grenzen bringt. Verhaltensweisen, die irritieren, Diagnosen, die fehlen, und Strategien, die nicht immer greifen.
Fetale Alkoholspektrumsstörungen (FASD) sind eine Gruppe von neurologischen Entwicklungsstörungen, die durch Alkoholkonsum während der Schwangerschaft entstehen. Betroffene zeigen oft Verhaltensauffälligkeiten, Lernschwierigkeiten und emotionale Herausforderungen, die in der Regel nicht unbemerkt bleiben, aber oft ohne Erklärung und Unterstützung. Die Auswirkungen auf das tägliche Leben können gravierend sein – sowohl für die betroffenen Personen als auch für das Umfeld und die Fachkräfte, die mit ihnen arbeiten.
•Fragen, Erfahrungen, Ideen – ein aktiver Dialog untereinander.
Anmeldung für die kostenfreie Veranstaltung bitte über Linkanfrage an aufwind@bw-lv.de
Nicolas wächst als Kind alkoholkranker Eltern auf und gilt als »Systemsprenger«. Das nötige Verständnis findet er in einer Förderschule. Hier - wie auch später in der Gruppe »Aufwind« der Fachstelle Sucht - lernt er Menschen kennen, die Nicolas’ unbändige Wut verstehen. Sie geben ihm Halt und Orientierung und stärken seinen Selbstwert.
An diesem Abend wird im Rahmen der bundesweiten Nacoa Aktionswoche - für Kinder von suchtbelasteten Familien - die ZDF-Dokumentation »Mama, Papa und der Alkohol« aus der Reportage-Reihe »37 Grad« gezeigt. Anschließend findet ein Gespräch mit Nicolas und Fachpersonen aus der Suchthilfe und der ärztlichen Leiterin der Suchtmedizin des ZfP Reichenau statt, um mit dem Publikum den Film zu besprechen.
Kinder und Jugendliche bekommen mithilfe eines Laufzettels die Möglichkeit verschiedene Einrichtungen der Suchthilfe in Freiburg kennenzulernen. In jeder Einrichtung gilt es eine Frage zu beantworten, die Antwort in den Laufzettel einzutragen und einen Einrichtungsstempel zu „kassieren“. Sobald mindestens drei oder mehr Stationen abgelaufen sind, kann der Laufzettel am Freitag den 21.02.2025 bei uns in der Kartäuserstr. 77 im Zeitfenster von 15.00 Uhr bis 15.30 Uhr abgeben werden. Sind mindestens drei Fragen richtig beantwortet, nimmt jede*r Teilnehmer*in an der Losziehung (ca. 16.00 Uhr) teil und hat somit die Chance den Hauptgewinn (2 Eintrittskarten für den Europa-Park) zu ergattern. Während der kurzen Wartezeit zwischen Laufzettelabgabe und Auslosung ist für einen kleinen Snack und Getränke gesorgt.
https://www.maks-freiburg.de/nacoa-aktionswoche-ichwerdelaut
Der Schulterschluss Emmendingen, ein Netzwerk aus Suchthilfe, Jugendhilfe und dem Kommunalen Sozialen Dienst des Landkreises Emmendingen, informiert über die vielfältigen Unterstützungsangebote für Kinder und Jugendliche aus Suchtfamilien.
Zudem wird auf dem Marktplatz Emmendingen eine große Rollenrutsche aufgebaut, die den Besucherinnen und Besuchern jede Menge Spaß und Abwechslung bietet. Die Aktion zielt darauf ab, Aufmerksamkeit zu schaffen, zu informieren und gleichzeitig Freude zu bereiten.
Im Rahmen der Arbeit mit den insgesamt 5 Gruppen von KiSEL, wollen wir mit den Kindern und Jugendlichen an Luftschlössern arbeiten und der Frage nachgehen: „Was brauche ich, damit es mir gut geht? Was fühle ich? Dazu planen wir ein gruppenübergreifendes Projekt, bei dem jedes Kind seinen persönlichen Raum der Freiheit, des Vertrauens und der Geborgenheit kreativ gestalten darf. Die Luftschlösser werden anschließend ausgestellt.
Im Rahmen der Präventionsdekade vom 11.03.25 bis zum 20.03.2025 in Rheinfelden wenden wir uns an pädagogsiche Fachkräfte und stellen in unserem Workshop die Frage: Warum Huckelberry Finn nicht süchtig wurde? Wie Kinder und Jugendliche sich trotz belasteter und herausfordernder Lebenssituation gesund entwickeln können?
Das SAFE Programm unterstützt (werdende) Eltern in ihrer Funktion als wichtige Bindungsperson für das Baby und leitet sie wertschätzend und unterstützend an. Mit SAFE Spezial entstand ein neues Angebot, zugeschnitten auf Familien mit elterlicher Suchterkrankung. Im aufsuchenden Einzelsetting fördern wir Bindung, Feinfühligkeit und Sicherheit im Familienleben. Durch die Förderung mit Stiftungsgeldern können sich die Familien unkompliziert und ohne Behördengänge bei uns anmelden und werden bis zum 1. Geburtstag des Kindes begleitet.