Aktivitäten 2025
#ICHWERDELAUT
Die leisen Kinder hören und die unsichtbaren Kinder sehen
Liebe Fachkräfte,
wir laden im Rahmen der diesjährigen COA-Aktionswoche zu einem Vortrag zum Thema "Kinder aus suchtbelasteten Familiensystemen" ein und möchten mit Ihnen gemeinsam darüber sprechen, wie wir die Kinder erkennen und erreichen können. Sie sind herzlichst eingeladen, auch Ihre Stimmen zu erheben und in einen gemeinsamen Austausch mit uns zu finden. Gemeinsam können wir die leisen Kinder hören und unsichtbaren Kinder sehen!
Der Vortrag findet am Donnerstag, den 20.02.2025 von 10-12 Uhr bei uns in den Räumlichkeiten statt.
Sie finden uns in der Leonrodstraße 68, 80636 München.
Über Anmeldungen freuen wir uns bis zum 17.02.2025 an sarah.gantner@extra-ev.org
Lassen Sie uns gemeinsam unsere Stimmen erheben und laut werden.
Wir freuen uns auf Sie!
In Familien, in denen Eltern ein Suchtproblem haben, sind häufig auch Kinder von den Folgen betroffen. Mehr als 500.000 Kinder und Jugendliche allein in Deutschland haben Eltern mit einer Glücksspiel-bezogenen Suchtproblematik.
Wie kann man Kinder in Familien mit solchen Problemen erreichen und stärken?
Mit dem Kinderbuch „Mein Papa, die Unglücksspiele und ich“ können Kinder anhand der Geschichte von Alina und ihrer Familie ähnliche Probleme und das Suchen und Finden von Lösungen nachempfinden. Neben einer spannenden Detektivgeschichte bietet das Buch wertvolle Informationen für Kinder und Eltern.
Die begleitenden Unterrichtsmaterialien laden dazu ein, mit Schulklassen und Gruppen zu arbeiten. Dabei liegt der Fokus auf der Förderung von Lebenskompetenzen und dem angemessenen Umgang mit schwierigen Situationen.
Im Vortrag werden sowohl das Buch als auch die Unterrichtsmaterialien vorgestellt und diskutiert.
Das Buch in unterschiedlichen Formaten und die Unterrichtsmaterialien als Download sind auf der LSG-Website erhältlich.
Online-Veranstaltung über Zoom
Link zum Meeting:
https://us06web.zoom.us/j/87398540120?pwd=17gXIDpEkHFh6P0CZEZOcXAqfEiV9…
Meeting-ID: 873 9854 0120
Kenncode: 428869
Empfehlung: Zoom schon vorher auf Ihrem Gerät installiert haben und testen
Filmvorführung "Erinnerungen einer vergessenen Kindheit" von und mit Regisseur und Drehbuchautor Lars Smekal über Sucht im Elternhaus aus der Perspektive des Kindes.
Danach kurzer Gertynuss Impulsvortrag über Stigma und Sprachlosigkeit in Familien von Carolin Schürmann und Stefan Schenk.
Einladung zur
Erlebniswanderung am
Baggersee in Ingolstadt
Datum: Samstag, 22.02.2025
Treffpunkt: 9:45 Uhr Bushaltestelle Degenhartstraße (Gerolfingerstr. 74) in Ingolstadt
Ende: 12:45 Uhr Bushaltestelle Degenhartstraße
(Gerolfingerstr. 74) in Ingolstadt
Im Rahmen der deutschlandweiten COA-Aktionswoche vom
16.-22. Februar 2025, wollen wir, die Erziehungs- und Familienberatung Ingolstadt zusammen mit Integra Soziale Dienste, insgesamt 15 Kindern und Jugendlichen aus suchtbelasteten Familien die Möglichkeit einer Erlebniswanderung und eines gemeinsamen Austausches anbieten. Teilnehmen können Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren. Ein Picknick ist natürlich inklusive!
Teilnahme ist nur nach persönlicher Anmeldung bei der Erziehungs- und Familienberatung Ingolstadt unter der 0841/9935440 oder erziehungsberatung@caritas-ingolstadt.de möglich.
Anmeldeschluss ist Donnerstag der 20.02.2025.
Das Angebot ist völlig kostenfrei.
Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung von Bindung und Beziehung innerhalb der Familie, besonders im Zusammenhang mit den Herausforderungen des Substanzkonsums. Er zeigt, wie Eltern bereits in der Erziehung von Kleinkindern durch liebevolle Zuwendung, verlässliche Routinen und achtsame Kommunikation eine stabile Basis schaffen können, die das emotionale Wohlbefinden stärkt und präventiv wirkt.
FASD entsteht durch Alkoholkonsum während der Schwangerschaft, doch ist dies zwangsläufig mit einer Alkoholabhängigkeit der Mutter verbunden? Dieser Vortrag beleuchtet Ursachen und Auswirkungen von FASD und erläutert die Hintergründe der besonderen Suchtgefährdung von Menschen mit FASD, sowie Unterstützungsmöglichkeiten. Folgende Themen werden im Vortrag angesprochen:
• Sensibilisierung für FASD als komplexes Behinderungsbild
• Suchtgefährdung von Menschen mit FASD
• Interventionsmöglichkeiten
Der Spielfilm ZOEY zeigt eindrucksvoll die Situation eines 14-jährigen Mädchens, das mit einem alkoholabhängigen Vater aufwächst.
Im Anschluss an den Film laden wir zum Austausch und zur Diskussion ein.
Die öffentliche Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung "Armut betrifft uns alle!" von der Diakonie Ulm/Alb-Donau, der Ulmer Vesperkirche und der Stadt Ulm statt.
Der Aufklärungsfilm zum Abend wurde produziert vom Medienprojekt Wuppertal im Auftrag des Blauen Kreuz Deutschland e.V.
Im Rahmen der bundesweiten COA-Aktionswoche „Ich werde laut“ lädt Bürgermeister Jan König gemeinsam mit dem Team von GERTY NUSS, sowie der Kirchengemeinde St. Matthäus und St. Margaretha in Heroldsberg gemeinsam am Freitag, den 21. Februar 2025, ab 18:00 Uhr zu einem offenen Informationsabend ein. Im Fokus stehen die frühen Signale von Suchtproblemen, die damit verbundene Sprachlosigjkeit und Umgang mit Schamgefühlen und Stigmatisierung sowie deren Auswirkungen auf Familien, ebenso auf das soziale und berufliche Umfeld. Der interaktive Abend bietet praxisnahe Impulse, wie betroffene Familien, Ärzte, Lehrkräfte und weitere familiennahe Interessierte suchtbelastete Verhaltensmuster erkennen, Stigmata abbauen und rechtzeitig Unterstützung durch erste Ansprache leisten können.
Mit einem interaktiven Vortrag der selbst betroffenen COA (Child of Addict) Carolin Schürmann (Regionalsprecherin NACOA Bayern, Gründerin GERTY NUSS) werden Betroffene und Fachkräfte gleichermaßen eingeladen, sich mit alltagsnahen Gesprächssituationen mit und über Suchtproblemen stigmafrei auseinanderzusetzen. Rollenspiele und Reflexionsübunge, die sie gemeinsam mit ihrem Partner Stefan Schenk vorführt, verdeutlichen, wie eine offene, stigmafreie Kommunikation der Schlüssel zu einer frühzeitigen Unterstützung sein kann.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, in den Austausch zu gehen und konkrete Hilfsmöglichkeiten kennenzulernen.
Über NACOA und die Aktionswoche:
NACOA Deutschland ist die Interessenvertretung für Kinder aus suchtbelasteten Familien (COAs) und setzt sich dafür ein, die Öffentlichkeit für die Herausforderungen dieser Kinder zu sensibilisieren und ihnen gezielte Unterstützung anzubieten.Die COA-Aktionswoche „Ich werde laut“ möchte Bewusstsein schaffen, Stigmata abbauen und betroffenen Kindern und ihren Familien Wege aufzeigen, wie sie Hilfe finden und gestärkt aus schwierigen Lebenssituationen hervorgehen können.
Es wird ein Mailing mit Informationen zum Thema und zu NACOA geben. Gleichzeitig möchten wir unser Angebote für Fachkräfte "Alles total geheim" - Kinder aus Familien mit einer Suchtbelastung und Eltern-Move zur Verfügung stellen.
https://www.inpeos.de/werkstatt-konsumkompetenz/alles-total-geheim/
Im Rahmen der bundesweiten COA-Aktionswoche „Ich werde laut“ lädt die Caritas Suchtambulanz Kelheim gemeinsam mit dem Team von GERTY Nuss, am Dienstag, den 18. Februar 2025, ab 17:00 Uhr (im Saal des Caritas Sozialzentrums) zu einem offenen Informationsabend ein. Im Fokus stehen die frühen Signale von Suchtproblemen, die damit verbundene Sprachlosigkeit und Umgang mit Schamgefühlen und Stigmatisierung sowie deren Auswirkungen auf Familien, ebenso auf das soziale und berufliche Umfeld. Der interaktive Abend bietet praxisnahe Impulse, wie betroffene Familien, Ärzte, Lehrkräfte und weitere familiennahe Interessierte suchtbelastete Verhaltensmuster erkennen, Stigmata abbauen und rechtzeitig Unterstützung durch erste Ansprache leisten können.
Mit einem interaktiven Vortrag der selbst betroffenen COA (Child of Addict) Carolin Schürmann (Regionalsprecherin NACOA Bayern, Gründerin GERTY NUSS) werden Betroffene und Fachkräfte gleichermaßen eingeladen, sich mit alltagsnahen Gesprächssituationen mit und über Suchtproblemen stigmafrei auseinanderzusetzen. Rollenspiele und Reflexionsübungen, die sie gemeinsam mit ihrem Partner Stefan Schenk vorführt, verdeutlichen, wie eine offene, stigmafreie Kommunikation der Schlüssel zu einer frühzeitigen Unterstützung sein kann.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, in den Austausch zu gehen und konkrete Hilfsmöglichkeiten kennenzulernen.
Über NACOA und die Aktionswoche:
NACOA Deutschland ist die Interessenvertretung für Kinder aus suchtbelasteten Familien (COAs) und setzt sich dafür ein, die Öffentlichkeit für die Herausforderungen dieser Kinder zu sensibilisieren und ihnen gezielte Unterstützung anzubieten.Die COA-Aktionswoche „Ich werde laut“ möchte Bewusstsein schaffen, Stigmata abbauen und betroffenen Kindern und ihren Familien Wege aufzeigen, wie sie Hilfe finden und gestärkt aus schwierigen Lebenssituationen hervorgehen können.
E-Mail:caro@gertynuss.de
Telefonnummer:015738348155
Webseite:https://www.gertynuss.de
Eine Bilderausstellung mit Werken gestaltet von Kindern der Patientinnen der Fachklinik Schlehreut. Bei der Eröffnung der Ausstellung wird zu Beginn der Film „Zoe“ gezeigt, der einen guten Einblick in die Thematik gibt. Anschließend gibt es die Möglichkeit mit den Mitarbeiterinnen der Fachklinik ins Gespräch zu kommen.
Versenden von Informationsmails zum Thema Kinder aus suchtbelasteten Familien an regionale Netzwerk- und Kooperationspartner:innen. Verweis auf Angebote unserer Stelle.
Besonderer Hinweis auf das Thema Glücksspiel und das Kinderbuch „Mein Papa, die Unglücksspiele und ich“ für Kinder aus glücksspielbelasteten Familien.
In der Veranstaltung für Fachpublikum und Interessierte, wird nach dem Kurzfilm von Lars Smekal die Geschichte eines Jungen erzählt, der mit trinkender Mutter und spielenden Vater aufwächst.
Wie geht es ihm dabei? Wer Interessiert sich für ihn? Hat er Menschen in seinem Umfeld, die ihn Zuhören? Gibt es Hilfe? Und wenn Ja Welche und Wo?
Diese und ähnliche Fragen werden im Anschluss in einer Podiumsdiskussion Antworten finden.
Dr. med. Eckart Grau- Chefarzt an der Harzklinik Elbingerode
Beate Kühnel- SIT Erfurt- Regionalsprecherin von NACOA für die
Suchthilfe Thüringen
Bodo Schmidt- Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe-
Regionalsprecherin von NACOA für die
Suchtselbsthilfe Thüringen
Stefan Müller- Leiter Jugendamt LK Sonneberg
Eintritt Frei, einige Restplätze noch vorhanden
In der Veranstaltung für Fachpublikum und Interessierte, wird nach dem Kurzfilm von Lars Smekal die Geschichte eines Jungen erzählt, der mit trinkender Mutter und spielenden Vater aufwächst.
Wie geht es ihm dabei? Wer Interessiert sich für ihn? Hat er Menschen in seinem Umfeld, die ihm zuhören? Gibt es Hilfe? Und wenn Ja Welche und Wo?
Diese und ähnliche Fragen werden im Anschluss in einer Podiumsdiskussion Antworten finden.
Die Teilnehmer sind:
Friederike Sievers- Psychologin an der Harzklinik Elbingerode
Nico Drago- MAPP media GmbH MAPP media GmbH |
Kreativagentur I Filmproduktion
Bodo Schmidt- Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe-
Regionalsprecher von NACOA für die
Suchtselbsthilfe Thüringen
Stefan Müller- Leiter Jugendamt LK Sonneberg
Eintritt ist frei, Restplätze noch vorhanden
Wenn Sie zum Thema Kinder aus suchtbelasteten Familien oder weiteren Themen von Suchterkrankungen Beratung brauchen, wenden Sie sich bitte gern an das Suchthilfezentrum.
Am Runden Tisch Kinder aus suchtbelasteten Familien in Thüringen kooperieren verschiedene Akteure und Einrichtung auf Landes- und Kommunalebene, um die Situation für betroffene Kinder zu verbessern.
Dieses Jahr nehmen 3 Vertreterinnen der Thüringer Landes- und Fachstellen eine Podcastfolge auf, um über die Lage in Thüringen, die Arbeit zum Thema und notwendige Schritte zu sprechen.
Der Podcast wird gemeinsam von der Thüringer Fachstelle Suchtprävention des fdr, der Thüringern Landesstelle für Suchtfragen (TLS) und des Präventionszentrums der SiT - Suchthilfe in Thüringen umgesetzt. Nach Veröffentlichung wird er auf allen Kanälen dieser Stellen zu finden sein.
Das Kinder- und Jugendschutzzentrum „Baumhaus“ und der Jugendclub „Auf derSetze“ laden am 20. Februar 2025 gemeinsam zum Kickerturnier in den Jugendclub ein.
Turnierstart ist um 15.30 Uhr, die Anmeldung ist ab dem 17.2.2025 im Jugendclub möglich. Die Veranstaltung endet um 17.30 Uhr.
Das Kickerturnier findet anlässlich der bundesweiten Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien statt. Unter dem Motto #ichwerdelaut werden deutschlandweit vom 16.-22. Februar 2025 Aktionen veranstaltet, die für das Thema und die betroffenen Menschen sensibilisieren sollen. Denn jedes fünfte bis sechste Kind in Deutschland wächst mit einem suchtkranken Elternteil auf und macht Erfahrungen, die es oft ein Leben lang leidvoll begleiten.
Insbesondere während der Aktionswoche sollen Bezugspersonen angesprochen werden, Projekte und Hilfsangebote vorgestellt.
Im Jugendclub soll es an dem Tag beim Tischkicker-Turnier richtig laut werden.
Wer möchte, kann sich an den Infoständen der Suchtberatung und des Kinder- und Jugendschutzzentrums „Baumhaus“, beides Einrichtungen des Marienstifts Arnstadt, Rat und Hilfe holen oder sich auch nur informieren.
Ziel der Genuss-Schule ist es, sich für alle Sinne einmal Zeit zu nehmen, achtsam zu sein und in seinen Körper hinein zu spüren. Der stressige Alltag und Reizüberflutung trübt oft unsere Selbstwahrnehmung, da vieles mehr oder weniger an uns vorbei rauscht. Deshalb soll die kleine Genuss-Schule zur Entspannung, zur Stressbewältigung und zur Suchtprävention beitragen. Gerade in Bezug auf Suchtprävention ist es wichtig, Genussmittel bewusst als Genuss wahrzunehmen, eine gute Beziehung zum Essen herzustellen, sich Zeit zu nehmen und eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.
- Alter der Teilnehmenden: 3-10 Jahre
- Zielgruppe (Familien, Kitas, Kinder…): Familien, Kitas, Grundschulen, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen
- Bleiben Begleitpersonen während des Angebots mit dabei?: ja
- Dauer (minimal, maximal): 45-90 Minuten