06108 Halle
Fortbildung digital für Lehrer*innen, Erzieher*innen, Interessent*innen
Die Fortbildung beinhaltet folgende Themen:
• Sucht und Suchtentwicklung
• Auswirkungen einer Suchtkrankheit auf die Familien und insbesondere auf die Kinder
• Überlebensstrategien der Kinder – Rollenübernahme
• Betroffene Kinder erkennen und unterstützen
• Gespräche mit den Eltern und mit den Kindern
• Handlungsstrategien
Termin: 16. Februar 2021 von 13.00 bis 16.00 Uhr
Anmeldung unter: angelika.frenzel@drobs-halle.de
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns an, damit wir Ihnen den Link für den digitalen Raum zuschicken können.
06108 Halle
Virtueller Parcours- Besuch
Im Rahmen der Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien laden wir Sie ein, den Mitmach-Parcours für Grundschulen zum Thema Suchtbelastung in der Familie kennenzulernen.
Die Arbeitsgruppe „Kinder aus suchtbelasteten Familien“, die aus Mitarbeitern von Suchtberatungsstellen, Erziehungsberatungsstellen, pro Familia, den Fachstellen für Suchtprävention und einigen mehr besteht, hat den Parcours für Schüler*innen der 3. und 4. Klasse entwickelt. Er soll den Grundschulen in Halle und im Saalekreis künftig zur Verfügung gestellt werden. Mit Hilfe des Parcours werden betroffene und nicht betroffene Kinder gleichermaßen spielerisch über die Krankheit Sucht informiert und angeregt, über ihre Stärken und Ressourcen nachzudenken. Zudem werden sie auf Hilfsmöglichkeiten zur Selbsthilfe hingewiesen.
Der Prototyp wurde bereits mit Kindern der entsprechenden Altersgruppe getestet. Noch dieses Jahr soll der Parcours professionell designt werden und Anfang nächsten Schuljahres den Grundschulen in Halle und im Saalekreis zur Verfügung gestellt werden.
Wir möchten Ihnen einen Blick auf die Inhalte und Methoden des Parcours ermöglichen und veranstalten dazu einen „digitalen Besuch“ des Prototyps.
Termin: 17. Februar 2021 von 14.00 bis 16.00 Uhr
Anmeldung für Halle unter: angelika.frenzel@drobs-halle.de
Anmeldung für den Saalekreis unter: suchtpraevention@awo-halle-merseburg.de
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns an, damit wir Ihnen den Link für den digitalen Raum zuschicken können.
06124 Halle
Alkohol & Schwangerschaft
ACHTUNG!:
Die Veranstaltung kann nicht stattfinden.
Sie wird nachgeholt am Fr., 19.03.2021, 13.00- 14.00 Uhr
Alle Anmeldeformalitäten bleiben gleich.
Sehr geehrte Damen und Herren,
vom 14. bis 20. Februar findet die jährliche und bundesweite Aktionswoche „Kinder aus suchtbelasteten Familien“ statt. Im Rahmen dieser Woche möchten wir Sie zu einer digitalen Fortbildung zum Thema „Alkohol in der Schwangerschaft“ einladen.
Jedes Jahr kommen ca. 10 000 Kinder mit dem sogenannten Fetalen Alkoholsyndrom (FASD) zur Welt. Die Dunkelziffer liegt vermutlich noch höher. FASD ist eine Behinderung, die zu 100% vermeidbar ist.
Alkohol ist ein Genussmittel mit vielerlei Funktionen in unserer Gesellschaft. Die Schädlichkeit für den menschlichen Körpern dabei ist vielen nicht bewusst. Gerade für Ungeborene ist Alkohol extrem gefährlich und schon ein Glas Rotwein oder Sekt können bleibende Schäden verursachen.
Es ist deshalb wichtig, mit der Prävention und Aufklärung bei jungen Menschen, die später Kinder haben werden, früh anzufangen. Pro familia hat ein Präventionsprogramm für Schüler*innen ab der 9. Klasse entwickelt. Dieses wird Ihnen Frau Beier von pro familia in der Fortbildung vorstellen und Tipps geben, wie Sie mit Ihren Schüler*innen zu diesem Thema ins Gespräch kommen können.
Termin: 19. Februar 2021 von 13.00 bis 14.00 Uhr
Anmeldung unter: silke.beier@profamilia.de
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Beier an, damit sie Ihnen den Link für den digitalen Raum zuschicken kann.
06217 Merseburg
Podcast- der Pottkasten Folge 8: Trau dich!
In Folge 8 reden Frau Tiffy und die Fachstelle über Kinder aus suchtbelasteten Familien, übers Erkennen, über Resilienz und auch über Stolpersteine. 45 Minuten Infotainement für Pädagog*innen und Eltern.
06217 Merseburg
Fortbildung digital für Lehrer*innen, Erzieher*innen, Interessent*innen
Die Fortbildung beinhaltet folgende Themen:
• Sucht und Suchtentwicklung
• Auswirkungen einer Suchtkrankheit auf die Familien und insbesondere auf die Kinder
• Überlebensstrategien der Kinder – Rollenübernahme
• Betroffene Kinder erkennen und unterstützen
• Gespräche mit den Eltern und mit den Kindern
• Handlungsstrategien
Gern können wir uns austauschen über Ihre Erfahrungen im Umgang mit den Kindern und auch den Eltern!
Melden Sie sich bitte an unter: suchtpraevention@awo-halle-merseburg.de
Der Veranstaltungsraum ist für Sie am Do, 18.02.2020 ab 12.30 Uhr geöffnet. Nach Anmeldung erhalten Sie den Einwahllink;)
06712 Sachsen-Anhalt - Zeitz
Schönheit ist nicht alles-verschoben auf Juni
Freies Gespräch im Kreis über Werte, die ich in der Jugend erfahren habe und bis heute weiter lebe --> Resilienzen erkennen, stärken, fördern
06712 Zeitz
Perlen und andere Kostbarkeiten -verschoben auf Juni
Perlen können zu wunderbaren Schmuckstücken verarbeitet werden. Dabei möchten wir Eltern und Kindern nahe bringen, was für Kostbarkeiten und Schmuckstücke sie füreinander sein können und sind.
06712 Zeitz
Liebe und Hass-verschoben auf Juni
"LIEBE UND HASS" ist eine Dokumentation, in der Kinder mit suchtkranken Eltern zu Wort kommen. Die ambivalenten Gefühle, die Ohnmacht aber auch die innere Konfliktstärke werden beleuchtet.
07318 Saalfeld
Sprechzeiten der Beratungsstellen
„Vergessenen Kindern eine Stimme geben“- Aktionswoche für Kinder suchtkranker Eltern
Die Beratungsstellen der Diakoniestiftung Weimar-Bad Lobenstein machen mit!
Im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt beteiligen sich die Suchtberatungsstelle, die Erziehungsberatungsstelle und die Jugendberatung der an der Aktionswoche mit telefonischen Sprechzeiten. Die Beratung ist kostenfrei und vertraulich. An folgenden Tagen werden während der Aktionswoche telefonische Sprechzeiten angeboten:
Suchtberatung 17.02.2021, 10:00-13:00 Uhr Tel.: 03671-45589111
Erziehungsberatung 19.02.2021, 10:00-12:00 Uhr Tel.: 03671-45589123
Jugendberatung 15.02.2021, 14:00-16:00 Uhr Tel.: 03671-45589125
Nähere Informationen finden Sie unter www.diakonie-wl.de.
07356 Bad Lobenstein
Telefonsprechstunde
Im Rahmen der nacoa Aktionswoche laden wir zur Telefonsprechstunde ein. Direkt oder indirekt Betroffene, Angehörige sowie Interessierte können sich rund um das Thema Sucht von unseren Mitarbeiterinnen beraten lassen.
Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. Ebenso ist es möglich sich anonym beraten zu lassen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
07381 Pößneck
Telefonsprechstunde
Im Rahmen der nacoa Aktionswoche laden wir zur Telefonsprechstunde ein. Direkt oder indirekt Betroffene, Angehörige sowie Interessierte können sich rund um das Thema Sucht von unseren Mitarbeiterinnen beraten lassen.
Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. Ebenso ist es möglich sich anonym beraten zu lassen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
07381 Pößneck
LOST- safe Tour für dich!
Die Suchtberatung des Diakonievereins und das Bildungswerk BLITZ e.V. laden euch zu einer spannenden digitalen Schnitzeljagd durch Pößneck ein. Dabei lernt ihr vielfältige Freizeitmöglichkeiten in Pößneck sowie verschiedene Einrichtungen kennen, die euch in den unterschiedlichsten Lebenslagen mit Rat und Tat zur Seite stehen. An jeder Station gilt es knifflige Aufgaben zu lösen. Mit jeder bewältigten Aufgabe sammelt ihr Punkte. Unter allen Teilnehmern werden tolle Preise verlost. Also, los geht´s. Kommt in Bewegung und zeigt, was ihr draufhabt! Die Mitarbeiter der Suchtberatung und die Blitzer freuen sich auf eure Teilnahme!
Ihr könnt die Bound alleine oder in kleinen Gruppen durchlaufen (achtet bitte auf die jeweils gültigen Corona-Bestimmungen).
Was brauchst du? ein Tablet oder Smartphone. Du lädst dir einmalig die App „Actionbound“ herunter (kostenlos). Der Parcours selbst kann im offline Modus gespielt werden.
Wer am Gewinnspiel teilnehmen möchte, bringt bitte einen eigenen Stift mit. Die Teilnahmekarten stehen an der letzten Station zur Verfügung und werden dort in dem Briefkasten geworfen.
-> https://de.actionbound.com/
Wer kann mitmachen? Prinzipiell alle, die Lust darauf haben. Empfohlen wird der Bound für Kinder ab acht Jahren am besten in Begleitung eines Erwachsenen. Kinder und Jugendliche ab zehn können den Parcours alleine durchlaufen.
Was musst du sonst noch wissen? Alle Aufgaben sind so ausgelegt, dass keine Häuser betreten werden müssen oder man mit Menschen in direkten Kontakt treten muss. Somit kann der Parcours bspw. auch am Wochenende oder nach gängigen Öffnungszeiten durchlaufen werden.
Wie komme ich zur Bound?
-> über den QR-Code gelangt ihr zur Bound
Aktionszeitraum: Die Teilnahme am Gewinnspiel ist vom 16.02.2021 bis zum 21.04.2021 möglich. Die Bound wird ab dem 16.02.2021 zur Verfügung stehen und ist auch über den Gewinnspielzeitraum hinaus nutzbar.
Hinweise zum Datenschutz:
Die Kontaktdaten werden ausschließlich zum Zweck der Zuordnung der Preise an die Gewinner erhoben und nach der Auslosung vernichtet. Selbstverständlich werden die Daten nicht an Dritte weitergeleitet. Die Teilnahme kann auch über einen Nickname erfolgen.
Die Bound kann auch ohne Teilnahme am Gewinnspiel durchgeführt werden.
07381 Pößneck
Telefonsprechstunde
Im Rahmen der nacoa Aktionswoche bieten wir eine Telefonsprechstunde in unsere Beratungsstelle an. Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht und kann auf Wunsch auch anonym erfolgen.
07906 Neustadt (Orla)
Telefonsprechstunde
Im Rahmen der nacoa Aktionswoche laden wir zur Telefonsprechstunde ein. Direkt oder indirekt Betroffene, Angehörige sowie Interessierte können sich rund um das Thema Sucht von unseren Mitarbeiterinnen beraten lassen.
Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. Ebenso ist es möglich sich anonym beraten zu lassen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
07907 Schleiz
Telefonsprechstunde
Im Rahmen der nacoa Aktionswoche laden wir zur Telefonsprechstunde ein. Direkt oder indirekt Betroffene, Angehörige sowie Interessierte können sich rund um das Thema Sucht von unseren Mitarbeiterinnen beraten lassen.
Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. Ebenso ist es möglich sich anonym beraten zu lassen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
10115 Berlin
Für Angehörige und Freunde von Alkoholiker_innen
FÄLLT HEUTE (16.2.21) LEIDER AUS.
WEGEN KRANKHEIT.
Trinkt jemand in Ihrer Ungebung zu viel? Das Meeting findet wöchentlich statt. Jeden Dienstag
10115 Berlin
Sucht(-gefährdung) in der Familie: Früh erkennen und früh intervenieren
Das Angebot richtet sich an interessierte Fachkräfte aus Kita, Schule und Jugendbereich.
Inhalt der Veranstaltung ist ein Input zum Thema „Kinder in suchtbelasteten Familien" mit der Möglichkeit sich im Anschluss mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
10551 Berlin
Familienberatung - jeden Donnerstag 10.30 - 12.00 Uhr
Informieren Sie sich zu allen Fragen rund um's Kind: zu Fragen in Zusammenhang mit Konsum, Missbrauch und Abhängigkeit von Drogen - zu gesundheitsbezogenen Hilfen und Angeboten der Jugendhilfe.
Wir begleiten Sie: in Veränderungsprozessen - bei der Entwicklung von Kompetenzen zur Problemlösung - bei der Stärkung für ein gesundes Familienleben
10585 Berlin
Lunchtime-Interview
Das Team der coa-Aktionswoche befragt Experten zum Thema Kinder in Suchtfamilien und lässt Betroffene über ihre Erfahrungen sprechen. Täglich um 12 Uhr zur Lunchtime-Zeit stellen wir ein neues 1:1 Interview auf den NACOA Deutschland-YouTube Kanal.
10585 Berlin
Lunchtime-Interview
Das Team der coa-Aktionswoche befragt Experten zum Thema Kinder in Suchtfamilien und lässt Betroffene über ihre Erfahrungen sprechen. Täglich um 12 Uhr zur Lunchtime-Zeit stellen wir ein neues 1:1 Interview auf den NACOA Deutschland-YouTube Kanal.
10585 Berlin
Lunchtime-Interview
Das Team der coa-Aktionswoche befragt Experten zum Thema Kinder in Suchtfamilien und lässt Betroffene über ihre Erfahrungen sprechen. Täglich um 12 Uhr zur Lunchtime-Zeit stellen wir ein neues 1:1 Interview auf den NACOA Deutschland-YouTube Kanal.
10585 Berlin
Lunchtime-Interview
Das Team der coa-Aktionswoche befragt Experten zum Thema Kinder in Suchtfamilie und lässt Betroffene über ihre Erfahrungen sprechen. Täglich um 12 Uhr zur Lunchtime-Zeit stellen wir ein neues 1:1 Interview auf den NACOA Deutschland-YouTube Kanal.
10585 Berlin
Lunchtime-Interview
Das Team der coa-Aktionswoche befragt Experten zum Thema Kinder in Suchtfamilien und lässt Betroffene über ihre Erfahrungen sprechen.
Täglich um 12 Uhr zur Lunchtime-Zeit stellen wir ein neues 1:1 Interview auf den NACOA Deutschland-YouTube Kanal.
10585 Berlin
Lunchtime-Interview
Das Team der coa-Aktionswoche befragt Experten zum Thema Kinder in Suchtfamilien und lässt Betroffene über ihre Erfahrungen sprechen. Täglich um 12 Uhr zur Lunchtime-Zeit stellen wir ein neues 1:1 Interview auf den NACOA Deutschland-YouTube Kanal.
10585 Berlin
Lunchtime-Interview
Das Team der coa-Aktionswoche befragt Experten zum Thema Kinder in Suchtfamilien und lässt Betroffene über ihre Erfahrungen sprechen. Täglich um 12 Uhr zur Lunchtime-Zeit stellen wir ein neues 1:1 Interview auf den NACOA Deutschland-YouTube Kanal.
10625 Berlin
Für Angehörige und Freunde von Alkoholiker_innen
Selbsthilfegruppe für Angehörige und Freunde von Alkoholiker_innen.
Trinkt jemand in Ihrer Umgebung zu viel?
10829 Berlin
Tag der offenen Tür bei ESCAPE
Die Jugend- und Familienhilfe Einrichtung ESCAPE ist der Jugendhilfeträger des Notdienstes Berlin e.V. Wir bieten jedoch unter diesem Dach viele Angebote für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien, ihren Angehörigen und Fachkräften in Berlin an. Alle unsere Angebote werden durch Mitarbeiter*innen an diesem Tag vorgestellt wie bspw. die Mobile Sprechstunde MOFA, die Kindergruppe EscapeKids, die Substanzgruppe, die Therapiegruppe für Jugendliche, die HZE Angebote nach §§27 ff. SGB VIII, Jugend- und Familiensprechstunde, Kooperationspartner*innen, Vernetzungen etc.
12047 Berlin
Für Angehörige und Freunde von Alkoholiker_innen
Trinkt jemand in Ihrer Umgebung zu viel? Das Meeting findet wöchentlich jeden Sonntag statt.
13089 Berlin
Interaktives Fabel-Puppenspiel
Im Rahmen der Aktionswoche für Kinder aus Suchtbelasteten Familien laden wir herzlich Kinder im Alter von 3-8 Jahren zu einem interaktiven Fabel-Puppenspiel der Spektrum Akademie der Gesundheitsberufe ein. Die Veranstaltung findet Online über Zoom statt und wird von Auszubildenden der Ergotherapie durchgeführt und geleitet. Kuku unser Fabel-Meister wird uns durch mehrere kleinere, leichte und spannende Fabeln leiten und zusammen mit den Kindern die Moral der Fabeln erörtern. Unser Angebot wird ca. 45-60 Minuten dauern (enthalten ist auch eine kleine Bewegungspause).Neben Zoom und einem Endgerät benötigen die Kinder keine weiteren Materialien.
Bei Interesse dürft Ihr uns gerne eine E-Mail an KukuDerFabelmeister@web.de schicken. Ihr bekommt dann von uns einen Zoom link, mit dem ihr Eure Kinder einloggen könnt.
Wir freuen uns wenn Ihr dabei seid!
Die Azubis der Spektrum Akademie.
13089 Berlin
Deine Reise
Im Rahmen der Aktionswoche laden wir Euch herzlich ein zusammen mit uns eine kleine Abenteuerreise zu erleben. Die Geschichte findest Du auf youtube und bei Bedarf kannst Du uns anschreiben und wir schicken Dir eine CD zu. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Zuhören und Mitmachen.
Wir sind, Annika, Nadine und Sophie, Auszubildende der Ergotherapie.
13089 Berlin
Mein Kreativbuch
Angehende Ergotherapeut*innen haben im Rahmen der Aktionswoche ein Büchlein gestaltet, für Kinder von ca. 8 - 14 Jahren, in welchem sie sich kreativ ausleben können. In dem Büchlein findet Ihr Ausmalbilder, Geschichten und kleine Aufmunterungen. Dieses stellen wir sowohl online, als auch zum Abholen, unter der oben geannten Adresse, bereit.
Wer das Büchlein nicht selber ausdrucken kann, meldet sich bitte telefonisch, um einen Termin zur Abholung zu vereinbaren.
Die Auszubildenden der Ergotherapie Anne, Annelie, Emine, Luise und Marlene, wünschen Euch ein buntes Vergnügen!
13349 Berlin
Känguru Gruppe für Kinder aus suchtbetroffenen Familien
Wir laden euch herzlich ein in unsere neue Gruppe für Kinder aus suchtbetroffenen Familien im Alter von ca. 7 bis 10 Jahren in Berlin-Mitte.
Über einen Zeitraum von sechs Monaten findet jede Woche, auch in den Ferien, ein Treffen statt.
In geschütztem Rahmen könnt ihr spielen, Spaß haben, eure Gefühle wahrnehmen und ausdrücken, eure Stärken entdecken und die feste Gruppe als Rückenstärkung erleben. Begleitende Elternarbeit und Weitervermittlung am Schluss sind feste Bestandteile der Gruppenarbeit.
14467 Potsdam
Online-Auftakt: Das Projekt Suchtprävention für vulnerable Zielgruppen stellt sich vor
Das neue Projekt "Suchtprävention für vulnerable Zielgruppen im Land Brandenburg" will Kräfte bündeln für Kinder aus suchtbelasteten Familien. In dieser Auftakt-Veranstaltung stellt sich das Projektteam vor und es gibt Informationen zu Fördermöglichkeiten für suchtpräventive Maßnahmen im Land Brandenburg.
Referent*innen: Werner Mall, AOK-Nordost
Andrea Hardeling, Alexandra Lehrmann, Melanie Wippermann, Ulli Gröger, Henning Mielke, Projektteam der BLS
Anmeldung unter: https://www.blsev.de/termine
14467 Potsdam
Wenn der Wahnsinn Normalität ist - Kinder in suchtbelasteten Familien
Dieses Seminar vermittelt Basisinformationen zum Thema Kinder aus suchtbelasteten Familien. Dargestellt werden Lebensumstände, Fakten und Zahlen sowie Ansatzpunkte für präventives Handeln.
Referent*innen: Henning Mielke, Andrea Hardeling, Projkektteam der BLS
Anmeldung unter: https://www.blsev.de/termine
14467 Potsdam
Alkoholkonsum in der Schwangerschaft
Dieses Seminar informiert über Gefahren für Gesundheit und Entwicklung von Babys durch den Alkoholkonsum ihrer Mütter während der Schwangerschaft.
Referent: Dr. med. Jan-Peter Siedentopf, Charité - Ambulanz für Suchterkrankungen und Infektionen in der Schwangerschaft
Anmeldung unter: https://www.blsev.de/termine
14467 Potsdam
Kinder im Spannungsfeld einer suchtbelasteten Familie – praxisorientierte Ansätze im Reha-Kontext
Längst nicht jede Reha-Einrichtung in Deutschland bietet die Möglichkeit, dass die Kinder suchtkranker Eltern mit aufgenommen werden. In der Fontane-Klinik in Motzen ist dies seit langem erfolgreiche Praxis.
Referentin: Nathalie Jatzlau, Fontane-Klinik Motzen
Anmeldung unter: https://www.blsev.de/termine.html
14482 Potsdam
Online-Zoom-Meeting mit Angehöriger und Suchttherapeut
Im Rahmen der nacoa Aktionswoche laden wir zum online-meeting ein. Für Ihre Fragen und Anliegen stehen Ihnen eine Vertreterin der Angehörigen-Selbsthilfe sowie ein Suchttherapeut zur Verfügung. Die Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. Die Teilnahme erfordert keine Registrierung und kann anonym erfolgen. Achten Sie daher beim betreten des virtuellen Raums auf entsprechende Einstellungen (Name, Kamera an oder aus, Teilnahme per Telefon).
14482 Potsdam
Online-Text-Chat mit Angehöriger und Suchttherapeut
Im Rahmen der nacoa Aktionswoche laden wir zum online-Chat ein. Für Ihre Fragen und Anliegen stehen Ihnen eine Vertreterin der Angehörigen-Selbsthilfe sowie ein Suchttherapeut zur Verfügung. Die Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. Die Teilnahme erfordert keine Registrierung und erfolgt automatisch anonym.
17192 Waren (Müritz)
Bücherarbeit mit Kindern suchtkranker Eltern
Jährlich macht die COA-Aktionswoche auf die Problemlagen von Familien mit Suchtbelastungen aufmerksam. Im Focus stehen insbesondere die Kinder von suchtmittel- oder alkoholabhängigen Eltern. COA bedeutet Children of Alcoholocs/ Addicts (Kinder von Alkoholabhängigen/ Süchtigen). Allein in Deutschland wächst etwa jedes 6. Kind in einer Familie mit Suchtproblematiken auf und ist damit selbst gefährdet, als Erwachsener eine Sucht oder eine psychische Störung zu entwickeln (Quelle: coa-aktionswoche.de).
Das Team der Perlentaucher Beratungsstelle für Kinder psychisch kranker Eltern beteiligt sich an der Aktionswoche mit einer Vorstellung von Kinderbüchern, die Themen wie Sucht und psychische Erkrankungen behandeln. Die Bücher empfiehlt das Team sowohl Eltern als auch Fachkräften oder Interessierten, um mit Kindern zu diesem wichtigen Thema ins Gespräch zu kommen. Der Film ist im Zeitraum der Aktionswoche vom 14.02.-20.02.2021 unter diesem Link zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=vsy92f3S29w&feature=youtu.be oder bei www.awo-neustrelitz.de unter Neuigkeiten.
17192 Waren (Müritz)
Video - Bücherarbeit mit Kindern zum Thema Sucht
Das Team der Perlentaucher Beratungsstelle für Kinder psychisch kranker Eltern beteiligt sich an der Aktionswoche mit einer Vorstellung von Kinderbüchern, die Themen wie Sucht und psychische Erkrankungen behandeln. Die Bücher empfiehlt das Team sowohl Eltern als auch Fachkräften oder Interessierten, um mit Kindern zu diesem wichtigen Thema ins Gespräch zu kommen. Der Film ist im Zeitraum der Aktionswoche vom 14.02.-20.02.2021 unter diesem Link zu sehen: www.awo-neustrelitz.de in der Rubrik Neuigkeiten/Perlentaucher.
20097 Hamburg
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede haben Kinder von sucht- und psychisch erkrankten Eltern?
Die gemeinsame Veranstaltung des Projekts A: aufklaren. Expertise & Netzwerk für Kinder psychisch erkrankter Eltern und der Fachstelle Sucht.Hamburg lädt zum Diskurs über Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf das Erleben der elterlichen Erkrankung, vorhandene Hilfsangebote, das gesellschaftliche Tabu einer Sucht- bzw. psychischen Erkrankung und gemeinsame Bedarfe der Kinder ein.
Die Referent*innen werden kurze Inputs zur Thematik aus ihrem Berufsfeld (z.B. Psychiatrie und Psychotherapie, Suchttherapie, Arbeit mit betroffenen Kindern, Politik) heraus geben.
Anmeldung unter:
https://eveeno.com/Blitzlicht
Information zur Veranstaltung:
https://www.aufklaren-hamburg.de/media/Flyer_Blitzlicht_02_2021_coa_Akti...
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Webseminar zugeschickt.
20097 Hamburg
Kinderbücher zum Thema Sucht in der Familie Mit Kindern über die elterliche Suchtbelastung ins Gespräch kommen
In Deutschland wachsen ca. 3 Mio. Kinder und Jugendliche mit einem suchtkranken Elternteil auf. Die häufigste Suchterkrankung stellt dabei die Alkoholabhängigkeit eines oder beider Elternteile dar. Jedes sechste Kind lebt zeitweilig in einer alkoholbelasteten Familie.
Kinderbücher zum Thema Alkoholbelastung unterstützen die Kinder dabei, die Erkrankung einerseits besser zu verstehen und andererseits einzusehen, dass sie keine Schuld am elterlichen Verhalten tragen. Für die Kinder kann es entlastend sein, zu sehen, dass andere Kinder Ähnliches erlebt und für sich Lösungswege gefunden haben, wie sie mit der familiären Situation besser umgehen können und wer sie dabei unterstützen kann. Kinderbücher stellen zudem eine gute Möglichkeit für Eltern und Fachkräfte dar, mit Kindern zum Thema Suchterkrankung ins Gespräch zu kommen.
Wir stellen verschiedene Kinderbücher zum Thema elterliche Suchterkrankung und andere Kinderbücher, die die Gefühle von Kindern in belasteten Familien thematisieren, vor. Wir gehen darauf ein, wie man das Thema kindgerecht ansprechen kann, stellen Hilfsangebote für Kinder aus suchtbelasteten Familien in Hamburg vor und stehen für Rückfragen zur Verfügung.
Die Veranstaltung findet in Kooperation folgender Einrichtungen statt:
• Sucht.Hamburg gGmbH, www.sucht-hamburg.de
• Such(t)- und Wendepunkt e.V., www.suchtundwendepunkt.de
• Beratungsstelle Kompaß, https://kompass-hamburg.de
Anmeldung unter:
www.suchtpraevention-fortbildung.de/veranstaltung/898
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Webseminar zugeschickt.
20097 Hamburg
Connect – Hilfe für Kinder aus suchtbelasteten Familien. Ein Netzwerk stellt sich und seine Arbeitsweise vor
Unsicherheit von Fachkräften im Umgang mit Kindern aus suchtbelasteten Familien führte vor fast 20 Jahren in Hamburg zur Entwicklung von „connect - Hilfe für Kinder aus suchtbelasteten Familien“: Fachkräfte aus verschiedenen Arbeitsfeldern, die beruflich mit Kindern und deren Familien befasst sind, vernetzen sich arbeitsfeldübergreifend vor Ort in ihrem Sozialraum unter Zuhilfenahme von bestehenden Hilfsangeboten. Connect gibt es aktuell in vier Hamburger Bezirken. Regelmäßig treffen sich die Netzwerkmitglieder zu anonymisierten Fallbesprechungen, Fortbildungen und einem Jahrestreffen. Ein Ziel von connect ist die Sensibilisierung für das Thema gerade auch für „suchtfremde“ Arbeitsfelder wie z.B. Kita und Schule. Kinder aus suchtbelasteten Familien werden so aus dem Schatten geholt.
Wir stellen das Netzwerk connect mit seiner Arbeitsweise vor.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte.
Die Veranstaltung findet in Kooperation folgender Einrichtungen statt:
• Sucht.Hamburg gGmbH, www.sucht-hamburg.de
• Connect-Netzwerke aus Hamburg
• Beratungsstelle Kompaß, https://kompass-hamburg.de
Anmeldung unter:
https://www.suchtpraevention-fortbildung.de/veranstaltung/897
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Webseminar zugeschickt.
20099 Hamburg
Klönschnack mit SuW
Such(t)- und Wendepunkt e.V. lädt zu einer lockeren Gesprächsrunde am Morgen ein. Frühstück, Kaffee und/oder Tee sind erwünscht.
Wie geht es aktuell Kindern aus Suchtfamilien?
Wie funktioniert eine Unterstützung zu Zeiten von Corona?
Unsere Mitarbeiter*innen geben einen kurzen Input zur Situation der Arbeit bei SuW.
Der Schwerpunkt liegt aber nicht auf einem Vortrag – vielmehr soll Interessierten und Fachkräften ein Forum gegeben werden, um sich auszutauschen, sowie Tipps und Anregungen von anderen zu bekommen.
SuW versucht sich an einer Moderation
Start 11 Uhr
Dauer: max 90 Minuten, je nach Beteiligung der Teilnehmer*innen
Anmeldung:
Anmeldung per Email bis Montag 15.02.2021 - 12:00 Uhr an veranstaltung@suchtundwendepunkt.de
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Webseminar zugeschickt.
22083 ^Hamburg
Trauma und Sucht Bedeutsamkeit für Kinder alkoholabhängiger Eltern
Die Fortbildung wird als Webseminar durchgeführt und besteht aus 3 Teilen:
1. Grundlagen - Trauma und Sucht
2. Risiken für Kinder und Jugendliche alkoholabhängiger Eltern
3. Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Kinder und Jugendliche
25980 Westerland
Telefonsprechstunde für Interessierte, Kinder und Eltern
Wir beraten Sie gerne in unserer Telefonsprechstunde zum Umgang mit den Themen Abhängigkeit, Folgen von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft ( FASD) und Kindern aus suchtbelasteten Lebensgemeinschaften.
Vielleicht haben Sie Fragen zu Abhängigkeiten oder unserer geplanten Kindergruppe oder suchen Wege, Kindern und Eltern, die mit einer Suchtbelastung leben müssen, zu helfen. Wir besprechen individuelle Unterstützungsmöglichkeiten.
Auf Wunsch können Sie gerne anonym beraten werden. Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. Sie erreichen unsere Telefonsprechstunde am 18.02. in der Zeit von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter der Telefonnummer 015165260963. In dieser Zeit können Sie auch einen Termin für ein Telefonat zu einem anderen Zeitpunkt vereinbaren. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
27711 Osterholz-Scharmbeck
Telefonsprechstunde für Betroffene, Interessierte und Multiplikatoren, wie SozialpädagogInnen, ErzieherInnen oder LehrerInnen
Im Veranstaltungsrahmen der Nacoa Aktionswoche bieten wir eine Telefonsprechstunde an.
Diese soll am Mittwoch, 17.02.2012, von 14.00-16.00 Uhr stattfinden.
Wir laden dazu ein, dass uns direkt oder indirekt Betroffene, Interessierte und gerne Multiplikatoren, wie SozialpädagogInnen, ErzieherInnen oder LehrerInnen anrufen können.
Sie können sich von unseren MitarbeiterInnen zu den Themen Sucht, Familien aus Suchtsystemen oder FASD beraten lassen.
Die Gespräche unterliegen natürlich der Schweigepflicht und können auch gerne anonym geführt werden. Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch ein Termin für ein späteres Telefongespräch ausgemacht werden.
Des Weiteren bieten wir die Vorstellung von Kinderbüchern in Form von Kurzfortbildungen zum Thema Alkoholbelastung in der Familie an.
Kinderbücher zum Thema Sucht in der Familie können Kinder dabei unterstützen, die Erkrankung der Eltern zu verstehen und, was noch wichtiger ist, zu verstehen, dass sie nicht schuld sind, wenn sich Eltern sich süchtig verhalten.
Für Kinder ist es enorm entlastend festzustellen, dass sie nicht allein sind mit ihrem Problem und dass andere schon Lösungswege für sich gefunden haben.
Unser Angebot sieht so aus, dass wir interessierten Ratsuchenden und Multiplikatoren diese Kinderbücher vorstellen und Betroffene und Multiplikatoren dahingehend beraten, wie man dieses Thema kindgerecht ansprechen und auch die vorgestellten Kinderbücher verwenden kann. Wir stehen immer für Rückfragen zur Verfügung.
Für diese Kurzfortbildungen kann im Rahmen der Telefonsprechstunde ein Termin vereinbart werden.
28201 Bremen
Familiencirucus
Diese Veranstaltung sollte ursprünglich zu Beginn der Aktionswoche stattfinden. Aus aktuellem Anlass wird sie für den 25. April geplant. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter Tel.-Nr. 0421/9 60 19 91
Der Familiencircus bietet die Möglichkeit gemeinsame Erfahrungen mit Akrobatik, Seiltanz, Jonglieren usw. zu machen und richtet sich an Familien, die Spaß daran haben sich auf dieses Circusexperiment einzulassen.
Ein kostenloses Präventionsangebot von „Jokes Die Circusschule“ und der Praxis Edith Hatesuer in Kooperation mit dem Arbeitskreis Alkohol Bremen, unterstützt durch AOK Bremen/Bremerhaven, Bäckerei Trage und Oecotop.
28205 Bremen
Telefonberatung
Vom 15. bis 19. Februar biete ich täglich in der Zeit von 13.00 bis 14.30 Uhr telefonische Beratung für Angehörige, Betroffene, Fachkräfte und Interessierte zum Thema "Kinder aus suchtbelasteten Familien" an. Diese Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht, bzw. kann anonym unter der Tel.: 0421/9 60 19 91 erfolgen. Ich freue mich auf Ihren Anruf.
28816 Brinkum (Stuhr)
release Ruderfreizeit 2021
Fachstelle für Sucht- und Suchtprävention release führt 2021 eine Kanutour für Kinder von suchtbelasteten Familien durch.
Ein wichtige Botschaft für Kinder aus suchtbelasten Familien lautet: „Das Kind hat trotz der Krankheit im Elternhaus das Recht, Kind zu sein, zu spielen, die Welt zu entdecken, Freundschaften zu entwickeln, die eigenen Fähigkeiten zu erproben und sich selbst zu lieben und zu achten.“ (Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz 2017).
Um hierfür eine Möglichkeit zu bieten, kann die Fachstelle für Sucht- und Suchtprävention release dieses Jahr ein besonders schönes Angebot durchführen: eine Kanutour für Kinder von suchtbelasten Familien im Alter von 10 bis 13 Jahren. Vom 26 bis 30 Juli geht es fünf Tage lang für große und kleine Abenteuer an die Hunte in Niedersachsen. Die Freizeit kostet für Kinder, deren Eltern (bei release) in der Beratung oder Therapie sind. lediglich eine Anmeldegebühr von 25 Euro. Freundinnen und Freunde dieser Kinder können gegen einen Kostenbeteiligung teilnehmen. Unser Dank für die Förderung gilt dabei mitten drin! – jung und aktiv in Niedersachen vom Ministerium für Soziales und des Kinderschutzbundes in Niedersachsen. Zur Projektwoche startet release mit einer Pressekonferenz die Werbung für das Projekt und macht auf die Situation von Kindern in suchtbelasteten Familien aufmerksam.