Kulturangebot

(z.B. Lesungen, künstlerische Aktionen, Filmvorführungen, Ausstellungen, Gottesdienste, etc...)

Filmvorführung "Erinnerungen einer vergessenen Kindheit" mit Regisseur Lars Smekal

Veranstalter NACOA Deutschland mit Lars Smekal
Datum -
Name des Veranstaltungsortes Interkulturanstalten Westend / Ulme35
Strasse Ulmenallee 35
Postleitzahl 14 050
Stadt Berlin

Infos zur Aktivität

Wir zeigen den Film "Erinnerungen einer vergessenen Kindheit". Der Regisseur Lars Smekal wird vor Ort sein und gerne mit Interessierten nach der Vorführung über den Film sprechen.

Der 30-minütige Film handelt von einem Jungen, der mit einer alkoholkranken Mutter und einem spielsüchtigen Vater aufwächst. Er zeigt in Episoden aus seinem Zuhause, aus der Schule und der häuslichen Umgebung, wie es ist, groß zu werden mit suchtkranken Eltern. Und wie schwer es ist, Hilfe zu finden. Aber auch, dass es Hoffnung gibt, wenn Kinder an die richtigen Menschen geraten.

Smekal ist selbst in einer suchtbelasteten Familie aufgewachsen und hat in Teilen seine eigene Kindheit verfilmt. Mit dem Film möchte er auf COA hinweisen (Children Of Addicts), ihnen eine Stimme geben, dazu anregen, genau hinzuschauen und vor allem: zuzuhören, wenn ein Kind sich öffnet und es ernst zu nehmen. 

Der Film läuft unter FSK12, mit elterliche Begleitung ist er auch auch für Jüngere geeignet. Seine Weltpremiere feierte der Film auf dem San Diego International Kids Film Festival in den USA und gewann den Preis "Best Drama Short Film". Weitere Auszeichnungen und Festivalteilnahmen auf internationaler Bühne in Rom, Paris, Florida und auch in Deutschland folgten. 

Wir bitten um Anmeldung an presse@nacoa.de, damit wir wissen, ob wir zwischen 17 und 21.30 Uhr ein oder zwei Vorführungen einplanen können. 

Wir freuen uns auf den Filmabend mit Interessierten, Betroffenen egal welchen Alters, Fachkräften... alle sind herzlich willkommen!

Infos zu Lars Smekal und seinen Film, gibt es auf Instagram unter @larssmekal oder www.larssmekal.de.

E-Mail

presse@nacoa.de

Ansprechpartner*in

NACOA Presseteam

Digitale Veranstaltung

Aus

Art der Aktivität

Kulturangebot

Nicolas' Weg aus einer Suchtfamilie - Film + Gespräch

Veranstalter Fachstelle Sucht Singen - AUFWIND
Datum -
Name des Veranstaltungsortes Volkshochschule Singen
Strasse Theodor-Hanloser-Straße 19
Postleitzahl 78 224
Stadt Singen

Infos zur Aktivität

Nicolas wächst als Kind alkoholkranker Eltern auf und gilt als »Systemsprenger«. Das nötige Verständnis findet er in einer Förderschule. Hier - wie auch später in der Gruppe »Aufwind« der Fachstelle Sucht - lernt er Menschen kennen, die Nicolas’ unbändige Wut verstehen. Sie geben ihm Halt und Orientierung und stärken seinen Selbstwert.

An diesem Abend wird im Rahmen der bundesweiten Nacoa Aktionswoche - für Kinder von suchtbelasteten Familien - die ZDF-Dokumentation »Mama, Papa und der Alkohol« aus der Reportage-Reihe »37 Grad« gezeigt. Anschließend findet ein Gespräch mit Nicolas und Fachpersonen aus der Suchthilfe und der ärztlichen Leiterin der Suchtmedizin des ZfP Reichenau statt, um mit dem Publikum den Film zu besprechen.

Telefonnummer 07731912400

E-Mail

lars.kiefer@bw-lv.de

Ansprechpartner*in

Lars Kiefer

Digitale Veranstaltung

Aus

Art der Aktivität

Kulturangebot

Gesicht zeigen! Die NACOA Wanderausstellung im CANO

Veranstalter Fachstelle Sucht Singen
Datum -
Name des Veranstaltungsortes CANO Einkaufszentrum
Strasse Im Löhnen 79
Postleitzahl 78 224
Stadt Singen

Infos zur Aktivität

Die Ausstellung präsentiert zehn Erwachsene, die eine Kindheit im Schatten elterlicher Sucht überlebten und nun beeindruckende Persönlichkeiten sind, darunter eine Tänzerin, ein Priester und ein Fußballfan. Sie teilen ihre Erfahrungen und Antworten auf die Frage, was sie stark gemacht hat, wie z.B. Tanz, Musik, Religion und Gemeinschaft. Fotograf Hauke Dressler und Journalist Stephan Kosch haben die Porträts und Geschichten der Betroffenen dokumentiert, während QR-Codes weitere Informationen bieten. Ziel der Ausstellung ist es, betroffenen Kindern und Erwachsenen Mut zu machen und auf Hilfsangebote von NACOA Deutschland hinzuweisen.

Telefonnummer 07731912400

E-Mail

lars.kiefer@bw-lv.de

Ansprechpartner*in

Lars Kiefer

Digitale Veranstaltung

Aus

Art der Aktivität

Kulturangebot

Kinovorführung "Vena"

Veranstalter Kompetenznetzwerk Gesundheit und Familie in Kooperation mit der vhs Erftstadt
Datum -
Name des Veranstaltungsortes Anneliese-Geske-Musik und Kulturhaus
Strasse Gustav-Heinemann-Str. 1a
Postleitzahl 50 374
Stadt Erftstadt

Infos zur Aktivität

Filmvorführung "Vena": Die schwangere Vena kämpft gegen ihre Sucht und um den Kontakt zu ihren Kindern.
Nach dem Film gibt es Austauschmöglichkeiten mit Mitarbeitenden der Caritas Familienberatungsstellen und der Caritas Suchtberatung im Rhein-Erft-Kreis (Kompetenznetzwerk Gesundheit und Familie)

Telefonnummer 02235 6092

E-Mail

franziska.graw-czurda@caritas-rhein-erft.de

Ansprechpartner*in

Franziska Graw-Czurda

Digitale Veranstaltung

Aus

Art der Aktivität

Kulturangebot

Wege aus dem Schatten der Sucht

Veranstalter Psychotherapeutennetzwerk app:Bielefeld, Psychotherapiepraxis | J. Flassbeck
Datum -
Name des Veranstaltungsortes app:Bielefeld
Strasse Gerichtstraße 3
Postleitzahl 33 602
Stadt Bielefeld

Infos zur Aktivität

Vor allem Kinder, aber auch Partner und Eltern von uneinsichtig chronifizierten Suchtkranken leiden unter den Begleit- und Folgeerscheinungen von Sucht. Dauerstress, Unbeständigkeit, Manipulationen und Übergriffigkeiten prägen ihren Alltag. Als Folge entwickeln sie überdurchschnittlich häufig psychische Probleme und Störungen. Mehrheitlich sind es Frauen, die sich in helfenden Beziehungen zu Suchtkranken aufopfern und sich selbst und ihr Leben vernachlässigen. Die Folge sind Depressionen, Angststörungen, klassische und komplexe PTBS und psychosomatische Erkrankungen.

Es ist zu vermuten, dass eine beträchtliche Anzahl an KlientInnen in ambulanter Psychotherapie biografisch und/oder aktuell als Angehörige eines Suchtkranken belastet ist. Sucht ist immer noch ein Tabuthema, doch die Angehörigenproblematik ist doppelt tabuisiert. Viele Angehörige können ihre Betroffenheit angst- und schambedingt selbst im Schutzraum der Therapie nicht ansprechen.

Poesietherapie ist eine wunderbare Interventionsform. Sie kann unter anderem zur narrativen Exposition, zur Suche nach Lebenssinn oder zur Verbesserung der Selbstbeziehung eingesetzt werden. Geschichten zu erzählen, sprengt kreativ das Korsett der Sprachlosigkeit und Verleugnung und macht schlicht großes Vergnügen.

Wir sind Betroffene, AutorInnen und ein Psychotherapeut und wollen mit unseren Geschichten das tabuisierte Thema der Angehörigen aus dem kalten Schatten des Verschweigens ins warme Licht der Beachtung holen. Gemäß dem Schweizer Philosophen Peter Bieri ist es unser Anliegen, der verletzten Würde der Angehörigen mit erzählerischer Schwerkraft Raum und Stimme zu geben.

E-Mail

praxis@flassbeck-therapie.de

Ansprechpartner*in

J. Flassbeck

Digitale Veranstaltung

Aus

Art der Aktivität

Kulturangebot

Kunstausstellung "Mein Krafttier"

Veranstalter Caritasverband Mannheim e.V., Drogenverein Mannheim
Datum -
Name des Veranstaltungsortes Kunsthalle Mannheim, Werkkubus 1. OG
Strasse Friedrichsplatz 4
Postleitzahl 68 165
Stadt Mannheim

Infos zur Aktivität

Anlässlich der COA-Aktionswoche 2024 veranstalten die Kunsthalle Mannheim, der Caritasverband Mannheim e.V. und der Drogenverein Mannheim eine Kunstausstellung. Unter dem Motto "Mein Krafttier" haben Kinder aus suchtbelasteten Familien ihre Gefühle und Sehnsüchte in Form von Kunstwerken ausgedrückt.

Die Vernissage findet am Dienstag, den 20. Februar, um 13:00 Uhr statt. Die Ausstellung wird Dienstag von 14:30 bis 17:00 Uhr, Mittwoch von 15:00 bis 19:00 Uhr, Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr, Freitag von 13:00 bis 17:00 Uhr und am Sonntag von 12:00 bis 16:00 Uhr von Mitarbeiter*innen der Suchtberatungsstellen begleitet.

E-Mail

kisiko@caritas-mannheim.de

Digitale Veranstaltung

Aus

Art der Aktivität

Kulturangebot

Kunstausstellung "Mein Krafttier"

Veranstalter Drogenverein Mannheim e.V. und Caritasverband Mannheim e.V.
Datum -
Name des Veranstaltungsortes Kunsthalle Mannheim
Strasse Friedrichsplatz 4
Postleitzahl 68 165
Stadt Mannheim

Infos zur Aktivität

In der Kunsthalle Mannheim sind Bilder zur Thematik "Mein Krafttier" zu sehen, die von aktuelle in einer suchtbelasteten Familie lebenden Kindern und Jugendlichen gemalt wurden. Neben den Bildern sind Texte der Kinder zu den Kunstwerken zu sehen.

Telefonnummer 0621-15900-0

E-Mail

gerber@drogenverein.de

Ansprechpartner*in

Philip Gerber

Digitale Veranstaltung

Aus

Art der Aktivität

Kulturangebot

Fotoausstellung "Gesicht zeigen!"

Veranstalter NACOA Deutschland
Datum -
Name des Veranstaltungsortes Schillerbibliothek
Strasse Müllerstraße 149
Postleitzahl 13 353
Stadt Berlin

Infos zur Aktivität

"GESICHT ZEIGEN!"

Was erwachsene Kinder suchtkranker Eltern stark gemacht hat

Wir starten in der COA-Aktionswoche 2024 unsere neue Wanderfotoausstellung. Auf insgesamt 24 RollUps zeigen wir Porträts von erwachsenen Kindern suchtkranker Eltern, die in kurzen Texten vorgestellt werden. Die zentrale Frage: Was hat euch stark gemacht?

Unter den Porträtierten ist unser NACOA-Schirmherr Max Mutzke, unsere NACOA-Vorständin Christina Reich und noch viele COA mehr, die auf ganz unterschiedliche Weisen Rettung gefunden haben. In der Musik, im Schreiben, in der Kunst.

Hintergrund: 

Für Kinder aus suchtbelasteten Familien geht es ständig um Leben und Tod – mit Blick auf das Leben des suchtkranken Elternteils, aber auch mit Blick auf das eigene Leben. Eine Kindheit im Schatten elterlicher Sucht ist gekennzeichnet von einer Atmosphäre ständiger Angst und Unsicherheit sowie einem Mangel an Zuwendung und Geborgenheit. Häufig kommen Gewalt, Vernachlässigung und Missbrauch hinzu.

"Was hat Dich gerettet?", lautet auch eine wiederkehrende Frage in den Interviews von NACOA Deutschland e.V. Seit 2021 sprechen die Journalistin Christina Rubarth und der Journalist Stephan Kosch mit Menschen, die in betroffenen Familien aufwuchsen, über ihre Erfahrungen und ihren Weg heraus aus dem Schatten der elterlichen Sucht. Mit Hilfe von QR-Codes kann man neben der Ausstellung auch die Interviews schauen, weitere RollUps zeigen konkret Wege in Hilfe.

Der zweite Ort, an dem die Ausstellung für die Öffentlichkeit gezeigt wird:

schillerbibliothek

Öffnungszeiten:

Mo.-Fr.: 10.00-19.30 Uhr

Sa.: 10.00-14.00 Uhr

Die Idee ist, dass die Ausstellung in Zukunft auf Reisen geht durch ganz Deutschland. Wenn Interesse besteht, gerne melden bei presse@nacoa.de.

E-Mail

kosch@nacoa.de

Ansprechpartner*in

Stephan Kosch

Digitale Veranstaltung

Aus

Art der Aktivität

Kulturangebot

Themenabend zu Alkohol in der Familie: Caroline Wahl liest aus "22 Bahnen"

Veranstalter Landesfachstelle KipsFam MV
Datum -
Name des Veranstaltungsortes Dock INN Hostel Warnemünde
Strasse Zum Zollamt 4
Postleitzahl 18 112
Stadt Rostock

Infos zur Aktivität

Laut dem aktuellen Suchtbericht für Mecklenburg-Vorpommern haben im Jahr 2022 mehr als 3.600 Eltern Suchtberatungsstellen im ganzen Land aufgesucht. Die genaue Zahl der süchtigen Mütter und Väter ist unbekannt – Expert*innen schätzen, dass in MV bis zu 49.000 Kinder und Jugendliche mit einem alkoholkranken Elternteil aufwachsen. Diese jungen Menschen nimmt die Landesfachstelle KipsFam (kurz für Kinder aus psychisch und/oder suchtbelasteten Familien) in den Blick und holt für einen Themenabend am 26. Februar Autorin Caroline Wahl nach Rostock.

Wie fühlt es sich an, Eltern zu haben, die trinken? Wie vereint man die familiären Probleme mit Schule, Uni, Auszug? Und was passiert, wenn es noch Geschwister gibt, für die man verantwortlich ist? In ihrem Debütroman „22 Bahnen“ beschreibt Caroline Wahl einfühlsam und ehrlich das Leben einer jungen Frau, deren Mutter süchtig und depressiv ist. Protagonistin Tilda studiert, sitzt an der Supermarktkasse, kümmert sich um ihre kleine Schwester Ida – und an schlechten Tagen auch um die Mutter. Bis sie eines Tages vor der Entscheidung steht, für eine Promotion nach Berlin zu ziehen. Der Roman von Caroline Wahl ist Spiegel-Bestseller und wurde mit mehreren Preisen geehrt. Bevor im Frühjahr die Fortsetzung erscheint, kommt die Autorin nach Rostock, um aus ihrem Buch zu lesen.

Eingerahmt wird die Lesung von der jungen Rostocker Band Me & The Lion, die in ihren Liedern über psychische Gesundheit aufklären und Themen wie Sucht, Depression, Familie und Heilung aufgreifen. Im Anschluss tauschen sich in einer Gesprächsrunde zum Thema Betroffene und Fachkräfte aus der Region aus und beantworten Fragen aus dem Publikum.

E-Mail

tanja.bodendorf@sozialpsychiatrie-mv.de

Ansprechpartner*in

Tanja Bodendorf

Digitale Veranstaltung

Aus

Art der Aktivität

Kulturangebot

Fotoausstellung "Gesicht zeigen!"

Veranstalter NACOA Deutschland
Datum -
Name des Veranstaltungsortes Hansabibliothek
Strasse Altonaer Straße 15
Postleitzahl 10 557
Stadt Berlin

Infos zur Aktivität

"Gesicht Zeigen!"

Was erwachsene Kinder suchtkranker Eltern stark gemacht hat

Wir starten in der COA-Aktionswoche 2024 unsere neue Wanderfotoausstellung. Auf insgesamt 24 RollUps zeigen wir Porträts von erwachsenen Kindern suchtkranker Eltern, die in kurzen Texten vorgestellt werden. Die zentrale Frage: Was hat euch stark gemacht?

Unter den Porträtierten ist unser NACOA-Schirmherr Max Mutzke, unsere NACOA-Vorständin Christina Reich und noch viele COA mehr, die auf ganz unterschiedliche Weisen Rettung gefunden haben. In der Musik, im Schreiben, in der Kunst.

Hintergrund: 

Für Kinder aus suchtbelasteten Familien geht es ständig um Leben und Tod – mit Blick auf das Leben des suchtkranken Elternteils, aber auch mit Blick auf das eigene Leben. Eine Kindheit im Schatten elterlicher Sucht ist gekennzeichnet von einer Atmosphäre ständiger Angst und Unsicherheit sowie einem Mangel an Zuwendung und Geborgenheit. Häufig kommen Gewalt, Vernachlässigung und Missbrauch hinzu.

"Was hat Dich gerettet?", lautet auch eine wiederkehrende Frage in den Interviews von NACOA Deutschland e.V. Seit 2021 sprechen die Journalistin Christina Rubarth und der Journalist Stephan Kosch mit Menschen, die in betroffenen Familien aufwuchsen, über ihre Erfahrungen und ihren Weg heraus aus dem Schatten der elterlichen Sucht. Mit Hilfe von QR-Codes kann man neben der Ausstellung auch die Interviews schauen, weitere RollUps zeigen konkret Wege in Hilfe.

Der erste Ort, an dem die Ausstellung für die Öffentlichkeit gezeigt wird:

Hansabibliothek

Öffnungszeiten:

Mo., Fr.: 13.00-19.30 Uhr

Di., Mi., Do.: 12.00-18.00 Uhr

Sa.: 10.00-14.00 Uhr

Die Idee ist, dass die Ausstellung in Zukunft auf Reisen geht durch ganz Deutschland. Wenn Interesse besteht, gerne melden bei presse@nacoa.de.

E-Mail

kosch@nacoa.de

Ansprechpartner*in

Stephan Kosch

Digitale Veranstaltung

Aus

Art der Aktivität

Kulturangebot
Scroll to top