Kulturangebot

(z.B. Lesungen, künstlerische Aktionen, Filmvorführungen, Ausstellungen, Gottesdienste, etc...)

Kinofilm mit anschließendem Austausch: "Das Lächeln der Tiefseefische"

Veranstalter Kompetenznetzwerk Gesundheit und Familie (KNGF), Caritasverband des Rhein-Erft-Kreises
Datum -
Name des Veranstaltungsortes VHS Kino Erftstadt, Anneliese Geske Musik- und Kulturhaus
Strasse Gustav-Heinemann-Str. 1a
Postleitzahl 50 374
Stadt Erftstadt

Infos zur Aktivität

Auseinandersetzung mit dem Thema Suchterkrankung in der Familie aus den Augen eines Jugendlichen/Kindes anhand des Kinofilms "Das Lächeln der Tiefseefische".
Zielgruppe: Alle interessierten Menschen!
Im Anschluss bieten wir Mitarbeiter*Innen des Kompetenznetzwerkes (KNGF) einen Austausch zu diesem Thema in lockerer Atmosphäre an.

Telefonnummer 02235 / 6092

E-Mail

franziska.graw-czurda@caritas-rhein-erft.de

Ansprechpartner*in

Franziska Graw-Czurda

Digitale Veranstaltung

Aus

Art der Aktivität

Kulturangebot

Kinofilm mit anschließendem Austausch: "Das Lächeln der Tiefseefische"

Veranstalter Kompetenznetzwerk Gesundheit und Familie (KNGF), Caritasverband des Rhein-Erft-Kreises
Datum -
Name des Veranstaltungsortes Capitol Theater
Strasse Kölner Str. 24
Postleitzahl 50 171
Stadt Kerpen

Infos zur Aktivität

Auseinandersetzung mit dem Thema Suchterkrankung in der Familie aus den Augen eines Jugendlichen/Kindes anhand des Kinofilms "Das Lächeln der Tiefseefische".
Zielgruppe: Alle interessierten Menschen!
Im Anschluss bieten wir Mitarbeiter*Innen des Kompetenznetzwerkes (KNGF) einen Austausch zu diesem Thema in lockerer Atmosphäre an.

Telefonnummer 02273 / 52727

E-Mail

hoeveler@caritas-rhein-erft.de

Ansprechpartner*in

Annick Höveler

Digitale Veranstaltung

Aus

Art der Aktivität

Kulturangebot

Buchlesung: "22 Bahnen" von und mit Caroline Wahl

Veranstalter KulturHeimat Haldensleben in Koop. mit der Drogen- und Suchtberatungsstelle
Datum -
Name des Veranstaltungsortes Kulturfabrik Haldensleben
Strasse Gerikestraße 3a
Postleitzahl 39 340
Stadt Haldensleben

Infos zur Aktivität

Die Autorin Caroline Wahl liest aus ihrem Debütroman "22Bahnen":
Tildas Tage sind strikt durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, sich um ihre kleine Schwester Ida kümmern – und an schlechten Tagen auch um die Mutter. Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstraße. Die Mutter ist alkoholabhängig. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung. Doch als Tilda schon beinahe glaubt, es könnte alles gut werden, gerät die Situation zu Hause vollends außer Kontrolle.
›22 Bahnen‹ ist eine raue und gleichzeitig zärtliche Geschichte über die Verheerungen des Familienlebens und darüber, wie das Glück zu finden ist zwischen Verantwortung und Freiheit.

Telefonnummer 03904 6685850

E-Mail

praevention-hdl@web.de

Ansprechpartner*in

Martina Engelhard-Oxe, Fachstelle für Suchtprävention

Digitale Veranstaltung

Aus

Art der Aktivität

Kulturangebot

Zoey

Veranstalter Gesundheitsamt der Stadt Leipzig, Studierendenrat der HTWK Leipzig und Fachbereich Familienhilfe des Zentrums für Drogenhilfe - Städtisches Klinikum „St. Georg“, Leipzig
Datum -
Name des Veranstaltungsortes HTWK Leipzig - Hörsaal G 327 – Geutebrück-Bau
Strasse Karl-Liebknecht-Straße 132
Postleitzahl 4 229
Stadt Leipzig

Infos zur Aktivität

Im Rahmen der Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien zeigt die Flimmersession den Film „Zoey“ für Studierende. Ergänzt wird die Filmvorführung durch ein Nachgespräch mit Mitarbeiterinnen des Fachbereichs Familienhilfe (Zentrum für Drogenhilfe - Städtisches Klinikum „St. Georg“) des Bereichs Suchtbeauftragte des Gesundheitsamts - Stadt Leipzig.

Einlass: 19.30 Uhr
Filmbeginn: 20.00 Uhr

Eintritt frei!

Der Spielfilm „Zoey“ wurde im Auftrag des Blauen Kreuzes durch das Medienprojekt Wuppertal produziert und zeigt die Belastungen und Herausforderungen, die die 14-Jährige Zoey durch ihren Vater erlebt. Auch nach einem Klinikaufenthalt hält er sein Versprechen nicht und trinkt wieder Alkohol. Sein Konsum steigt und damit auch die Probleme für Zoey. In einem Spannungsfeld zwischen dem Wunsch ihrem Vater zu helfen und den Herausforderungen des eigenen Lebens, balanciert Zoey zwischen Verantwortungsübernahme, Hoffnung und Sorge.

Telefonnummer 0341/123-6973

E-Mail

susanne.kleinert@leipzig.de

Ansprechpartner*in

Susanne Kleinert

Digitale Veranstaltung

Aus

Art der Aktivität

Kulturangebot

Filmvorführung DIE BESTE ALLER WELTEN mit anschl. Podiumsdiskussion u.a.mit dem Regisseur Adrian Goiginger

Veranstalter Drogenverein Mannheim e.V.- Hilf. Kids- "Hilfen für suchtbelastete Familien"
Datum -
Name des Veranstaltungsortes Odeon Kino
Strasse G7, 10
Postleitzahl 68 159
Stadt Mannheim

Infos zur Aktivität

Wie können sich Kinder trotz
widriger Lebensbedingungen zu
gesunden Erwachsenen entwickeln?

Welche Rolle spielen dabei
Phantasie und wichtige
Bezugspersonen?

Wir zeigen im Odeon Kino
den Film
DIE BESTE ALLER WELTEN
(FSK 12)
mit anschl. Podiumsdiskussion

Eintritt frei

Regisseur Adrian Goiginger erzählt
in dem Debütfilm seine eigene
Geschichte und schafft damit eine
Hommage an seine Mutter, eine
starke Frau, trotz aller widrigen
Umstände.

Nach dem Film kommen wir mit
Ihnen, dem Regisseur, einer betroffenen Mutter und
Fachleuten ins Gespräch.

Telefonnummer 06211590053

E-Mail

tatomir@drogenverein.de

Ansprechpartner*in

Hella-Talina Tatomir-Yeboah

Digitale Veranstaltung

Aus

Art der Aktivität

Kulturangebot

Bücher für Kinder, Familien und Fachkräfte zum Thema sucht- & psychische Erkrankungen

Veranstalter Suchthilfeverbund Duisburg, Stadtbibliothek Duisburg
Datum -
Name des Veranstaltungsortes Stadtbibliothek Duisburg
Strasse Steinsche Gasse 26
Postleitzahl 47 051
Stadt Duisburg

Infos zur Aktivität

Im Rahmen des Projektes "geSucht:KulturRaum" hat der Suchthilfeverbund Duisburg in Zusammenarbeit mit der Sadtbibliothek Duisburg, eine Auswahl von Bücher zum Thema sucht- und psychsiche Erkrankungen zusammen gestellt. Die Bücher richten sich an Kinder, Eltern und Fachkräfte.
Durch eine Finanzierung der Aldi-Stiftung konnten die Bücher gekauft werden. Im Rahmen der Coa-Woche 2022 werden diese Bücher in den Bestand der Stadtbibliothek und den Lesekanon der Vorlesepaten aufgenommen.
Eine geplante Lesung musste aufgrund der Coronasituation auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.

Telefonnummer 0203-71890662

E-Mail

C.Berteld@Suchthilfeverbund-Duisburg.de

Ansprechpartner*in

Christoph Berteld

Digitale Veranstaltung

Aus

Art der Aktivität

Kulturangebot

Begegnungsabend

Veranstalter Diakonie - Stadtmission Dresden gGmbH
Datum -
Name des Veranstaltungsortes Zionskirche
Strasse Bayreuther Str. 28
Postleitzahl 1 187
Stadt Dresden

Infos zur Aktivität

Der Begegnungsabend ist ein Gottesdienst welcher sich insbesondere an Suchtbetroffene und -Angehörige richtet.
Neben Impulsen aus der Bibel wird es im suchtspeziefischen Teil an dem 18. Februar um die Thematik Kinder suchtkranker Eltern gehen. Bei der Veranstaltung gilt die 3G-Regel (Geimpft, Genesen Getestet)

Telefonnummer 0351-4468977

E-Mail

Suchtberatung.DDmitte@diakonie-dresden.de

Ansprechpartner*in

Constanze Endruschat-Radics

Digitale Veranstaltung

Aus

Art der Aktivität

Kulturangebot

Die beste aller Welten

Veranstalter drob Delmenhorst
Datum -
Name des Veranstaltungsortes Maxx Delmenhorst
Strasse Weberstr. 3
Postleitzahl 27 753
Stadt Delmenhorst

Infos zur Aktivität

m Rahmen der Aktionswoche „Kinder suchtkranker Eltern“ zeigt die
Anonyme Drogenberatung Delmenhorst (AWO) den Film:
„Die beste aller Welten“
Ort: Maxx Delmenhorst, Weberstr. 3, 27753 Delmenhorst (direkt am Bahnhof)
Dienstag, der 15.02.2022 um 20 Uhr und
Mittwoch, der 16.02.2022 um 17 Uhr
Eintrittspreise und Corona-Auflagen entnehmen Sie bitte der Kinoseite.
Die wahre Geschichte einer drogenabhängigen Mutter, der abenteuerlichen Welt ihres Kindes und ihrer Liebe zueinander.
Adrian ist sieben und der Stadtrand Salzburgs ist für ihn ein großes und aufregendes Abenteuerland. Mit seiner Mutter Helga verbringt er viel Zeit und, wie er selber sagt, fad ist ihm nie. Für den kleinen Adrian ist es normal, dass Helga, ihr Lebensgefährte Günter und ihre anderen Freunde, die in der Wohnung ein und aus gehen, häufig euphorisch oder aber sehr müde sind, wilde Partys in der mit Decken verhängten Wohnung oder am Lagerfeuer an der Salzach feiern und dann den halben Tag schlafen. Für alles, was Adrian seltsam vorkommen könnte, findet Helga märchenhafte Erklärungen, die ihr fantasievoller Sohn in seine Abenteuergeschichten einbaut.
Auf eine ganz spezielle Art konnte man es eine behütete Kindheit nennen: Der einfallsreiche Bub weiß sich von seiner Mutter geliebt, sie schafft ihm die beste aller Welten. Immer wieder beschließt Helga, den Kampf gegen ihre Heroinsucht aufzunehmen, immer wieder ist sie aber den Anforderungen des Alltags schutzlos ausgeliefert.
Als in ihrer Wohnung ihr Dealer an einer Überdosis stirbt, lässt sich die Außenwelt nicht mehr länger aussperren. Helga weiß, dass sie die Sucht besiegen muss, wenn sie ihren Sohn nicht für immer verlieren will.
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=LUJVMFwOrT4

Telefonnummer 04221 14055

E-Mail

mauriciodavid.blancocrespo@awo-ol.de

Ansprechpartner*in

Mauricio Blanco

Digitale Veranstaltung

Aus

Art der Aktivität

Kulturangebot

Lesung mit Autor*innen - Literatur von erwachsenen Kindern aus suchtbelasteten Familien

Veranstalter NACOA Deutschland
Datum -
Name des Veranstaltungsortes digitale Veranstaltung via Zoom
Strasse Gierkezeile 39
Postleitzahl 10 585
Stadt Berlin

Infos zur Aktivität

Ängste, Hilflosigkeit und Schuldgefühle. Wie ist es für Kinder und Jugendliche in einer suchtbelasteten Familie aufzuwachsen? Drei Autor*innen geben einen Einblick in ihre eigene Lebensgeschichte.

Zu Gast sind:

Eva Klaffke-Römer mit "Mein Herz an stillen Tagen"
Christian Bedor mit "DIA Stimmen"
Dominik Schottner mit "Dunkelblau"

Teilnahme kostenfrei via Zoom: https://us02web.zoom.us/j/81742784108

Moderation: Stephan Kosch (NACOA Deutschland, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)

E-Mail

kosch@nacoa.de

Ansprechpartner*in

Stephan Kosch

Digitale Veranstaltung

Aus

Art der Aktivität

Kulturangebot

Kinderbuch-Nachmittag

Veranstalter NACOA Deutschland
Datum -
Name des Veranstaltungsortes digitale Veranstaltung via Zoom
Strasse Gierkezeile 39
Postleitzahl 10 585
Stadt Berlin

Infos zur Aktivität

Bücher sind ein guter Zugang, um mit Kindern schwierige Themen anzusprechen und wichtige Botschaften zu vermitteln. Im Rahmen der Veranstaltung stellen drei Autor*innen ihre Bücher für unterschiedliche Altersgruppen vor und stehen für Fragen zur Verfügung.

Zu Gast sind:

Hanna Grubhofer mit "Fluffi"
Paula & Sören Kuitunen mit "Dani und die Dosenmonster"
Mira Galle mit "Mia Marmelade"

Moderation: Frauke Gebhardt (NACOA Deutschland)

Teilnahme kostenfrei via Zoom: https://us02web.zoom.us/j/82924153507

E-Mail

gebhardt@nacoa.de

Ansprechpartner*in

Frauke Gebhardt

Digitale Veranstaltung

Aus

Art der Aktivität

Kulturangebot
Scroll to top