Aktivitäten 2022
Besonders informativ für:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sozialen Dienste der Jugendämter, dem Sozialdienst der Krankenkassen, der Schulsozialarbeit und den Präventionsfachkräften an Schulen sowie für weitere Fachkräfte der sozialen Arbeit.
Durch die Veranstaltung sollen Fachkräfte über das Thema Kinder aus suchtbelasteten Familien und Kinder aus Familien mit einer psychischen Erkrankung informiert und im Umgang mit den Familien sensibilisiert werden.
Den genauen Ablauf und alle relevanten Details entnehmen Sie bitte dem PDF-
bei: Arbeitskreis Rauschmittel; Tel. 07621-2085; E-Mail: info@drogenberatung-loerrach.de
Leitung der Veranstaltung:
Arbeitskreis Rauschmittel e.V. Lörrach (KiSEL - Kinder in suchtbelasteten Familien) in Kooperation mit Leuchtturm (Kinder mit psychisch kranken Eltern) Lörrach; Baumhaus (Kinder in suchtbelasten Familien) Waldshut-Tiengen; Aufwind (Kinder in suchtbelasten Familien) Singen; SKIPSY (Kinder mit psychisch kranken Eltern) Konstanz; Kinderprojekt KNOSPE Konstanz
Die Fachstellen für Suchtprävention der Stadt Halle und des Landkreises Saalekreis möchten mit einer gemeinsamen "Packaktion" Politiker*innen, Unternehmen, Einrichtungen der Jugendhilfe, Schulen und die Allgemeinbevölkerung auf Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien aufmerksam machen.
Über alle regionalen Angebote, wie ein Parcours für die Klassen 3/4, Multiplikator*innen- Schulungen, Filmvorführungen und die Kooperation mit profamilia Halle zum Thema Alkohol & Schwangerschaft (FASD) wird durch Infopakete, Pressemitteilungen und Social Media informiert und aufmerksam gemacht. Unterstützer*innen sind am 08.02.2022 ab 13.00 Uhr nach Anmeldung in Halle gern gesehen. (Corona- Regelungen integriert).
Wir veranstalten i.R. der Nacoa-Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien am 14. Februar in der Zentralbibliothek im Dresdner Kulturpalast eine Ausstellung mit Impulsreferat und der Möglichkeit für Austausch und Diskussion. Wir wollen uns damit v.a. an interessierte Fachkräfte aus Kitas und Schulen sowie KinderärztInnen und GynäkologInnen aber auch weitere Interessierte richten. Ein Durchgang der Veranstaltung beginnt um 13:30 Uhr und ein zweiter um 15 Uhr. Die Veranstaltung findet unter 2G+ - Bedingungen statt und es ist eine FFP2-Maske zu tragen. Bitte bringen Sie Ihren Nachweis mit. Die Plätze sind begrenzt und wir sind verpflichtet aufgrund der geltenden Corona-Schutz-Bestimmungen Ihre Kontaktdaten zu erfassen. Bitte melden Sie sich deshalb mit Angabe Ihres Namens für den gewünschten Durchgang an unter: drogenberatung@dresden.de
Es ist eine Waldrallye für Kinder und ihre Familien geplant. Es sind 5 Stationen vorgesehen, wie zum Beispiel eine Station der Mobilen Jugendarbeit zur Suchtprävention, ein Glücksrad und eine Podcast-Station. Aktivitäten wie ein Niedrigseilparcour sowie ein Wegespiel sollen weitere Highlights der Rallye sein. Als letzte Station gibt es ein Lagerfeuer für alle Beteiligten. Dort wird es Zeit und Raum für Austausch und Reflexion des Erlebten geben.
WICHTIGE INFO: Die Waldrallye findet aus organisatorischen Gründen bereits am 12.02.2022 statt!
Der Begegnungsabend ist ein Gottesdienst welcher sich insbesondere an Suchtbetroffene und -Angehörige richtet.
Neben Impulsen aus der Bibel wird es im suchtspeziefischen Teil an dem 18. Februar um die Thematik Kinder suchtkranker Eltern gehen. Bei der Veranstaltung gilt die 3G-Regel (Geimpft, Genesen Getestet)
Auch die Suchtberatungsstelle der AWO in Bautzen und das Projekt "Fallschirm" möchten sich an der Aktionswoche beteiligen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen eine Telefonsprechstunde am 15.02.2022 in der Zeit von 13-15 Uhr anbieten.
Betroffene, Familienmitglieder, Angehörige, Fachkräfte und interessierte Personen können sich rund um die Themen Sucht und Kinder aus suchtbelasteten Familien beraten lassen. Die Gespräche können gern in anonymer Form durchgeführt werden. Außerdem unterliegen unsere Mitarbeiter/-innen der Schweigepflicht.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie dieses Angebot nutzen. Sie können uns natürlich auch außerhalb dieser Telefonsprechstunde bei Anliegen oder Fragen zu dieser Problematiken kontaktieren.
Ein erwachsenes Kind aus einer suchtbelasteten Familie bleibt man ein Leben lang!
Oft merken wir erst als Erwachsenen, wie sehr uns unser Umfeld in dem wir großgeworden sind immer noch beeinflusst.
Wir befinden uns Jahre auf der SUCHE: nach uns Selbst, unseren Wünschen und Bedürfnissen.
Du kannst Aufblühen! Du kannst Experte für Dich und Dein eigenes Leben werden!
Ein selbstbestimmtes & freies Leben in gesunder UN:Abhängigkeit wartet auf Dich!
Impulse in der Facebook-Gruppe Mensch.sucht.Bindung
Die Evangelische Stadtmission Halle e.V. wird das Buch „Flaschenkinder“ für Kinder aus der Silberhöhe in Halle vorlesen. Zeit: 16.02.22 von 16-18.00 Uhr im Projekt „Man sieht sich“ am Spielplatz in der Querfurter Straße.
Wir öffnen unseren Gruppenabend und laden Sie herzlich ein, mit uns eine DVD zu schauen, in der Jugendliche mit einer FASD-Störung aus ihrem Leben berichten. Anschließend reden wir darüber und tauschen persönliche Erfahrungen aus.
Bitte beachten: 3G und Maskenpflicht
Es ist das Highlight unserer Aktionswoche:
Eltern mit Kindern sind herzlich eingeladen!
Neben vielen Informationen zum Thema Sucht finden Sie ein offenes Ohr und viel Freude beim Herstellen fantasievoller Figuren aus Modelliermasse.
Das ist selbst unter Hygenie-Bedingungen möglich:
3G und Maskenpflicht!
Maximal 10 Personen, bitte Anmelden
Wir wollen gemeinsam kochen und essen, und unkompliziert uns kennenlernen. Das ist auch mit Abstand, Maske und 3G machbar.
Maximal 6 Personen, deshalb bitten wir um Anmeldung.
Freude ist garantiert!
Im Rahmen der nacoa Aktionswoche laden wir zur Telefonsprechstunde ein. Direkt oder indirekt Betroffene, Angehörige sowie Interessierte können sich rund um das Thema Sucht von unseren Mitarbeiterinnen beraten lassen.
Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. Ebenso ist es möglich sich anonym beraten zu lassen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Die „LOST – Safe Tour für dich!“ geht in die nächste Runde!
Egal ob mit dem besten Freund oder der besten Freundin, alleine oder mit der Schulklasse – die digitale Schnitzeljagd durch die Stadt Pößneck steht weiterhin allen Interessierten zur Verfügung. Die Tour führt euch an verschiedenen Freizeitangeboten sowie Einrichtungen vorbei, die euch in den unterschiedlichsten Lebenslagen unterstützend zur Seite stehen.
Durchlauft alle Stationen und löst die gestellten Aufgaben - gemeinsam als Team oder tretet in einem Battle gegeneinander an. Sammelt Punkte für jede gelöste Aufgabe und lernt ganz nebenbei eure Stadt noch ein bisschen besser kennen.
Was braucht ihr? Ein Tablet oder Smartphone. Ladet euch die App „Actionbound“ einmalig herunter (kostenlos). Der Parcours selbst ist im Offline-Modus spielbar.
Den QR Code zur Tour findest du hier: https://www.diakonieverein-orlatal.de/suchtberatung.htm
Wer kann mitmachen? Prinzipiell alle, die Lust darauf haben. Empfohlen wird die Tour für Kinder ab acht Jahren am besten mit ein wenig Unterstützung eines Erwachsenen. Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren können den Parcours alleine durchlaufen.
Dir gefällt ein Ort und du möchtest dort länger verweilen? Kein Problem. Du kannst die Tour jederzeit abbrechen und zu einem anderen Zeitpunkt fortsetzen.
Corona Hinweis: Die Tour selbst findet im Freien statt. Beachtet die jeweils gültigen Pandemiebestimmungen. Möchtet ihr in eine Einrichtung hineingehen, vereinbart ihr am besten vorher einen Termin und nehmt einen MNS mit.
Webseiten:
https://www.diakonieverein-orlatal.de/suchtberatung.htm
https://bildungswerk-blitz.de/de/jugendhauser/jugendhaus-possneck/
Anlässlich der nacoa Woche 2022 basteln wir mit den Kindern unserer "Regen und Sonne" - Gruppe einen Leuchtturm aus Tontöpfen. Dieser ist nicht nur dekorativ, sondern hat Symbolcharakter, indem er auch an trüben Tagen den Weg in den sicheren Hafen weist.
Es handelt sich um ein geschlossenes Angebot. Wer sich für die Arbeit der "Regen und Sonne" - Gruppe interessiert, kann sich gerne über unsere Homepage informieren oder uns kontaktieren.
Im Rahmen der nacoa Aktionswoche laden wir zur Telefonsprechstunde ein. Direkt oder indirekt Betroffene, Angehörige sowie Interessierte können sich rund um das Thema Sucht von unseren Mitarbeiterinnen beraten lassen.
Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. Ebenso ist es möglich sich anonym beraten zu lassen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Im Rahmen der nacoa Aktionswoche bieten wir eine Telefonsprechstunde in unsere Beratungsstelle an. Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht und kann auf Wunsch auch anonym erfolgen.
Im Rahmen der nacoa Aktionswoche laden wir zur Telefonsprechstunde ein. Direkt oder indirekt Betroffene, Angehörige sowie Interessierte können sich rund um das Thema Sucht von unseren Mitarbeiterinnen beraten lassen.
Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. Ebenso ist es möglich sich anonym beraten zu lassen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Das Jugendamt des Saale-Orla-Kreises bietet am 15.02.2022 von 15:00 -18:00 Uhr eine offene Telefonsprechstunde an. Es können sich Eltern, Betroffene und Interessierte telefonisch zu Themen und Angeboten für Kinder aus sucht- und psychisch belasteten Familien" im Saale-Orla-Kreis beraten und informieren lassen.
Das Angebot richtet sich an interessierte Fachkräfte aus Kita, Schule und Jugendbereich und findet am 14. Februar 2022 von 14:00 bis 16:30 Uhr via Zoom (datensicherer Account) statt. Sie erwartet ein Input zum Thema „Kinder in suchtbelasteten Familien" mit dem Blick auf Glücksspielsucht in der Familie und den damit einhergehenden Belastungen für die Kinder. In diesem Zusammenhang werden wir unseren Film „Etwas stimmt nicht" vorstellen, der als interaktive Methode eingesetzt werden kann, um mit Jugendlichen zum Thema Suchtbelastung in der Familie ins Gespräch zu kommen. Im Anschluss gibt es noch die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
Bücher sind ein guter Zugang, um mit Kindern schwierige Themen anzusprechen und wichtige Botschaften zu vermitteln. Im Rahmen der Veranstaltung stellen drei Autor*innen ihre Bücher für unterschiedliche Altersgruppen vor und stehen für Fragen zur Verfügung.
Zu Gast sind:
Hanna Grubhofer mit "Fluffi"
Paula & Sören Kuitunen mit "Dani und die Dosenmonster"
Mira Galle mit "Mia Marmelade"
Moderation: Frauke Gebhardt (NACOA Deutschland)
Teilnahme kostenfrei via Zoom: https://us02web.zoom.us/j/82924153507
Wie erreichen wir die unter 25-Jährigen auf Social Media via TikTok?
Ein Workshop mit praktischen Beispielen von ähnlich schwierigen Themen mit Samira El Hattab (@samiraelhttab), Journalistin und Host des Formats @klima.neutral “Die Klimakrise. Einfach erklärt, aber vielfältig.” des WDR.
Vor allem Mitarbeiter*innen aus Jugendeinrichtungen, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 25 Jahren in der Suchthilfe und Suchtprävention arbeiten, sind eingeladen, zuzuhören, aber sehr gerne auch Fragen zu stellen und Input zu geben.
Unsere NACOA-Erfahrung zeigt: Mit facebook erreichen wir eher die Eltern- und Großelterngeneration, mit Instagram geht es ab 25 Jahren los - wir wollen, sollten und müssen aber unbedingt auch bei den Jüngeren auf Social Media sichtbar und nahbar sein, Ansprache und Hilfestellung bieten - oder zumindest ein Türöffner sein, um sich auszutauschen und sich trauen, auf die eigene Situation hinzuweisen.
Teilnahme kostenfrei via Zoom: https://us02web.zoom.us/j/82373242515
Moderation: Christina Rubarth (NACOA Deutschland, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Spielvorstellung „Flieg, Dino!“
Wir stellen das neue Spiel für Vorschulkinder vor, das Spiel und Spaß mit der Möglichkeit der Auseinandersetzung mit dem Thema Sucht verbindet.
Es wurde im Rahmen des „Fluffi–Klub“, einem resilienzfördernden Vorschul-Programm, 2021 entwickelt. "Flieg, Dino!" setzt sich kindgerecht mit der Thematik suchtbelasteter Familien auseinander und ist für den Kita-Alltag geeignet - aber auch innerhalb von Familien. Mit „Flieg, Dino!“ sollen Kinder, Eltern und Fachkräfte spielerisch an das komplexe Tabu-Thema herangeführt werden.
Die Teilnahme ist kostenfrei via Zoom. Hier der Link: https://us02web.zoom.us/j/87379316344
Ängste, Hilflosigkeit und Schuldgefühle. Wie ist es für Kinder und Jugendliche in einer suchtbelasteten Familie aufzuwachsen? Drei Autor*innen geben einen Einblick in ihre eigene Lebensgeschichte.
Zu Gast sind:
Eva Klaffke-Römer mit "Mein Herz an stillen Tagen"
Christian Bedor mit "DIA Stimmen"
Dominik Schottner mit "Dunkelblau"
Teilnahme kostenfrei via Zoom: https://us02web.zoom.us/j/81742784108
Moderation: Stephan Kosch (NACOA Deutschland, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Gespräch/Diskussion und Filminput von Lars Smekals Film “Erinnerungen einer vergessenen Kindheit”, der das Leben eines Jungen und seiner alkoholkranken Mutter erzählt.
„Mama, aufstehen. Es ist schon 12. Ich habe Hunger.“
Der Regisseur Lars Smekal zeigt Ausschnitte aus seinem Film, der noch nicht veröffentlicht ist.
Inhalt:
Die Sucht seiner Eltern steht Niklas bis zum Hals und er droht, darin zu ertrinken. Er versteckt sich unter der Bettdecke, hält sich die Ohren zu und wünscht sich still, er wäre an einem anderen Ort. Oft weint er sich in die rettende Welt der Träume. Im Wachzustand betäubt er sich mit Tagträumereien.
„Erinnerungen einer vergessenen Kindheit“ ist ein Kurzfilm von Lars Smekal, der durch die Augen eines Kindes über Suchtverhalten im Elternhaus erzählt.
Die Produktion des Films wurde u.a. mit Hilfe von Crowdfunding finanziert. Lars Smekals Langfristziel neben einer Sichtbarkeit des Themas Alkohol in Familien ist es, mit dem Film in Schulen zu gehen, darüber zu sprechen und damit Kinder aus suchtbelasteten Familien in ihren eigenen Nöten abzuholen.
Teilnahme kostenfrei via Zoom: https://us02web.zoom.us/j/83440454238
Moderation: Christina Rubarth (NACOA Deutschland, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Was kann die Politik tun, um die Situation von Kindern suchtkranker Eltern zu verbessern? Gemeinsam mit Dirk Heidenblut (SPD), Kirsten Kappert-Gonther (Bündnis 90/DIE GRÜNEN), Kristine Lütke (FDP), Gabriele Sauermann (Paritätischer Gesamtverband), Katharina Balmes (Sucht- und Wendepunkt e.V.) und Corinna Oswald (NACOA Deutschland e.V.) sprechen wir über den neuen Koalitionsvertrag zwischen SPD, Grünen und FDP und wie der Satz „Wir unterstützen die Kinder von psychisch, sucht- oder chronisch kranken Eltern“ in den nächsten vier Jahren mit Leben gefüllt werden kann.
Die Teilnahme ist kostenfrei via Zoom: https://us02web.zoom.us/j/81972243189
Die Veranstaltung wird aufgenommen, Interessierte können über den Zoom-Chat kommentieren und Fragen stellen.
Moderation: Frauke Gebhardt (NACOA Deutschland, zuständig für die bundesweite Vernetzung) und Christina Rubarth (NACOA Deutschland, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)