Allgemeine Materialien
Aufruf zur Aktionswoche
Image

Logo Aktionswoche
Bild herunterladenPlakat COA-Aktionswoche
Möchten Sie Kinder aus suchtbelasteten Familien unterstützen und die COA-Aktionswoche bekannt machen?
Dann bestellen Sie dieses Plakat (ohne weißen Streifen am unteren Rand). Gerne können Sie auch eine größere Stückzahl bestellen und Plakate an Kolleg*innen und Interessierte weitergeben.
Das Plakat ist kostenlos bei uns anzufordern. Wir stellen lediglich die Kosten für Porto und Verpackung in Rechnung. Bitte, senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Adresse, der gewünschten Anzahl von Plakaten (zum Bewerben der eigenen Aktionen) haben wollen: bestellung@nacoa.de. Sichwort: Plakat Aktionswoche
Brauchen Sie noch weitere Materialien für die COA-Aktionswoche? Schauen Sie gerne auf www.nacoa.de
Plakat COA-Aktionswoche mit weißem Streifen
Wollen Sie das Plakat der COA-Aktionswoche auch dafür nutzen, eigene Aktivitäten zu bewerben?
Dann bestellen Sie dieses Plakat mit einem weißen Streifen am unteren Rand und nutzen Sie den freien Platz für Ihre eigenen Informationen.
Das Plakat ist kostenlos bei uns anzufordern und wird auch in größerer Stückzahl versandt. Wir stellen lediglich die Kosten für Porto und Verpackung in Rechnung. Bitte, senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Adresse, der gewünschten Anzahl von Plakaten (zum Bewerben der eigenen Aktionen) haben wollen: bestellung@nacoa.de. Sichwort: Plakat Aktionswoche Streifen
Brauchen Sie noch weitere Materialien für die COA-Aktionswoche? Schauen Sie gerne auf www.nacoa.de
Postkarte COA-Aktionswoche (leider vergriffen)
Die Postkarte kann in gedruckter Form kostenlos bei uns angefordert werden und wird auch in größerer Stückzahl versandt. Wir stellen lediglich die Kosten für Porto und Verpackung in Rechnung. Bitte, senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Adresse, der gewünschten Anzahl von Karten: bestellung@nacoa.de. Sichwort: Postkarte Aktionswoche
Brauchen Sie noch weitere Materialien für die COA-Aktionswoche? Schauen Sie gerne auf www.nacoa.de
Infoflyer Kinder aus suchtbelasteten Familien (leider vergriffen)
Dieses Faltblatt stellt in aller Kürze die Problematik von Kindern aus suchtbelasteten Familien dar, beschreibt Hilfemöglichkeiten und weist auf das Online-Angebot von NACOA Deutschland hin. Der Flyer eignet sich zum Auslegen in Suchtberatungsstellen, Schulen, öffentlichen Bibliotheken, Gesundheitsämtern oder Jugendämtern.
Der Flyer ist kostenlos bei uns anzufordern und wird auch in größerer Stückzahl versandt. Wir stellen lediglich die Kosten für Porto und Verpackung in Rechnung. Bitte, senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Adresse und der gewünschten Anzahl von Flyern: bestellung@nacoa.de. Stichwort: NACOA-Flyer
Infoflyer für Jugendliche „TRAU DICH“
Dieses Faltblatt richtet sich direkt an Jugendliche ab 12 Jahren, die mit Suchtproblemen ihrer Eltern konfrontiert sind. In knapper Form wird Jugendlichen vermittelt, wie sie für sich Hilfe finden können, wenn sie einen suchtkranken Menschen in ihrer Familie haben. Der Flyer entlastet Jugendliche von Schuld- und Schamgefühlen und ermutigt sie, sich weitere Informationen über die Website www.traudich.nacoa.de zu holen. Er eignet sich zur Weitergabe an Jugendliche in den Bereichen Schule, Gesundheitswesen, Jugendarbeit, Sport - überall, wo mit Jugendlichen gearbeitet wird.
Poster für Jugendliche 1
Die Poster sind kostenlos bei uns anzufordern und werden paarweise als Set (Motiv 1 und 2) auch in größerer Stückzahl versandt. Wir stellen lediglich die Kosten für Porto und Verpackung in Rechnung.
Bitte, senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Adresse und der gewünschten Anzahl von Sets: bestellung@nacoa.de.Stichwort: TRAU DICH!-Poster
Poster für Jugendliche 2
Die Poster sind kostenlos bei uns anzufordern und werden paarweise als Set (Motiv 1 und 2) auch in größerer Stückzahl versandt. Wir stellen lediglich die Kosten für Porto und Verpackung in Rechnung.
Bitte, senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Adresse und der gewünschten Anzahl von Sets: bestellung@nacoa.de.Stichwort: TRAU DICH!-Poster
Postkarten für Jugendliche
Jugendliche mit familären Suchtproblemen finden bei der NACOA-Online-Beratung die Möglichkeit, sich mit Gleichaltrigen auszutauschen und Unterstützung durch das NACOA-Beratungsteam zu erhalten. Diese vier Postkarten mit den TRAU DICH!-Comic-Figuren ermutigen Jugendliche dazu, an den Gruppenchats teilzunehmen oder die E-Mail-Beratung in Anspruch zu nehmen. Sie eignen sich zur gezielten Weitergabe an betroffene Jugendliche (ggf. zusammen mit dem TRAU DICH!-Flyer).
Die Postkarten sind kostenlos bei uns anzufordern und werden als Set (je 4 Motive) auch in größerer Stückzahl versandt. Wir stellen lediglich die Kosten für Porto und Verpackung in Rechnung. Bitte, senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Adresse und der gewünschten Anzahl von Sets: bestellung@nacoa.de. Stichwort: Postkarten
Kinderbuch Fluffi
Dieses Bilderbuch ist für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren geeignet, die mit suchtkranken Eltern zusammen leben. Fluffi hat einen alkoholkranken Vater. Duch seine Sucht verhält er sich immer sonderbarer und aggressiver. Fluffi ist verunsichert und sucht Hilfe bei einer erwachsenen Freundin. Sie hört ihm zu und nimmt seine Ängste ernst. Fluffi faßt Vertrauen zu ihr und findet durch sie den Mut, wieder Kind zu sein.
Bitte, senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Adresse und der gewünschten Anzahl von Bilderbüchern an: bestellung@nacoa.de. Stichwort: Fluffi. Der Preis pro Buch beträgt 5 €. Auf Porto und Verpackung entfallen zusätzliche Kosten je nach Anzahl der bestellten Exemplare.
Weiterführende Informationen
Werden Sie hör- und sichtbar.
Sprechen Sie in Ihrer Gemeinde, Ihrem Landkreis, Ihrem Bundesland Verantwortliche in Politik und Verwaltung an und weisen Sie sie auf die Problematik von COAs hin. Vermitteln Sie folgende Fakten: Ungefähr 17 % aller Kinder in Deutschland sind direkt von Suchtproblemen in der Familie betroffen oder haben Berührung damit. Alle diese Kinder tragen ein höheres Risiko für eine ganze Bandbreite von Problemen, einschließlich körperlicher Erkrankungen, emotionaler Störungen, Verhaltensauffälligkeiten, Schwierigkeiten in der Schule und eine erhöhte Anfälligkeit für Alkoholismus oder Abhängigkeit von anderen Suchtmitteln in ihrem späteren Leben. Viele weitere Informationen finden Sie auf: www.nacoa.de.
Regen Sie eine Proklamation an.
Suchen Sie sich Verbündete in anderen Gruppen oder Initiativen Ihrer Stadt oder Ihrer weiteren Umgebung. Sprechen Sie gemeinsam den Bürgermeister/die Bürgermeisterin an und appellieren Sie an ihn/sie, eine offizielle Proklamation zur Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien zu veröffentlichen (Beispieltext einer Proklamation).
- Weiterführende Infos unter nacoa.de
- Vernetzung und Austausch mit anderen Fachkräften über coakom.de
- Beratungsangebote unter beranet-nacoa.beranet.info
- Fachexpertisen der Bundesarbeitsgruppe hier
Fachkräfte in Kitas, Schulen und Einrichtungen der Jugendarbeit haben täglich mit Kindern aus suchtbelasteten Familien zu tun und haben daher einen sehr niedrigschwelligen Zugang zu den Kindern und Jugendlichen. Akteur*innen dieser Institutionen können für Kinder die dringend benötigten zuverlässigen Ansprechpartner*innen und Vertrauenspersonen sein. Häufig bestehen jedoch im Umgang mit den Kindern und Jugendlichen Unsicherheiten. Die folgenden Materialien und weiterführenden Infos bieten Unterstützung im Umgang mit Kindern aus suchtbelasteten Familien.
-
Kooperationsvereinbarung Belladonna in Essen Multiplikatoren-Leitfaden
-
NACOA-Broschüren Kinder aus suchtbelasteten Familien – Hilfe zur Unterstützung in Kindertagesstätte und Grundschule
-
Websites für Jugendliche aus suchtbelasteten Familien (www.traudich.nacoa.de, www.alateen.de, www.kidkit.de, www.mamatrinkt.ch)
- Broschüre für Ärzte von NACOA Deutschland
- Website FASD Deutschland
- Prävention Website IRIS
Sprechen Sie auch Pfarrerinnen und Pfarrer oder Mitglieder des Kirchengemeinderates an. Sie können die Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien mit Hinweis auf die Website www.coa-aktionswoche.de im Gemeindeblatt ankündigen und eine Fürbitte für Kinder aus suchtbelasteten Familien sprechen lassen.