Name des Veranstaltungsortes
Kinderwerkstatt Eigen-Sinn
Strasse
Badstraße 47
Postleitzahl
72 250
Stadt
Freudenstadt
Infos zur Aktivität
Am 14.02.23 wird Ulrike Haist im Rahmen der Nacoa-Woche einen Vortrag zum Thema "Die eigenen Kräfte entfalten - Wie beugen wir Suchterkrankungen bei unseren Kindern vor" halten. Wir freuen uns auf alle Fachkräfte, Interessierte und Eltern, die diese Veranstaltung besuchen werden.
Sucht zieht sich flächendeckend durch alle Gesellschaftsschichten und durch Städte und ländliche Regionen gleichermaßen. Die Schwierigkeit besteht darin, Kinder aus suchtbelasteten Familien zu erkennen. Diesen fällt es schwer, das Thema nach außen zu kommunizieren, da sie oft zum Schweigen angehalten sind, um den Schein der Familie zu wahren. Was bedeutet das Thema Sucht für die Arbeit in der Kita, Schule oder anderen Einrichtungen? Wie sieht der Umgang mit betroffenen Kindern und suchtbelasteten Eltern aus?
Inhalt:
• Hintergrundinformationen
• Auswirkungen einer Suchterkrankung auf die Familie
• Kinder aus suchbelasteten Familien - Rollenübernahme als Überlebensstrategie
• Kindeswohlgefährdung
• Gesprächsführung mit Eltern und Kindern
• Resilienzförderung
• Möglichkeiten und Grenzer für Helfer*innen
Einladung zum Austausch für Fachkräfte, die mit psychisch kranken und/ oder suchtkranken Eltern arbeiten.
Anhand einer konkreten Gliederung, werden wir uns mit der Praxis der Elternarbeit auseinandersetzen und die theoretischen Grundlagen überprüfen und ggf. erweitern.
Werden wir Muster erkennen und bestätigen können?
Welche Erkenntnisse für unsere tägliche Arbeit lassen sich daraus ableiten?
Welche Handlungsempfehlungen können wir bestätigen oder ergänzen?
Ich freue mich auf einen fachlichen Austausch und viele Beispiele aus der Praxis.
Die Ergebnisse des Workshops werden den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung gestellt.
Die Theorie orientiert sichan dem Buch "Erziehungsfähigkeit psychisch kranker Eltern richtig einschätzen und fördern" von Anita Plattner
Name des Veranstaltungsortes
Sozialpflegerisches Berufsbildungszentrum Neunkirchen
Strasse
Parkstraße 34
Postleitzahl
66 538
Stadt
Neunkirchen
Infos zur Aktivität
In Kooperation mit Schule und Schulsozialarbeit findet an diesem Tag eine Präventionsveranstaltung für Schüler*innen zum Thema Alkohol und Schwangerschaft statt.
Es soll darüber informiert werden, was Alkohol in der Schwangerschaft bewirken kann, und was dies für das ungeborene Kind bedeutet.
Name des Veranstaltungsortes
Suchthilfeverbund Duisburg e.V. Fachstelle für Suchtvorbeugung und Jugendsuchtberatung
Strasse
Beekstr. 45
Postleitzahl
47 051
Stadt
Duisburg
Infos zur Aktivität
Sucht in der Familie ist eine Situation, die Kinder stark belasten kann. Kinder die mit suchtbelasteten Eltern aufwachsen, sind sechsmal stärker gefahrdet selber suchtkrank zu werden, als Kinder aus Familien, in denen Sucht keine Rolle spielt.
Pädagogin:innen begegnen diesen Kindern oftmals ohne von ihnen zu wissen. Betroffene Kinder benötigen Pädagogin:innen, die um ihre Situation wissen und im alltäglichen Leben gezielt Hilfe leisten können.
Die Fortbildung soll dazu beitragen, für die Situation in der Familie zu sensibilisieren und geminsam Ideen und Methoden zur Unterstützung der Kinder und auch der Eltern zu entwickeln.
Name des Veranstaltungsortes
Suchthilfeverbund Duisburg e.V. Fachstelle für Suchtvorbeugung und Jugendsuchtberatung
Strasse
Beekstr. 45
Postleitzahl
47 051
Stadt
Duisburg
Infos zur Aktivität
Sucht in der Familie ist eine Situation, die Kinder stark belasten kann. Kinder die mit suchtbelasteten Eltern aufwachsen, sind sechsmal stärker gefahrdet selber suchtkrank zu werden, als Kinder aus Familien, in denen Sucht keine Rolle spielt.
Pädagogin:innen begegnen diesen Kindern oftmals ohne von ihnen zu wissen. Betroffene Kinder benötigen Pädagogin:innen, die um ihre Situation wissen und im alltäglichen Leben gezielt Hilfe leisten können.
Die Fortbildung soll dazu beitragen, für die Situation in der Familie zu sensibilisieren und geminsam Ideen und Methoden zur Unterstützung der Kinder und auch der Eltern zu entwickeln.
Veranstalter
Haus der Diakonie Ludwigshafen und Drogenhilfe Stadt Ludwigshafen
Datum
-
Name des Veranstaltungsortes
Online
Strasse
Goethestraße 12
Postleitzahl
67 063
Stadt
Ludwigshafen
Infos zur Aktivität
Der Umgang mit Kindern und Eltern aus suchtbelasteten
Familien stellt eine besondere Herausforderung dar.
Eine hohe Sensibilität und Sicherheit in der Selbst- und
Fremdwahrnehmung sind erforderlich, um im Interesse
von Kindern und Eltern kompetent handeln zu können.
Praxisnah werden Handlungsmöglichkeiten im Umgang
mit dem Kind und seinen Bezugspersonen beleuchtet und
gemeinsam Lösungswege entwickelt.
Bausteine der Fortbildung sind:
• Themeneinstieg
• Basiswissen „Sucht“
• Situation suchtkranker Erziehungspersonen
• Kinder in suchtbelasteten Familien
• Die Rolle der Fachkraft im suchtbelasteten System
• Informationen zur rechtlichen Situation
• Auswertung und Reflexion
Neben der theoretischen Wissensvermittlung steht
das praktische Erproben geeigneter Methoden im
Vordergrund.
Die Fortbildung ist kostenfrei und findet online statt
Die Fortbildung Kind s/Sucht Familie
wird in Rheinland-Pfalz unterstützt durch das
Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit
und Demografie und die Landeszentrale für
Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. https://xn--suchtprvention-cib.rlp.de/programme/kind-sucht-familie/
Wie schaffen es Kinder suchtkranker Eltern trotz (oder auch wegen?) der oft traumatischen Erfahrungen ihrer Kindheit und Jugend, starke Erwachsene zu werden? Wie lernen sie Resilienz? Was hilft ihnen auf ihrem Weg und was rettet sie? In unserer Online-Veranstaltung ist Christina Reich zu Gast. Sie ist COA und Coach, neues Vorstandsmitglied bei NACOA Deutschland. Als Gründungsmitglied der AG Erwachsene Kinder setzt sie sich vor allem für Erwachsene Kinder suchtkranker Eltern ein und erzählt von ihren Erfahrungen, von ihrer Kindheit geprägt von der Alkoholabhängigkeit ihres Vaters, von Gewalt und Nichtgesehenwerden. Heute ist Christina Reich eine starke, erfolgreiche Frau, zweifache Mutter und noch viel mehr. Wie sie das geschafft hat? Wir sprechen mit ihr und anderen COAs über ihren Weg in ein gutes Leben im Erwachsenenalter trotz Kindheit mit suchtkranken Eltern.
Um über dieses schwerwiegende und häufig unerkannte Krankheitsbild zu informieren, lädt das Jugendamt Homburg zu einer Vortragsveranstaltung zum Thema FASD ein. Die Kinder- und Jugendärztin Frau Dr. Lieselotte Simon-Stolz wird über Alkoholkonsum in der Schwangerschaft, Diagnostik, Störungsbilder, Behandlungsansätze, Prognose und Prävention aufklären. Frau Katrin Lepke und Frau Ute Spreyer von FASD Deutschland e.V., beides auch Pflegemütter von betroffenen Kindern, werden über die Auswirkungen von FASD in den verschiedenen Lebensphasen sowie über mögliche Hilfen für Kinder und (Pflege-/Adoptiv-) Familien sprechen.
Die Vorträge richten sich an Eltern, Pflege- und Adoptiveltern und alle an der Thematik Interessierten.
Veranstalter
Jugendhilfe Kreis + Stadt Bad Kreuznach, Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe e.V.
Datum
-
Name des Veranstaltungsortes
Kreisverwaltung Bad Kreuznach
Strasse
Salinenstraße 47
Postleitzahl
55 543
Stadt
Bad Kreuznach
Infos zur Aktivität
Veranstaltung für Fachkräfte aus der Jugendhilfe.
Frau Gliemann nimmt die Zuhörer mit auf eine hochemotionale, musikalische Reise ihres preisgekrönten Kinderbuches "Papas Seele hat Schnupfen". Eine Kinderbuchgeschichte über ein Zirkus-Mädchen "Nele", dessen Vater Hochseilartist ist und an einer Depression erkrankt.