Bildungsangebot

(z.B. Vorträge, Fachtage, Weiterbildungen für Fachkräfte, etc...)

FASD - ein Thema in der Suchtberatung?! (hybrid)

Veranstalter FAS(T)D perfekt MV e.V.
Datum -
Name des Veranstaltungsortes IN VIA e.V. und online
Strasse Danziger Straße 45d
Postleitzahl 18 107
Stadt Rostock

Infos zur Aktivität

FASD als Thema im Kontext Sucht wird bisher in Praxis wie in Theorie und Forschung kaum beachtet. In Deutschland geht man von schätzungsweise 1,6 Millionen Menschen aus, die mit der fetalen Alkoholspektrumstörung (FASD) leben. Es ist die häufigste angeborene Behinderung in Deutschland, die nicht genetisch bedingt ist. FASD entsteht durch Alkoholkonsum der Mutter in der Schwangerschaft. Dabei geht es nicht nur oder vorrangig um Schwangere mit Suchterkrankung. Es reichen bereits kleine Mengen fetal konsumierter Alkohol, um das Ungeborene lebenslang zu beeinträchtigen. FASD ist ein gesamtgesellschaftliches Thema.
Menschen mit FASD haben ein deutlich erhöhtes Risiko, an einer Sucht zu erkranken. Darauf soll diese Fortbildung ein Augenmerk richten, denn die vorgeburtlich durch Alkohol verursachte Hirnschädigung hat Auswirkungen auf das Suchterleben ebenso wie auf Beratung und Therapie kann.

Fortbildung für Fachkräfte aus den Kontexten Sucht und Pädagogik

Kurze Vorstellung SHGs – FASD SHG, Angehörigen-
SHGs und Verein sowie der LaKoKipsFam
- Grundlagen von FASD (Fakten, Diagnostik,
Auswirkungen allgemein)
- Gesprächsrunde mit erwachsener
Erfahrungsexpertin (mit FASD und Suchterkrankung)
- FASD und Sucht: besondere Gefährdung bei FASD
- Interventionen bei Menschen mit FASD und
vergleichbaren Beeinträchtigungen

Eine kooperative Veranstaltung des Vereins FAS(T)D perfekt MV e.V. SHG FAS(T)D perfekt
Rostock, Suchtselbsthilfe und Pflege-Familien-Zentrum Rostock der Caritas, LaKoKipsFam

E-Mail

anmeldung@fasd-perfekt-mv.de

Ansprechpartner*in

Conny Kirsten

Digitale Veranstaltung

An

Art der Aktivität

Bildungsangebot

Co Abhängigkeit - das Familiengeheimnis

Veranstalter FrauSuchtZukunft e.V.
Datum -
Name des Veranstaltungsortes FrauSuchtZukunft e.V. Online über BBB
Strasse Friedrichstr. 231
Postleitzahl 10 969
Stadt Berlin

Infos zur Aktivität

FrauSuchtZukunft e.V. lädt am Mittwoch, den 21.02.2024 von 10:00 Uhr – 13:00 Uhr zum digitalen Workshop "Co Abhängigkeit - das Familiengeheimnis“ ein. Die Onlineveranstaltung ist für Fachkräfte, Eltern und Interessierte, die mehr über die Co Anhängigkeit der Familienangehörigen und der Kinder aus suchtbelasteten Familien erfahren möchten. Wir werden uns ein Fallbeispiel anschauen, um das suchtbelastete Familienkonstrukt zu verstehen und zu überlegen welche Hilfsangebote notwendig sind.

https://frausuchtzukunft.de/

WO:

Es handelt sich um ein online Format. Den Link für die Veranstaltung bekommen sie zugeschickt, wenn sie sich über folgende Adresse bei uns anmelden:
s.tokeva@frausuchtzukunft.de

WANN:

Am Mittwoch, den 21.02.2023 von 10:00 Uhr – 13:00 Uhr.

Wir bitten beim Interesse bis zum 15.02.2024 um eine verbindliche Anmeldung auf die obengenannte Mailadresse.

Wir freuen uns auf ihre Teilnahme.

Das FrauSuchtZukunft Team

Telefonnummer 030285 99452

E-Mail

s.tokeva@frausuchtzukunft.de

Ansprechpartner*in

Simone Tokeva

Digitale Veranstaltung

Aus

Art der Aktivität

Bildungsangebot

Austauschforum: "Wie kommen die Kinder in die Angebote?"

Veranstalter Landesfachstelle Frauen und Familie BELLA DONNA
Datum -
Postleitzahl 45 127

Infos zur Aktivität

Ihre Einrichtung bietet Gruppenangebote für Kinder aus Familien mit Suchtbelastung und psychischen Erkrankungen an? Die Landesfachstelle Frauen und Familie BELLA DONNA der Suchtkooperation NRW lädt zu einem Erfahrungsaustausch zu den Themen "Wie kommen die Kinder in die Angebote?" und "Was ist wichtig für die Gruppenangebote?" ein.

Die Landesfachstelle wird mit einen kurzen Impulsvortrag in das Thema einführen und lädt die Teilnehmenden anschließend zu einem regen Austausch über ihre Erfahrungen aus der Praxis ein.

Hier gehts zur Anmeldung: https://www.belladonna-essen.de/events/austauschforum/

E-Mail

info@belladonna-essen.de

Digitale Veranstaltung

An

Art der Aktivität

Bildungsangebot

Entwicklung einer verbindlichen Kooperationsvereinbarung zwischen Drogen- und Jugendhilfe und Akteur*innen im Gesundheitssystem – wie kann dies gelingen?

Veranstalter Landesfachstelle Frauen und Familie BELLA DONNA
Datum -
Postleitzahl 45 127

Infos zur Aktivität

Alle Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldungen finden Sie auf unserer Homepage.

https://www.belladonna-essen.de/events/entwicklung-einer-verbindlichen-…

E-Mail

info@belladonna-essen.de

Digitale Veranstaltung

An

Art der Aktivität

Bildungsangebot

Schwangerschaft und Substanzkonsum und die Auswirkungen auf das ungeborene und gestillte Kind

Veranstalter Landesfachstelle Frauen und Familie BELLA DONNA
Datum -
Postleitzahl 45 127

Infos zur Aktivität

Alle Information zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage.
https://www.belladonna-essen.de/events/schwangerschaft-und-substanzkons…

E-Mail

info@belladonna-essen.de

Digitale Veranstaltung

An

Art der Aktivität

Bildungsangebot

Welches ist die Beste aller Welten? Hilfen für Kinder aus suchtbelasteten LebensgemeinschaftenFachnachmittag

Veranstalter Familienorientiertes Suchthilfe-Zentrum
Datum -
Name des Veranstaltungsortes Scala Kulturspielhaus
Strasse Wilhelmstraße 8
Postleitzahl 46 483
Stadt Wesel

Infos zur Aktivität

Fachnachmittag zu Hilfen für Kinder mit substanzkonsumierenden Eltern am Beispiel eines 8jährigen Jungen mit Vorstellung von Hilfen und gemeinsamem Austausch.

Telefonnummer +4928146091660

E-Mail

s.kohlhase@fsz-wesel.de

Ansprechpartner*in

Sandra Kohlhase

Digitale Veranstaltung

Aus

Art der Aktivität

Bildungsangebot

Workshop für Sozialassistentinnen

Veranstalter drob Delmenhorst
Datum -
Name des Veranstaltungsortes BBS II Kerschensteiner
Strasse Wiekhorner Heuweg 56
Postleitzahl 27 753
Stadt Delmenhorst

Infos zur Aktivität

Die drob Delmenhorst bietet einen Workshop für angehende Sozialassistent:Innen an.
In diesem Workshop werden Handlungswege dargestellt, die den angehenden Fachkräften ermöglicht Auffälligkeiten beim Kind und deren Eltern zu erkennen, diese zu benennen und mögliche Hilfsangebote anzubieten.

Telefonnummer 04221/14055

E-Mail

mauricio.blanco@awo-ol.de

Ansprechpartner*in

Mauricio Blanco

Digitale Veranstaltung

Aus

Art der Aktivität

Bildungsangebot

Säuglinge von psychisch- und suchtkranken Eltern – Was braucht es für den Start ins Leben?

Veranstalter A:aufklaren - Netzwerk und Expertise für Kinder psychisch erkrankter Eltern
Datum -
Name des Veranstaltungsortes Online mit Zoom
Strasse Wandsbeker Chaussee 8
Postleitzahl 22 089
Stadt Hamburg

Infos zur Aktivität

Säuglinge von psychisch- und suchtkranken Eltern – Was braucht es für den Start ins Leben?
Zwei Stunden - vier Experten zum Thema:
- Nina Sprengel IGLU Beratungsstelle
- Kristina Kusnezow IGLU Beratungsstelle
- Maike Kampf Koordinatorin Kinderschutz – Bezirksamt Harburg
- Maike Freyer Hebamme
- Moderation: Matthias Weser und Daniela Ott
Wir wollen in unserem "Blitzlicht" betrachten, wie Fachkräfte und lokale Netzwerke betroffene Säuglinge und Eltern durch interdisziplinäre Unterstützung und Versorgung gut in den Blick bekommen können. Welche Besonderheiten und Herausforderungen bestehen in der Begleitung Schwangerer? Was können die Frühen Hilfen dazu beitragen Neugeborene in diesem Kontext einen guten Start ins Leben zu ermöglichen? Wir betrachten Säuglinge, die gleichzeitig psychisch- und suchterkrankte Eltern haben und wie sie gut begleitet und aufgefangen werden können. Weitere Infos: https://www.aufklaren-hamburg.de/media/Blitzlicht_02_2024_S%c3%a4ugling…
Anmeldung: https://eveeno.com/blitzlicht-februar

Telefonnummer 040-41520154

E-Mail

christiane.rose@paritaet-hamburg.de

Ansprechpartner*in

A: aufklaren - Netzwerk und Expertise für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Digitale Veranstaltung

An

Art der Aktivität

Bildungsangebot

"Kind s/Sucht Familien" Multiplikatorenschulung

Veranstalter Haus der Diakonie Ludwigshafen, Drogenhilfe Stadt Ludwigshafen und Netzwerk Kindeswohl - Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
Datum -
Name des Veranstaltungsortes Rhein-Pfalzkreis
Strasse Europaplatz 5
Postleitzahl 67 063
Stadt Ludwigshafen

Infos zur Aktivität

Der Umgang mit Kindern und Eltern aus suchtbelasteten
Familien stellt eine besondere Herausforderung dar.
Eine hohe Sensibilität und Sicherheit in der Selbst- und
Fremdwahrnehmung sind erforderlich, um im Interesse
von Kindern und Eltern kompetent handeln zu können.

Praxisnah werden Handlungsmöglichkeiten im Umgang
mit dem Kind und seinen Bezugspersonen beleuchtet und
gemeinsam Lösungswege entwickelt.

Bausteine der Fortbildung sind:
• Themeneinstieg
• Basiswissen „Sucht“
• Situation suchtkranker Erziehungspersonen
• Kinder in suchtbelasteten Familien
• Die Rolle der Fachkraft im suchtbelasteten System
• Informationen zur rechtlichen Situation
• Auswertung und Reflexion

Neben der theoretischen Wissensvermittlung steht
das praktische Erproben geeigneter Methoden im
Vordergrund.

Die Fortbildung ist kostenfrei

Die Fortbildung Kind s/Sucht Familie
wird in Rheinland-Pfalz unterstützt durch das
Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit
und Demografie
https://xn--suchtprvention-cib.rlp.de/programme/kind-sucht-familie/

Die Veranstaltung ist ausgebucht, gerne nehmen wir Sie auf die Warteliste auf!

Telefonnummer 06215042843

E-Mail

stephanie.damboer@ludwigshafen.de

Ansprechpartner*in

Stephanie Damboer

Digitale Veranstaltung

Aus

Art der Aktivität

Bildungsangebot

Kurz-Workshop: Helden, Sündenböcke, Maskottchen und stillen Kindern aus suchtbelasteteten Familien die Hand reichen

Veranstalter Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen
Datum -
Name des Veranstaltungsortes Zoom
Strasse Glacisstr. 26
Postleitzahl 1 099
Stadt Dresden

Infos zur Aktivität

Diese 4 Rollenbilder treten bei Kindern aus suchtbelasteten Familien häufig in Erscheinung und machen pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten, Familienzentren, Frühen Hilfen, in der Kindertagespflege sowie Grundschulen und Horten eventuell einmal mehr darauf aufmerksam, dass in den Familien besondere Belastungen bestehen, welche eine gesunde Kindesentwicklung beeinträchtigen.

In diesem Workshop lernen Sie deren Erkennungszeichen kennen und erarbeiten Unterstützungsansätze für Ihre Gruppen- oder Einzelarbeit mit den Kindern.

E-Mail

hesse@suchtpraevention-sachsen.de

Ansprechpartner*in

Christin Hesse

Digitale Veranstaltung

An

Art der Aktivität

Bildungsangebot
Scroll to top