Veranstalter
Fach- und Korrdinierungsstelle Suchtprävention Sachsen
Datum
-
Name des Veranstaltungsortes
Zoom
Strasse
Glacisstr. 26
Postleitzahl
1 099
Stadt
Dresden
Infos zur Aktivität
KITA-MOVE zeigt pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten, Familienzentren, Frühen Hilfen, in der Kindertagespflege sowie Grundschulen und Horten eine professionelle Herangehensweise, gezielt, auch mit schwer erreichbaren Eltern, in einen vertrauensvollen Kontakt zu kommen. Es kann mit kurzen Interventionen eine motivierende Kommunikation über beobachtetes Verhalten im Umgang mit ihren Kindern angeregt werden.
In diesem Workshop lernen Sie die dreitägige KITA-MOVE Fortbildung und deren Konzept überblickend kennen und nehmen erste reflektierende Gedanken in Ihren beruflichen Alltag mit.
In der Veranstaltung stellen wir sowohl ausgewählte Kinderbücher als auch verschiedene Methoden vor, die Kinder aus suchtbelasteten Familien unterstützen mit belastenden Situationen in ihrer besonderen Lebenswelt besser umgehen zu können. Die Methoden regen die Kinder an, sich mit ihren Gefühlen, Stärken und Ressourcen auseinanderzusetzen. Darüber hinaus gehen wir auf die Lebenssituation von Kindern aus suchtbelasteten Familien und für Kinder hilfreiche Botschaften ein.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, interessierte Eltern und Familienangehörige.
Die Veranstaltung wird als Webseminar mit dem Programm Zoom durchgeführt.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Webseminar zugeschickt.
Veranstalter
Runder Tisch Kinder aus suchtbelasteten Familien in Thüringen
Datum
-
Name des Veranstaltungsortes
Cafe Duckdich | Engelsburg
Strasse
Allerheiligen Straße 20
Postleitzahl
99 084
Stadt
Erfurt
Infos zur Aktivität
Ein Aktionstag für Fachkräfte aus Pädagogik, Schule, sozialer Arbeit, Gesundheitsförderung und Interessierte.
Handlungssicherheit im Beziehungsaufbau und methodischen Möglichkeiten erreichen.
Es gibt einen Fachvortrag von Dr. Sören Kuitunen-Paul, TU Chemnitz, Workshops zur Arbeit und zum Umgang mit betroffenen Kindern sowie einen Einblick in Thüringer Strukturen & Netzwerke
Name des Veranstaltungsortes
Ons Zentrum Caritas Neuss
Strasse
Rheydter Str. 176
Postleitzahl
41 464
Stadt
Neuss
Infos zur Aktivität
Susanne Ricken und Romana Dolic, Fachkräfte in der Arbeit mit Kinder und Familien mit psychischer Erkrankung und/oder Suchterkrankung bieten eine Fortbildung für Kita Fachkräfte an.
Themen:
-Was brauchen Kinder?
-Was brauchen Eltern?
-Vorstellung Methoden
Veranstalter
Psychosoziale Beratungsstelle Reling (Nieder-Olm) und Sucht- und Jugendberatungsstelle Ingelheim
Datum
-
Name des Veranstaltungsortes
Sucht- und Jugendberatungsstelle Ingelheim
Strasse
Georg-Rückert-Straße 24
Postleitzahl
55 218
Stadt
Ingelheim
Infos zur Aktivität
Der Umgang mit Kindern und Eltern aus suchtbelasteten Familien stellt eine besondere Herausforderung dar. Eine hohe Sensibilität und Sicherheit in der Selbst- und Fremdwahrnehmung sind erforderlich, um im Interesse von Kindern und Eltern kompetent handeln zu können. In diesem Fortbildungsangebot werden praxisnah Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit dem Kind und seinen Bezugspersonen beleuchtet und gemeinsam Lösungswege entwickelt.
Veranstalter
Präventionszentrum der SiT – Suchthilfe in Thüringen gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kooperation mit der Stadtverwaltung Gera
Datum
-
Name des Veranstaltungsortes
Gera - Rathaussaal
Strasse
Kornmarkt 12
Postleitzahl
7 545
Stadt
Gera
Infos zur Aktivität
In Kooperation mit der Stadtverwaltung Gera findet am 23.02.2023 für Schulsozialarbeiter: innen die Methodenschulung zur Arbeitshilfe „Bordbuch“ für praktische Angebote mit Kindern und Jugendlichen von suchtkranken Müttern und Vätern statt. Seit der Veröffentlichung im Jahr 2016 sind die Inhalte des Bordbuches aktueller denn je. Kinder von suchtkranken Müttern und Vätern rücken immer häufiger in den Fokus, ihre Bedarfe werden wahrgenommen. Daraus ergibt sich die Frage: „Wie sich ihnen widmen?“ Das Bordbuch ist eine Arbeitshilfe für Fachkräfte oder am Thema interessierte Ehrenamtler:innen. Es beinhaltet Methoden, um sowohl die tabuisierte Thematik Sucht kindgemäß zu vermitteln als auch Resilienzen von Kindern und Jugendlichen aus suchtbelasteten Familien zu stärken. Während der Schulung werden eine Auswahl der vielfältigen Methoden des „Bordbuches“ erprobt und die Umsetzungsmöglichkeiten innerhalb des eigenen Arbeitsalltages in den Blick genommen.
Veranstalter
Präventionszentrum der SiT – Suchthilfe in Thüringen gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Datum
-
Name des Veranstaltungsortes
Therapiezentrum „Immertal“ in Tröchtelborn der sabit gemeinnützige GmbH
Strasse
An der Friemarer Straße 1
Postleitzahl
99 862
Stadt
Tröchtelborn
Infos zur Aktivität
Das Engagement zugunsten von Kindern aus suchtbelasteten Familien basiert häufig auf offenen Herzen seitens der sich zuwendenden Fachkräfte. Innerhalb unseres Beratungsangebots „Lichtwärts“ begegnen wir diesen Fachkräften immer wieder. Gewinnbringende Kooperationen sind gewachsen, die die Leidenschaft zum Thema noch bestärken. Durch den Workshop sagen wir als Veranstalter DANKE für das unermüdliche „Dranbleiben“ und „Durchhalten“. Eingeladen sind Thüringer Fachkräfte, die sich für Kinder aus suchtbelasteten Familien einsetzen.
Der Workshop findet statt mit der Autorin Dr. Charmaine Liebertz in Anlehnung an ihr Buch „Das Schatzbuch der Herzensbildung“.
Name des Veranstaltungsortes
Ambulante Suchthilfe gGmbH
Strasse
Bürgermeister-Smidt-Str. 35
Postleitzahl
28 195
Stadt
Bremen
Infos zur Aktivität
Thematisiert wird die Verbesserung der Zusammenarbeit der beteiligten Fachkräfte bei Fremdplatzierung/Inobhutnahme von Kindern, aufgrund Suchtmittelabhängigkeit der Erziehungsberechtigten.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Ambulanten Suchthilfe gGmbH durchgeführt.
Kosten 50 € incl. Getränke und Snack
Freie Plätze verfügbar
Veranstalter
Caritas-Zentrum Landau; Präventionsprojekt in Zusammenarbeit mit Haus der Diakonie; Suchtprävention
Datum
-
Name des Veranstaltungsortes
Jugendwerk St. Josef
Strasse
Queichheimer Hauptstr. 231
Postleitzahl
76 829
Stadt
Landau
Infos zur Aktivität
Fachkräfteschulung Kind s/Sucht Familie
Thematik: Kinder aus sucht- und psychisch belasteten Familien
- Basiswissen Sucht
- Familiendynamiken
- Auswirkungen auf die Kinder
Hinweis für Beratungslehrkräfte für Suchtprävention in Rheinland-Pfalz:
Diese Fortbildung ist im „Modul B – Vermittlung von Kompetenzen“ der „Grundausbildung
Suchtprävention RLP“ für Beratungslehrkräfte für Suchtprävention anerkannt.