Telefonsprechstunde - auch zum Thema FASD (Fetales Alkoholsyndrom)
Infos zur Aktivität
Telefonsprechstunde - auch zum Thema FASD.
(z.B. offene Sprechstunden, Telefonsprechstunden etc...)
Telefonsprechstunde - auch zum Thema FASD.
In der Sprechstunde wird interessierten Patienten und Patientinnen der Fachklinik Tiefental die Möglichkeit eröffnet, eine Beratung speziell in Bezug auf die Situation ihrer Kinder bzw. Jugendlichen wahrzunehmen, Fragen zu stellen, mit Information(smaterial) versorgt zu werden u.w.
- geschlossene Verantstaltung -
Wenn dir zu Hause die Decke auf den Kopf fällt, ist es neben den schweren Gefühlen gar nicht so leicht, einen schönen Gedanken zu fassen. Dabei ist es genau in diesen Momenten wichtig, auch den Dingen Aufmerksamkeit zu schenken, die dir Kraft geben - das braucht oft ein wenig Übung.
Wir wollen uns mit euch austauschen und uns gegenseitig stärken:
Auf was bist du stolz? Was hilft dir, wenn es dir nicht gut geht? Was kannst du richtig gut? Was möchtest du anderen jungen Menschen mit auf den Weg geben?
Komm in unseren Gruppenchat - keine Anmeldung notwendig!
Wir freuen uns auf dich!
Am Dienstag, 15. Februar, von 18 bis 19:30 Uhr, schafft die Drobs Cloppenburg einen geschützten Raum, in dem sich Angehörige zum Thema Familie und Sucht vor Ort in der Beratungsstelle austauschen können sowie Informationen zum Unterstützungsangebot erhalten. Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt unter der Telefonnummer 04471 4686 oder per E-Mail an cloppenburg@step-niedersachsen.de.
Am Montag, 14. Februar, zwischen 14 und 19 Uhr, können sich Betroffene in deutscher und russischer Sprache zum Thema Familie und Sucht in einer offenen Telefonsprechstunde (04471 4686) beraten und informieren lassen.
Im Rahmen der Aktionswoche besuchen wir die Eltern/Angehörigen/Pflegeeltern unserer Gruppenteilnehmenden der Kindergruppe "Quasselsuse" und Jugendgruppe "Courage" für Kinder & Jugendliche aus sucht- und psychisch belasteten Familien, um über ein Blumenpräsent unseren Dank für Ihr Vertrauen in unsere Arbeit und Ihre Mitwirkung dabei auszudrücken. Dadurch soll die Beziehung gestärkt werden, die sich letztendlich auch positiv auf die Kinder und Jugendlichen auswirken wird.
Gesprächsangebot für Kinder, Jugendliche Eltern und Angehörige aus suchtbelasteten Familien.
Familie ist bunt.
Der Alltag kann herausfordern.
Jeder braucht Ideen mit Stress umzugehen.
In unserem Gespräch finden alle mitgebrachten Fragen und Themen Platz.
Vom 14. Februar bis zum 18. Februar gibt es täglich eine telefonische Sprechstunde in der Zeit von 12 Uhr bis 13 Uhr. Anrufen können Kinder, Eltern, Angehörige und alle Menschen, die mit Kindern arbeiten oder Interesse an dem Thema haben. Innerhalb der telefonischen Sprechstunde ist Jan Theilen unter der Telefonnummer 05971 862-362 zu erreichen. Rund um das Thema (erwachsene) Kinder aus suchtbelasteten Familien ist die Ambulante Suchtkrankenhilfe auch außerhalb der Aktionswoche unter der Telefonnummer 05971 862-360, per E-Mail unter gph-sucht@caritas-rheine.de oder – auch anonym - über die Onlineberatung erreichbar.
Das JPI bietet für Betroffene und Angehörige, Kinder, Jugendliche und Erwachsene telefonische Beratung an.
Melden Sie einfach telefonisch unter :
+49 201 88-51033
Mo bis Fr: 9-12 Uhr & 13-16 Uhr
Mo und Di: 16-18 Uhr
Die Anlaufstelle Basis ist ein niederschwelliger Tagesaufenthalt für entkoppelte Jugendliche und junge Heranwachsende, die bereits wohnungslos sind oder unmittelbar von Wohnungslosigkeit bedroht. Die Biographien unserer Besucher sind von Beziehungsabbrüchen, Gewalterfahrungen und Mißbrauch geprägt, was das Herausbilden einer stabilen Ich-Identität - und somit eine der zentralen Entwicklungsaufgaben während der Adoleszens - massiv erschwert. Im Rahmen einer traumasensiblen Gruppenarbeit, basierend auf dem Fachbuch „Philipp sucht sein Ich“ von Wilma Weiss, erlernen die Teilnehmer in einem Prozess angeleiteter Biographiearbeit, Methoden zur Ressourcenfindung und Resilienzförderung.