Aktivitäten 2024
Hybride Informationsveranstaltung zu unseren suchtspezifischen Hilfeangeboten in Präsenz und Digital. Mitarbeiter*innen stellen sich vor und geben Einblicke in unsere Kindergruppe für die 6-12 Jährigen, die Frühinterventionsgruppe für 13-18Jährige, die Therapiegruppe für motivierte 15-21Jährige, die offene Elterngruppe, ambulante Mobile Familiensprechstunde MOFA als auch alle Angebote nach HZE SGB VIII
In der Veranstaltung stellen wir sowohl ausgewählte Kinderbücher als auch verschiedene Methoden vor, die Kinder aus suchtbelasteten Familien unterstützen mit belastenden Situationen in ihrer besonderen Lebenswelt besser umgehen zu können. Die Methoden regen die Kinder an, sich mit ihren Gefühlen, Stärken und Ressourcen auseinanderzusetzen. Darüber hinaus gehen wir auf die Lebenssituation von Kindern aus suchtbelasteten Familien und für Kinder hilfreiche Botschaften ein.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, interessierte Eltern und Familienangehörige.
Die Veranstaltung findet in Kooperation folgender Einrichtungen statt:
• SUCHT.HAMBURG gGmbH, www.sucht-hamburg.de
• SUCHt & WENDEPUNKT e.V., www.suchtundwendepunkt.de
• Beratungsstelle Kompaß, www.trockendock-hamburg.de/kompass
Die Veranstaltung wird als Webseminar mit dem Programm Zoom durchgeführt.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Webseminar zugeschickt.
Anmeldung unter:
https://www.suchtpraevention-fortbildung.de/veranstaltung/1140
Methodenschulung zum Film "Zoey" für Schulsozialarbeiter*innen zur Umsetzung in Schulklassen
(https://www.medienprojekt-wuppertal.de/v_204)
Zielgruppe ab Jahrgang 8
Die Autorin Caroline Wahl liest aus ihrem Debütroman "22Bahnen":
Tildas Tage sind strikt durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, sich um ihre kleine Schwester Ida kümmern – und an schlechten Tagen auch um die Mutter. Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstraße. Die Mutter ist alkoholabhängig. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung. Doch als Tilda schon beinahe glaubt, es könnte alles gut werden, gerät die Situation zu Hause vollends außer Kontrolle.
›22 Bahnen‹ ist eine raue und gleichzeitig zärtliche Geschichte über die Verheerungen des Familienlebens und darüber, wie das Glück zu finden ist zwischen Verantwortung und Freiheit.
Susanne Ricken und Romana Dolic, Fachkräfte in der Arbeit mit Kinder und Familien mit psychischer Erkrankung und/oder Suchterkrankung bieten eine Fortbildung für Kita Fachkräfte an.
Themen:
-Was brauchen Kinder?
-Was brauchen Eltern?
-Vorstellung Methoden
Angebot für Jugendliche:
Du hast Fragen rund um das Thema Sucht. Du kennst jemanden, der aus deiner Familie oder deinem Freundeskreis von Sucht betroffen ist.
Bei uns kannst du Fragen loswerden und dich anonym informieren.
Komm einfach vorbei!
Wo: Martin-Kremmer Straße 16, 45327 Essen (Seiteneingang)
Wann: 19.02.2023 15:00-18:00Uhr
Auseinandersetzung mit dem Thema Suchterkrankung in der Familie aus den Augen eines Jugendlichen/Kindes anhand des Kinofilms "Das Lächeln der Tiefseefische".
Zielgruppe: Alle interessierten Menschen!
Im Anschluss bieten wir Mitarbeiter*Innen des Kompetenznetzwerkes (KNGF) einen Austausch zu diesem Thema in lockerer Atmosphäre an.
Auseinandersetzung mit dem Thema Suchterkrankung in der Familie aus den Augen eines Jugendlichen/Kindes anhand des Kinofilms "Das Lächeln der Tiefseefische".
Zielgruppe: Alle interessierten Menschen!
Im Anschluss bieten wir Mitarbeiter*Innen des Kompetenznetzwerkes (KNGF) einen Austausch zu diesem Thema in lockerer Atmosphäre an.
Der Umgang mit Kindern und Eltern aus suchtbelasteten Familien stellt eine besondere Herausforderung dar. Eine hohe Sensibilität und Sicherheit in der Selbst- und Fremdwahrnehmung sind erforderlich, um im Interesse von Kindern und Eltern kompetent handeln zu können. In diesem Fortbildungsangebot werden praxisnah Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit dem Kind und seinen Bezugspersonen beleuchtet und gemeinsam Lösungswege entwickelt.
Ein Aktionstag für Fachkräfte aus Pädagogik, Schule, sozialer Arbeit, Gesundheitsförderung und Interessierte.
Handlungssicherheit im Beziehungsaufbau und methodischen Möglichkeiten erreichen.
Es gibt einen Fachvortrag von Dr. Sören Kuitunen-Paul, TU Chemnitz, Workshops zur Arbeit und zum Umgang mit betroffenen Kindern sowie einen Einblick in Thüringer Strukturen & Netzwerke
Infos & Anmeldung unter: https://thueringer-suchtpraevention.info/