Aktivitäten 2023
Link zum Video: https://youtu.be/eavImB54bec
Die Präventionsprojekte sind finanziert durch das GKV-Bündnis für GESUNDHEIT und das Jugendamt der Stadt Landau
- wöchentlich Montag und Dienstagnachmittag Gruppen für Kinder aus sucht- und psychisch belasteten Familien
- 13./14.09.2023 Fortbildung Kind s/Sucht Familie in Kooperation mit dem Haus der Diakonie Landau
- 06.11.2023 Fachtag "Kinder aus sucht - und psychisch belasteten Familien unterstützen"
Finanzierung über das Jugendamt des Kreises Südliche Weinstraße:
- wöchentlich Donnerstagnachmittag in Ingenheim Gruppe für Kinder aus sucht- und psychisch belasteten Familien
Finanzierung über Bischöfliche Stiftung und FASD-Netzwerk Nordbayern:
- 20.-24.03.2023 ZERO Ausstellung (interaktive Wanderausstellung zum Thema Alkoholkonsum in der Schwangerschaft)
Im Rahmen der jährlich stattfindenden NACOA Aktionswoche in der 7. KW, schreiben wir alle Grundschulen im Kreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau an. Wir versenden die Broschüre "Mia, Mats und Moritz", welche kindgerecht von den Alltagsproblemen einer Familie mit einem suchtkranken Elternteil erzählt (geeignet für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter). Ebenso bewerben wir eine zweitägige Fortbildung mit dem Titel „Kind s/Sucht Familie“, die in Kooperation mit der Caritas Landau angeboten wird.
Die Kindergruppe AUFWIND bietet Kindern aus suchtbelasteten Familien seit 21 Jahren in Radolfzell und seit drei Jahren in Singen eine vertraute Umgebung für sensible und tabuisierte Themen.
An diesem Abend berichten ein Jugendliche und eine Erwachsene über ihre Erfahrungen mit suchtkranken Eltern groß zu werden.
Der Unterschied bei den beiden liegt darin, dass einer AUFWIND als unterstützendes Angebot erfahren durfte.
Wie sehen diese Unterschiede aus?
Das Publikum darf gespannt sein und auch Fragen stellen.
Kostenlose Informationsveranstaltung mit folgenden Schwerpunkten:
- Informationen zur süchtigen und psychisch kranken Familiendynamik
- Informationen zur Situation und Erlebniswelt der betroffenen Kinder
- Vorstellung Hilfe- und Unterstützungsangebot MAKS/ANKER
Aus Platzgründen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.
Offene Sprechstunde in den Räumen der Suchtberatung Freiburg (AGJ)
Offene Sprechstunde sowie Telefonsprechstunde bei MAKS
Wir öffnen unsere Tür und informieren über unsere Hilfs- und Unterstützungsangebote für Familien, die durch eine elterliche Suchterkrankung belastet sind.
Die Informationsveranstaltung in den Räumlichkeiten von MAKS stellt die Einrichtung MAKS/ANKER unter der Thematik "Situation und Erlebniswelt Kinder sucht- und/oder psychisch kranker Eltern" vor.
Eine Anmeldung ist aus Platzgründen unbedingt erforderlich.
Offene Sprechstunde in Emmendingen in den Räumen der Jugend- und Drogenberatung emma
Während des Aktionszeitraums werden in der Stadtbibliothek Lörrach Bücher zum Thema Kinder aus suchtbelasteten Familien ausgestellt. Im Anschluss gehen die Bücher in den Bestand der Bibliothek über, sodass sie für die Allgemeinbevölkerung zur Verfügung stehen.
Am Dienstag, 14.02. um 16.00 Uhr findet vor Ort eine Buchvorstellung des KiSEL-Teams statt. Unterstützt wird die Aktion von der Stiftung dhbf Lörrach.
Im Rahmen der COA Aktionswoche beteiligen wir uns als extra e. V. und möchten auf Kinder aus suchtbelasteten Familien aufmerksam machen. Dazu bieten wir eine Online-Informationsveranstaltung für alle interessierten Personen an.
Wir werden über die Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien aufklären. Dazu werden Erkenntnisse aus der Literatur und Praxis präsentiert. Darüber hinaus werden wir unsere Angebote für Kinder aus suchtbelasteten Familien vorstellen, die innerhalb von München die einzigen für diese Zielgruppe sind. Im Anschluss ist ein Austausch zwischen allen Teilnehmenden erwünscht. Dabei können alle Fragen besprochen und von gegenseitigen Erfahrungen profitiert werden.
Die Veranstaltung findet über Zoom statt.
Sie können der Veranstaltung unter folgendem Link beitreten:
https://us05web.zoom.us/j/84557999204?pwd=T0pCWndqcDFkNVJrdi93eSs5dmxvU…
Bei Fragen können Sie sich gerne an Sarah Gantner unter der Telefonnummer 089 23032000 oder der E-Mail Adresse sarah.gantner@extra-ev.org wenden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Im Rahmen der COA Aktionswoche beteiligen wir uns als extra e. V. und möchten auf Kinder aus suchtbelasteten Familien aufmerksam machen. Hierzu laden wir Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren ein.
Wir treffen uns zunächst in unseren Räumlichkeiten und machen uns dann gemeinsam auf den Weg zu unserer Aktivität. Diese ist der Besuch einer Trampolinhalle. Die Kinder erhalten an dem Tag die Möglichkeit andere Kinder zu treffen, viel Spaß zu haben und eine Ansprechperson für all ihre Fragen kennen zu lernen. Abgerundet wird der Tag von einem gemeinsamen Abendessen.
Bei Interesse und Rückfragen setzen Sie sich gerne mit Sarah Gantner in Verbindung, die Sie unter der Telefonnummer 089 23032000 oder der E-Mail sarah.gantner@extra-ev.org erreichen.
Die Autorin Gundi Herget liest live aus ihrem geliebten Ohrensessel und vor ihrem heißen Kamin aus „Mein Papa die Unglücksspiele und ich“. Ein wunderschön geschriebenes und bebildertes Buch über Glücksspielsucht, das ganz besonders für Kinder (ab 8 Jahren), aber auch für Erwachsene gedacht ist.
Und darum geht’s: Alina findet, dass ihr Papa der Beste ist, denn er erfindet die witzigsten Spiele, macht jeden Quatsch mit und kauft ihr unterwegs die weltgrößten Eisbecher. Aber in letzter Zeit ist Papa anders. Er hat oft schlechte Laune, ist nur selten zu Hause, und wenn, hört er nie richtig zu. Da ist doch was faul, oder nicht? Aber keiner will mit Alina darüber reden, weder ihre Mama noch ihr Bruder. Und ihr Papa schon gar nicht! Und als ob das nicht reicht, ist auch noch Alinas Sparschwein leer. Alles sehr merkwürdig! Und als ob das alles nicht reicht, steht plötzlich auch noch die Polizei vor der Tür. Oje, was ist da bloß los? Kann Alina das Rätsel vielleicht mit Hilfe eines Detektivkoffers lösen? Sie forscht nach und findet einiges heraus. Zum Beispiel, was Glücksspiele sind und wie man davon süchtig werden kann.
Wir hoffen, dass dir Alinas Geschichte gefällt und Tipps gibt, was du machen kannst, solltest du mal in eine ähnliche Situation kommen wie Alina.
Unter www.youtube.com/@lsginbayern könnt ihr am 15.02.2023 um 16:30 Uhr den Live-Stream zur Lesung mit Gundi Herget sehen.
Hinweis: Am 16.02.23 um 11 Uhr findet ein passender Fachvortrag mit dem Titel "Information und Hilfe für Kinder und Jugendliche aus glücksspielsuchtbelasteten Familien – Projekte aus Bayern" statt.
----
Glücksspielsucht ist häufig eine versteckte Sucht. Kinder und Jugendliche aus gücksspielsucht- belasteten Familien können erheblichen Belastungen ausgesetzt sein und haben ein erhöhtes Risiko selbst zu erkranken. Mehr als 500.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland haben ein Elternteil mit Glückspielsucht. Doch wie kann man Kinder und Jugendliche unterstützen und mit ihnen ins Gespräch kommen?
Am Donnerstag, den 16.02.2023 werden im Rahmen eines Vortrags Einblicke in aktuelle Studien gegeben und zwei Projekte vorgestellt:
Das Kinderbuch zum Thema Glücksspielsucht „Mein Papa, die Unglücksspiele und ich“ ein Kooperationsprojekt der LSG Bayern und der pad gGmbH Berlin www.lsgbayern.de/kinderbuch sowie die Website www.gamblerkid.com – eine anonyme Online-Chat-Beratungsplattform für Kinder und Jugendliche aus glücksspielbelasteten Familien– ein Projekt der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen (BAS) im Rahmen der LSG Bayern.
kostenlose Anmeldung zur Veranstaltung unter:
https://www.bas-muenchen.de/seminar/code/LSG-2023-Kinder%20und%20Jugend…
Kontakt bei Fragen zur Anmeldung: bas@bas-muenchen.de, 089 530730-0
Hinweis: Am Mittwoch, den 15.02.2023 um 16:30 Uhr findet eine Autorenlesung als YouTube Live-Stream aus dem Kinderbuch „Mein Papa, die Unglücksspiele und ich“ statt.
---
Wir möchten CoAs eine Stimme geben und mithilfe unseres Buchs "Silberregen glitzert nicht" auf das Thema Tablettensucht bei Eltern aufmerksam machen. Dafür nutzen wir unseren Instagram-Kanal, um über Hilfsangebote aufzuklären und betroffenen Kindern mit unserer Botschaft "Du bist nicht allein!" Mut zu machen.
iCHIMPS: Einblick in ein Online-Programm für Jugendliche mit psychisch erkranktem Elternteil
Im Rahmen der COA-Aktionswoche möchten wir Euch gerne unser Online-Programm iCHIMPS vorstellen. iCHIMPS kannst Du Dir vorstellen wie eine Mischung aus Webseite und App mit persönlichem Login. Du kannst dabei zum Beispiel lernen, mit schwierigen Situationen umzugehen, die Du in Deinem Alltag mit einem suchtkranken oder psychisch erkrankten Elternteil vielleicht erlebst.
Unser Vortrag bietet einen Einblick in das Programm und Zeit für alle Rückfragen. Er richtet sich an alle Interessierten: Jugendliche, Eltern, Angehörige, Fachpersonal und alle anderen!
Der Vortrag findet über Zoom statt:
https://us05web.zoom.us/j/86227751739?pwd=T0hZUW43bktvV29GQ2QrYlhzR2xUZ…
Meeting-ID: 862 2775 1739
Kenncode: 4tLLAc
Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Webseite oder Instagram (ichimps_online)!
Wir freuen uns auf Euch!
Euer iCHIMPS-Team
Im Rahmen der COA-Aktionswoche wollen wir gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen aus unserem Präventionsprojekt Kiasu - Kinder aus suchtbelasteten Familien - eine Aktion durchführen.
Nach dem Motto: "Wie können wir unsere Gefühle mit bunter Farbe ausdrücken und sichtbar machen?", gestalten wir mit den Kindern Plakate, mit denen wir auf unser Projekt aufmerksam machen wollen. Dabei wollen wir mit unseren Teilnehmer*innen Gefühle spürbar und sichtbar machen.
Anschließend werden die Plakate überarbeitet und mit Informationen zu Kiasu versehen. Wir werden mit den Kids die Plakate im Stadtbereich Dillingen a. d. Donau verteilen, um die Öffentlichkeit auf Kinder aus suchtgefährdeten und suchtbelasteten Familien aufmerksam zu machen und gleichzeitig über das bereits vorhandene Angebot im Landkreis Dillingen zu informieren.
Einladung zu unserem 1. Suchtforum - zum Thema Suchtbelastete Familien am 29. März 2023 von 15:30-18:00 Uhr.
In Deutschland leben heute schätzungsweise 2,71 Millionen Kinder mit suchtkranken Eltern unter einem Dach. Fast jedes sechste Kind kommt aus einer Suchtfamilie. Kinder suchtkranker Eltern (Children of Addicts = COAs) sind die größte bekannte Sucht-Risikogruppe. Ihr Risiko, als Erwachsene selbst suchtkrank zu werden, ist im Vergleich zu Kindern aus nichtsüchtigen Familien bis zu sechsfach erhöht. Eine Suchterkrankung stellt aber auch die Betroffenen selbst, oder Partner*innen in ihrer Elternrolle vor eine große Herausforderung. Denn auch suchtbelastete Eltern möchten gute Eltern sein.
Wir als Fachstelle nehmen dies zum Anlass unser erstes Suchtforum diesem Thema zu widmen.
Ziel der Veranstaltung:
Für Fachkräfte, die in oder mit suchtbelasteten Familien arbeiten ist es oft eine Gratwanderung die Interessen/den Schutz der Kinder und Jugendlichen zu wahren und gleichzeitig einfühlsam auf die Suchtproblematik der Eltern einzugehen.
Das Suchtforum will für das Thema sensibilisieren, Fachwissen als Orientierung an die Hand geben, über das Suchthilfesystem informieren und allen Fachkräften helfen einen klaren aber auch sensiblen Umgang mit den Betroffenen zeigen zu können.
Die interaktive Ausstellung ZERO informiert über Schwangerschaft, Alkohol und FASD (Fetal Alcohol Disorders) - die Schädigungen, die ausschließlich durch mütterlichen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft entstehen. Diese sind zu 100% vermeidbar.
Die Ausstellung wurde vom FASD Netzwerk Nordbayern e.V. entwickelt, umgesetzt und ausgeliehen.
Der Runde Tisch Kinder aus suchtbelasteten Familien lädt zum Kickern, Netzwerken und Austausch mit Fachkräften. Heike Werner, Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit Frauen und Familie spricht das Grußwort.
Die Benefizveranstaltung mit Kickerturnier wird von einer echten Tischfussball-Weltmeisterin sportlich aufgewertet. Wer sich traut, darf sie gern auf ein Spiel herausfordern oder sich ein paar Tipps geben lassen!
Es sollen mit einer Saftbar noch weitere Spenden für Kindergruppenangebote gesammelt werden.
Über die Crowdfunding-Seite der Stadtwerke Erfurt werden ebenfalls Spenden gesammelt: https://www.erfurt-crowd.de/kindergruppen_staerken
Eingeladen sind alle Interessierten, Kindergruppen, Schulklassen, Familien und Fachkräfte aus dem sozialen Bereich.
Das Engagement zugunsten von Kindern aus suchtbelasteten Familien basiert häufig auf offenen Herzen seitens der sich zuwendenden Fachkräfte. Innerhalb unseres Beratungsangebots „Lichtwärts“ begegnen wir diesen Fachkräften immer wieder. Gewinnbringende Kooperationen sind gewachsen, die die Leidenschaft zum Thema noch bestärken. Durch den Workshop sagen wir als Veranstalter DANKE für das unermüdliche „Dranbleiben“ und „Durchhalten“. Eingeladen sind Thüringer Fachkräfte, die sich für Kinder aus suchtbelasteten Familien einsetzen.
Der Workshop findet statt mit der Autorin Dr. Charmaine Liebertz in Anlehnung an ihr Buch „Das Schatzbuch der Herzensbildung“.